Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitBastelei #3 – Pimp your Flashlight

BitBastelei #3 - Pimp your Flashlight

(9 MB) 00:02:45

2010-03-05 22:01 🛈

Eigentlich bin ich momentan meine Technik am umbauen um die Podcasts mit besserer Qualität aufnehmen zu können, beim Anblick einer Werbe-Taschenlampe war dann aber doch noch eine kurze Folge BitBastelei zwischendrin nötig. Mit LED-Technik gibt’s cooleren Look und längere Batterielaufzeit!

Internes WLAN im Eigenbau

Eigentlich hätte mein Compaq Evo N620C ja über 7 Jahren nach seinem Erscheinen schon lange ausgedient haben sollen, aber bisher ist noch kein brauchbarer Nachfolger in Sicht. Dank Magnesiumgehäuse und sehr gutem TFT ist der 14″er immer noch mein Mobilgerät der Wahl. Nun hat er eine Frischzellenkur bekommen: Die 1,5GHz-CPU wurde durch ein Modell mit 1,7GHz ersetzt, 2GB RAM sorgen für flottes arbeiten und die zuletzt 160GB große Festplatte musste einer 16GB Eigenbau-SSD weichen (dazu später mehr). Mit neuem (billig)Akku lief er Heute mit Arch Linux und Compiz-Quälerei über 4 Stunden bis ich – mit 30% Restleistung – das Netzteil wieder anstöpselte. Leider hat das Gerät einen extrem großen Haken: Kein WLAN.

Da ich inzwischen mit mehreren verbundenen APs überall im Haus mit meinem Handy ganz guten Empfang erreichen kann ist WLAN am Laptop natürlich nicht wegzudenken. Zwar habe ich schon länger einen RaLink RT73 basierten USB-Stick im Einsatz, aber der hat mir schon an einem Mainboard des N620c die USB-Ports raus gebrochen. Zeit also eine Alternative zu suchen. Bereits vor einiger Zeit hatte ich herausgefunden, dass im Deckel des Evo der so genannte „Compaq Multiport“ einfach nur eine USB-Schnittstelle ohne Stecker ist. Die originalen WLAN-Module sind nur noch selten zu finden und recht dick, also wird selbst gebastelt.

21341
21351
21356
21366
21371
21386

Die Idee sollte klar sein: Den WLAN-Stick in den Deckel verfrachten. Um dem ganzen noch einen Bonus zu verpassen soll dieser dann auch über die vorgesehene Tastenkombination abschaltbar sein. Die Schaltung dazu ist recht einfach: Mit Fn+F2 wird eine Kontaktfläche zwischen 0V und 3,3V umgeschaltet. Ich verwende einen BC879 (NPN Darlington Transistor) welcher mit max. 1A die USB-Spannung ohne murren verkraften sollte. Ein Testaufbau mit LED funktionierte sofort, die Idee scheint also zu funktionieren. (siehe Update)

Nächster Schritt: Den USB-Port des WLAN-Sticks entfernen. Da im Deckel nur wenig Platz ist zählt jeder Millimeter. Leider zeigte sich der doch etwas störrisch: Ich vermute mal, dass dort bleifreies Speziallot zum Einsatz kam, jedenfalls war selbst mit 450°C nur schwer das Lot zu schmelzen und ich habe es natürlich geschafft eine Leiterbahn abzureißen. Zum Glück konnte ich ein Kabel am Nachbarbauteil anlöten. Mit einer Portion Heißkleber fixiert das ganze im Gehäuse verstaut und getestet – voller Empfang und per Taste schaltbar.

Der Deckel ließ sich wie vermutet nicht mehr komplett montieren, ich habe ihn nur an den Außenkanten und der Anschlussseite eingehangen, am linken Rand (zur Laptopmitte) entsteht so eine Wölbung von max. 7.5mm. Etwas schwarzes Isolierband verhindert Staubeintritt und sieht gar nicht so schlimm aus.
Natürlich finden sich auch Personen mit höheren Anforderungen, welche gleich noch USB-Hub, Kartenleser und einen externen USB-Port hinter dem weiter ausgebeultem TFT verstauen, aber dafür habe ich momentan noch keine Planung, auch wenn ein SD-Card-Reader durchaus praktisch wäre.

UPDATE:

Der erste Blick kann täuschen: Die Idee mit dem Transistor mag bei einer LED problemlos funktionieren, mit dem WLAN-Stick gibt es aber ein Problem: Wenn man nur die Masse abschaltet fließt der Strom über die Datenleitungen ab und der Stick schaltet sich nicht 100%ig ab. Um das zu umgehen habe ich nun eine Schaltung mit zwei Transistoren: Ein BC550C (NPN) hängt an den 3.3V und schaltet einen weiteren BC879 (PNP), welcher die Stromversorgung (5V) des WLAN-Sticks unterbricht. Damit lässt sich der Stick nun vollständig abschalten.

