BitBastelei Live - Mikroskop-Nachschub
(2 GB) 05:38:01
2019-06-09 10:00
🛈
In letzter Zeit musste ich doch ein paar mal an Boards mit recht kleinen Bauteilen arbeiten. Die Nachteile meines bisherigen Mikroskopes gingen mir dann irgendwann doch etwas zu stark auf die Nerven, also muss etwas Besseres her.
In letzter Zeit musste ich doch ein paar mal an Boards mit recht kleinen Bauteilen arbeiten. Die Nachteile meines bisherigen Mikroskopes gingen mir dann irgendwann doch etwas zu stark auf die Nerven, also muss etwas Besseres her.
Zeitmarken
~ 00:00:00 Beginn & Storytime (ReLive ¹)
~ 00:30:00 Unboxing & Aufbau (ReLive ¹)
~ 01:10:00 Löten was vor die Nase kommt
¹ Diesen Part hatte ich vorher „live“ aufgenommen und nur grob geschnitten. Ich konnte entsprechend nicht direkt im Video-Stream auf Fragen und Kommentare eingehen. Natürlich war ich aber im Chat und griff ggf. die Themen im anschließenden Live-Teil nochmal auf.
Produktlinks (aka Werbung)
Video-Links
BitBastelei #336 - Bose SoundLink Air Innenleben & USB-Reparatur
(1 GB) 00:28:49
2019-06-02 10:00
🛈
Produkten von Bose sagt man – jedenfalls im Netz – eine gewisse Qualität nach. Danach zu Urteilen, dass es hier mal wieder eine USB-Buchse zerlegt hat, scheint das nur beschränkt zu gelten. Auch die Tatsache, dass man keine Ersatzteile bereitstellt hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck. Aber schauen wir mal, was sich in derem „SoundLink Air“ einem AirPlay-WLAN-Lautsprecher, so drin steckt und ob wir das „irreparabel beschädigte“ Gerät nicht doch repariert bekommen.
Musik: Elektronomia – Limitless · https://youtu.be/F-uQNfQKsA4
BitBastelei #335 - ESP8266 Webserver (AJAX/SPIFFS) für China-Fliegenfänger
(619 MB) 00:49:02
2019-05-26 10:00
🛈
Vor einigen Wochen hatten wir uns einen „Fliegenfänger“ angesehen, der sich technisch nicht sonderlich anspruchsvoll darstellte. In IoT-Zeiten natürlich völlig indiskutabel, also darf das Teil nun als Übungswiese für den ESP8266 dienen. Auf dem Programm also – nach dem nötigen Hardware-Umbau – eine Runde ESP8266-Webserver mit AJAX und SPIFFS – und das ganze ausführlich erklärt.
Inhalt
- 08:00 Beginn Programmierung
- 08:23 ESP8266 mit dem WLAN verbinden
- 13:35 Einfacher Zugriff auf den ESP8266: MDNS
- 15:44 ESP8266 als Webserver
- 17:50 Texte im Browser anzeigen
- 19:39 Mehrere Webseiten per URL, Variablen ausgeben
- 21:29 Unbekannte URLs abfangen
- 22:50 Browserausgabe mit HTML formatieren
- 25:12 Webseiten und Bilder per SPIFFS
- 31:52 Live-Werte mit Javascript, AJAX und JSON
- 40:31 Programmbeispiel auf Basis der gezeigten Codes mit JQuery und Bootstrap
Links zum Thema
BitNotice #149 - Metalldetektor-Bausatz
(318 MB) 00:18:52
2019-05-22 19:36
🛈
Als ich meinen TS100 bekommen hatte, hatte ich einen Bausatz aus der Grabbelkiste zum ausprobieren genutzt. Da mir grade das Material auf einer alten Speicherkarte entgegenkam also ein einfacher Lötbausatz mit Erklärungen für Einsteiger zwischendurch.