UPDATE: Schaltplan und weitere Hinweise finden sich in den Ergänzungen vom Dezember 2011

Käferjagd – MySQL, Roundcube und die Zeichenkodierung

Schei? Encoding

Das trifft meine Beschäftigung in den letzten Tagen ganz gut. Ich habe bereits länger auf meinem Mailserver sieve im Zusammenspiel mit Dovecot im Einsatz. Als Frontend ist nach vim und dem ThunderbirdPlugin schlussendlich ein (inzwischen integriertes) Plugin für meinen Webmailer Roundcube zum Einsatz gekommen. Im Gegensatz zu den vorherigen Lösungen ist es hier über eine GUI möglich sich einfache Regeln, wie aus vielen Mailprogrammen bekannt, zusammen zu klicken. Inzwischen gibt es eine Weiterentwicklung, welche einige lang erwartete Features mitbringt. Leider verlief mein Test nicht ganz wie geplant.

Erste Beobachtung: Immer wenn man ein Sonderzeichen verwendet ist der Webmailer nicht mehr nutzbar. Die aktuelle Sitzung wird beendet, versucht man sich neu einzuloggen kann man Mails lesen, ein Klick auf die Filterseite führt aber zu einem neuen Absturz. Einzige Lösung: Das Filterscript mit einem anderen Editor löschen. Nicht ganz was ich wollte, aber eine Nachfrage beim Entwickler verheißt nichts Gutes: Kein Fehler in der Richtung bekannt. So weit so schlecht.

Sinnvollste Möglichkeit: Testserver hochziehen (LVM-Snapshots ftw) und Problem einschränken. Schnell war klar: Es muss wohl an der Config liegen. Auf einem frischen Server ließ sich die aktuelle Roundcube mit Plugin nutzen, auf der Kopie des Produktivservers tritt immer wieder der Fehler auf. Etwas hin und her – ratlosigkeit. Der Testserver konnte auf dem Filterserver des Testservers problemlos arbeiten, also kann es nicht am Mail-/Filterserver. Auch die Kopie des Programmverzeichnisses vom Produktiv auf den frischen Testserver arbeitete dort problemlos. Doch die Konfiguration? Also nahezu das komplette /etc vom frischen Testserver auf die Produktivkopie gezogen, PHP-FCGI auf mod_apache, etc, etc – nada. Einziger Unterschied, der mir auffiel war 64< ->32Bit – das wirds ja wohl kaum sein.

Hilft nichts – der Holzhammer muss her: Das komplette Plugin mit echos durchsetzt und huh – der Abbruch passiert beim Speichern der Session. OK, generell würde ich ja sagen nicht korrekt escaped, aber warum tritt es dann nur auf einem Server auf?!

Stunden später war mir dann meine eigene Blindheit auch klar: Ich hatte zwar alle Daten kopiert, aber nicht die Datenbank. Die hatte ich zwar kurz verglichen, aber ein kleines aber verhängnisvolles habe ich übersehen. Roundcube nutzte in den ersten Versionen ASCII als Zeichencodierung für die in MySQL gespeicherte Session-Table. Dies wurde irgendwann auf UTF8 umgestellt, jedoch nur in den Scripten für Neuinstallationen – die Update-Datei enthält keine entsprechende Konvertierung. Da mein RC schon lange läuft hing die Tabelle entsprechend auf ASCII und machte bei UTF8-Zeichen in der Session die Fliege. 3 Tage gebastel und ein ALTER TABLE später funktioniert nun alles – so kann man sich auch beschäftigen…

[BitBastelei] #2: OpenWRT auf dem Fonera 2100

Der Fonera 2100 ist mit 9x7cm ein sehr kleiner und obendrein sparsamer 802.11g (54MBit/s) Access Point. Original wird er mit der Firmware des Fon-Projektes ausgeliefert, welche die Möglichkeiten des Winzlings stark einschränkt. BitBastelei #2 zeigt wie man sich über den seriellen Anschluss des Routers Zugang zum Bootloader verschafft und eine alternative Firmware installiert.