BitBastelei #334 - LED Notbeleuchtungsüberwachung
(1009 MB) 00:23:04
2019-05-19 10:00
🛈
Wenn es brennt ist es meist ein Vorteil den nächstgelegenen Ausgang zu finden. Um dies zu vereinfachen verfügen viele größere Gebäude über Notbeleuchtungssysteme, welche auch in Gefahrensituationen den Weg zum Ausgang leuchten. Heute werfen wir einen Blick auf das Innenleben einer Leuchtenüberwachung, welche in solchen Notstromsystemen zur Steuerung und Überwachung einzelner Lampen verbaut wird. Auch ein LED-Streifen, welcher in solchen 230V-Lampen zum Einsatz kommt, bekommt einen kleinen Blick. Danke an Christian für die beiden Teile.
BitBastelei #333 - DIY Soundbox: Memes auf Knopfdruck mit JQ8400
(2 GB) 00:33:48
2019-05-12 10:00
🛈
Dinge die Sound machen gibt es überall im Regal: Der StarTrek-Türsound von letztens und der Bullshit-Button * bei EEVBlog sind nur einige Beispiele. Aber was, wenn man selbst einen passenden Sound im Kopf hat? Nun, dann kann der JQ8400 * helfen. Dieses kleine Modul hat 4MB Speicher, spielt unter Anderem MP3-Dateien ab und kann per UART einfach von einem µC angesteuert werden. Mit etwas Code hat man so schnell einen eigenen WasAuchImmer-Button, der das Lieblings-Audio-Meme bei jeder Gelegenheit abspielen kann.
Ergänzungen:
- 12:08 OK, OK, Wenn man falsch shiftet kommt natürlich auch Blödsinn raus. Im Code ist es schon mal korrigiert, da ich es nicht getestet habe aber noch nicht aktiv geschaltet.
Links zum Thema:
BitBastelei #332 - DIY Lötkolben mit T12-Spitzen
(2 GB) 00:25:48
2019-05-05 10:00
🛈
Der TS100 ist dank seiner direkt beheizten Spitze ein schnell reagierender und leistungsstarker Lötkolben, das mobile Design liegt aber nicht immer gut in der Hand. Abhilfe verspricht für wenig Geld ein Bausatz, mit dem man sich einen eigenen Lötkolben mit ähnlichen Funktionen aufbauen kann. Als Lötspitzen kommen hierbei die Modelle der T12-Serie zum Einsatz, welche ursprünglich von einem professionellen Fertiggerät stammen.
Das für den Aufbau verwendete Modul ist in mehreren Versionen verfügbar: Jene mit Textdisplay verfügt über einen STM32 und lässt sich mit einer Open Source Firmware betreiben. Ich habe mich für das etwas teurere OLED-Modul entschieden, welches bessere Lesbarkeit bietet, jedoch leider, dank STC-Prozessor, bisher keine alternative Firmware besitzt. Der Preis für die Module liegt, ohne Gehäuse und Netzteil, bei ca. 20€. Spitzen von Drittanbietern sind ab etwa 3€zu haben.
BitBastelei #331 - HP/Colubris Industrie-WLAN-AP
(2 GB) 00:35:38
2019-04-28 10:00
🛈
Ein einfacher WLAN-AP für den Heimbereich kostet heute grade mal 20€, für ein Industriegerät der Markenhersteller sind 400€ bis teils über 1000€ keine Seltenheit. Schauen wir mal welche Unterschiede sich zwischen den Preisklassen im Inneren verbergen.
Ergänzung
- Über den Reset-Button kann man das Gerät in einen Modus versetzen, in dem es auch als Einzelgerät betrieben werden kann.
- Die Source-Codes, welche für eine OpenWRT-Umsetzung hilfreich sein dürften, lassen sich offenbar gegen Porto bei HP auf CD anfordern.
BitBastelei #330 - China-Fliegenfänger
(941 MB) 00:11:58
2019-04-21 10:00
🛈
Wenn die Fernost-Gerätemanufaktur verspricht Fliegen zu fangen kann das viel heißen. Schauen wir mal nach, was so verbaut ist.
BitNotice #148 - TS100 Gehäusewechsel
(190 MB) 00:10:03
2019-04-18 17:54
🛈
Wenn ich eine Fähigkeit habe, dann ist es die alles kaputt zu bekommen. Das Gehäuse meines TS100 begann sich rund um die Strombuchse in Einzelteile zu zerlegen. Da die Tonnen von Klebeband langsam unhandlich wurden musste also ein neues Gehäuse her.