Ergänzungen:

  • Screen als Terminal unter Linux:
    Der Befehl lautet für den ersten COM-Anschuss „screen /dev/ttyS0 9600“

Links:

BitBastelei #2 – OpenWRT auf dem Fonera 2100

BitBastelei #2 - OpenWRT auf dem Fonera 2100

(36 MB) 00:17:32

2010-01-02 17:43 🛈

Der Fonera 2100 ist mit 9x7cm ein sehr kleiner und obendrein sparsamer 802.11g (54MBit/s) Access Point. Original wird er mit der Firmware des Fon-Projektes ausgeliefert, welche die Möglichkeiten des Winzlings stark einschränkt. BitBastelei #2 zeigt wie man sich über den seriellen Anschluss des Routers Zugang zum Bootloader verschafft und eine alternative Firmware installiert.

Ergänzungen:

  • Screen als Terminal unter Linux:
    Der Befehl lautet für den ersten COM-Anschuss „screen /dev/ttyS0 9600“

Links:

[BitBastelei] #1: Canon EOS Fernauslöser im Eigenbau

Für Hobbyfotografen stellt der Jahreswechsel eine besondere Gelegenheit dar: Feuerwerke bekommt man meist nur selten vor die Linse. Wer jedoch einfach mit seiner Kompaktkamera in die Luft knipst erhelt nur selten mehr als ein paar leuchtende Flecken, für gute Fotos sind Stativ und Fernauslöser nahezu unabdingbar. Letzteren muss man nicht teuer im Laden kaufen – die erste Folge meines unregelmäßig auftauchenden Videopodcasts zeigt wie man aus einem alten Joystick einen Fernauslöser für Kameras der Canon EOS-Serie baut.

Links:

Treffen der Generationen: DSL-Modem Vergleich

Immer neuer, immer besser, immer schneller – so umwerben die Telekommunikationsanbieter potentielle Kunden. Die versprochene Geschwindigkeit ist aber meist geringer als das Werbeversprechen und so manch einer stößt schnell an die Leitungsgrenzen und sucht nach Möglichkeiten das letzte Byte aus der Leitung heraus zu quetschen.

Als ich vor einigen Wochen bei Pollin vorbei surfte landete ein Produkt direkt in meinem Warenkorb: Die Congster DSL-Box Zwei. Für knapp 4 Euro kann man nicht viel falsch machen – selbst wenn das ASDL2+-kompatible Modem nicht läuft erhält man eine Menge brauchbarer Bauelemente und alleine das 15V/400mA Steckernetzteil und die zwei CAT5e-Kabel (1x2m, 1x3m) sind für den Preis meist nicht zu bekommen.

Heute ließ ich es dann darauf ankommen und startete einen kleinen Vergleich – an einer 2MBit-Leitung durfte die ehemals 99EUR teure DSL-Box II gegen das DSL-Urgestein Teledat 300 LAN. Das Teledat-Modell, welches ursprünglich von Siemens entwickelt wurde, ist im Interet als eines der Zuverlässigsten DSL-Modems bekannt. Wie bei alter Technik übrig können selbst Tipps wie „2 Minuten in den Backofen legen“ das Gerät heilen und konnte bei mir – trotz harter Bedingungen – vor kurzem sein 6-järiges Dienstjubiläum feiern. Aber kommen wir zum Vergleich:

Beide Modelle sind reine DSL-Modems: Sie wandeln lediglich das DSL-Signal auf Ethernet um, möchte man mit mehreren PCs eine Verbindung teilen muss dies über zusätzliche Hard- oder Software gelöst werden. Bei dem funktionsumfang kann die DSL-Box direkt punkten: Durch ADSL2+ kann sie maximal 16MBit/s über die Leitung jagen, das Teledat-Modell muss bereits bei 6MBit/s aufgeben. Für die getestete 2MBit/s-Leitung sollten beide Geräte kein Flaschenhals darstellen. Bei der Statusanzeige zeigen die Geräte je eigene Stärken: Während die Teledat durch eine Mehrfarbige DSL-LED den Synchronisationszustand einfacher erkennen lässt kann das Congstar-Produkt mit der Aktivitätsanzeige auf Ethernet-Seite punkten. Die Anschlussmöglichkeiten sind weitestgehend Identisch, die Congster-Box besitzt einen zusätzlichen Ein/Aus-Schalter, das Teledat-Modell verfügt dafür über ein eingebautes Netzteil was Platz an der Steckdose schafft. Diese Platzersparnis wird jedoch direkt wieder verspielt, denn bei der Größe des eigentlichen Gerätes macht sich das Alter schnell bemerkbar. Nach dem Anschluss benötigen beide Modems unter 10 Sekunden um die Verbindung zur nächsten DSLAM aufzubauen. Das interessanteste ist natürlich die Geschwindigkeit –  wer kann mehr aus der Leitung heraus kitzeln? 16000-Sprinter oder robuster Oldtimer?

Um die Messung möglichst genau zu gestalten werden pro Modem 4 Geschwindigkeitsmessungen mit einer frischen Live-CD durchgeführt. Jeder Test überträgt verschieden große Datenpakete in jede Richtung, die Geräte wechseln sich ab und jeder der 4 Tests wird an einen anderen Zielserver gerichtet. Das Ergebnis:

DSL-Box Zwei
1944 Down | 179 Up

Teledat 300 LAN:
1962 Down | 200 Up

Wie man sieht macht das in die Jahre gekommene Modell seinem Ruf alle Ehre: Die alte aber robuste Elektronik kann die Dämpfung der Leitung offenbar am besten ausgleichen und kann auf dieser Leitung das neuere Modell deutlich abhängen.

Auch wenn die DSL-Box meine Teledat-Anlage vorerst nicht ersetzen wird: Für den Preis erhält man ein brauchbares Gerät und ich für meinen Fall werde wesentlich besser schlafen – immer mit dem Gewissen, dass für Notfälle ein Ersatzgerät im Schrank liegt.

Ordnung im Wirrwarr

Basteln ist zwar schön, aber wenn ein System über Jahre wächst ist das Chaos irgendwann eher hinderlich als gesund, entsprechend musste jetzt meine Signalverteilung samt 1Wire-Converter und Eingabeverarbeitung eine Umstellung vom Kabelkneul zur LSA-Leiste mitmachen:

Vorher:

2071820733

Nachher:

2072320738

Wenn denn alles so funktioniert wie ich mir das Vorstelle folgt morgen dann noch die Platine mit dem Brandmeldesystem, dir wurde komplett neu erstellt und kann im Gegensatz zum jetzigen System nicht nur die Rauchmelder mit Strom/Notstrom versorgen sonder auch den Alarm Abfangen, den Strom in betroffenen Bereichen teilweise abschalten und den Alarm sowohl hausintern als auch per Mail/SMS/… weiterleiten.

Neue Kamera – neues Glück

„Nicht die Kamera, der Nutzer macht die Bilder“ – so sehr ich den Spruch mag, aber irgendwo ist eine Grenze erreicht, an der die Technik Schranken setzt. Klar, ein Schritt zurück ist der beste Weitwinkel, wenn aber da eine Wand ist muss die Technik ausgleichen. Meine bisher verwendete Dimage Z3 machte exakt hier schlapp: Zwar deckte das Superzoom-Objektiv einen enormen Bereich ab, hatte aber gerade bei Weitwinkel schwächen. Da das Objektiv nicht wechselbar ist versuchte ich es mit einem Filter, aber die Bildqualität war weit unter meinen Erwartungen.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich machte mich auf die Suche nach einer neuen Kamera. Wechselobjektiv, viel mögliches Zubehör und SD-Karten, so waren meine Anforderungen. Da Weihnachten ist entschied ich mich dann dazu mich selbst zu beschenken und so liegt nun eine Canon EOS 450D neben mir. Das 18-55er Objektiv bringt einen besseren Weitwinkel, den fehlenden Zoom der bisherigen Z3 habe ich noch nicht so schmerzlich vermisst.  Die Bildqualität ist trotz des nicht ganz so qualitativ hochwertigen Kit-Objektiv besser als erwartet und auch die Umstellung von elektronischem auf optischen Sucher gelingt so langsam. Momentan bin ich noch am austesten, aber ich denke es ist ein würdiger Nachfolger und kann meine Anforderungen auch ohne Zoom-Objektiv und Makro-Aufsatz ganz gut abdecken.

Der ganz normale Gentoo-Wahnsinn

CD rein, booten, fertig – so einfach könnte das Leben sein wenn man nicht eine falsche Hardware erwischt. Derzeit bocken bei mir die Gentoo-Live-CDs auf einem Compaq/HP Evo N620C. Allein bin ich nicht, wie über 48 Kommentare im entsprechenden Bug zeigen. Auslöser ist ein Treiber für einen PATA-Controller. Gebraucht wird er nicht wirklich: Zum einen ist die Hardware eine VLB-Karte, also noch in der Ära vor PCI zu Hause, zum Andern kann der „Generic“-Treiber für PATA-Chipsätze die gesamte Funktion ebenfalls abdecken. Leider scheint das im Kernel-Team keinen zu interessieren: Auf der Kernel-ML ging bereits mehrmals der Request rund den Treiber zu entfernen, ohne Ergebnis. Bleibt mir nur bei jedem Boot die Kernelparameter zu ändern oder eine eigene DVD zu erstellen.