(26.6 MB) 00:07:13
2017-05-08 19:30 🛈Ein etwas verspätetes Dankeschön an Euch für 10.000 Abonnenten, 2 Millionen Views und mehr als 24 Jahre geschautem Videomaterial!
Gewinnspiel BitNotice #109 – 10.000 Abonnenten, 2 Mio. Views weiterlesen
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
(26.6 MB) 00:07:13
2017-05-08 19:30 🛈Ein etwas verspätetes Dankeschön an Euch für 10.000 Abonnenten, 2 Millionen Views und mehr als 24 Jahre geschautem Videomaterial!
Gewinnspiel BitNotice #109 – 10.000 Abonnenten, 2 Mio. Views weiterlesen
(143.2 MB) 00:14:20
2017-05-07 10:00 🛈Zusammen mit dem 101Hero hatte ich mir seinerzeit den Yaya 3D-Stift zugelegt – dank ordentlichem Rabatt bei Setkauf war er mit 19$ recht erschwinglich. Im Prinzip handelt es sich um den Druckkopf des 101Hero ohne das Delta-Gestänge. Über zwei Taster kann man Vor- und Rücklauf steuern, die Temperatur ist fest vorgegeben. Schauen wir mal was das Gerät so kann und was drin steckt.
(36.2 MB) 00:23:26
2017-04-30 10:30 🛈Aktuell teste ich für einige meiner Server neue Setups, unter anderem zur SPAM-Abwehr. Einen recht soliden Eindruck macht hierbei Rspamd, ein in C geschriebener SPAM-Filter mit LUA-Modulen. Neben einer großen Liste an Header- und Contentfiltern für die Punktevergabe beherrscht er auch die üblichen Dinge wie SPF, DKIM, DCC und RBLs. Ergänzt durch einen selbstlernenden Bayes-Filter soll so der „Unrat“ abgehalten werden. Ergänzt wird das Ganze durch ein Webinterfact, welches Statistiken bietet und Parametereinstellungen zulässt.
Zusammen mit Postfix und RMilter lässt sich so ein Setup erstellen, welches die Prüfung bereits während des Empfangs durchführt. So lässt sich die Mail unverzüglich ablehnen und man belästigt keine Dritten mit ungewolltem Backscatter.
Hier mal kurz und etwas Planlos die Installation des Rspamd mit Zubehör sowie die Integration in Postfix.
Edit: Je nach Setup muss der Postfix-User der Gruppe rmilter hinzugefügt werden
(30.1 MB) 00:06:36
2017-04-30 10:00 🛈In der letzten Folge hatten wir gesehen, dass in digitalen Schaltungen fast alles mit Bits, also Strom an und Strom aus, gespeichert wird. Aber was bringen uns 1 und 0 wenn wir doch lieber Texte, Katzenbilder oder Videos sehen möchten? Nun, wie man einige dieser Dinge von der „echten“ Information in Binär umwandelt schauen wir uns dieses mal an.
Vorherige Folge: 0x01 – Bits, Bytes & Binär
Nächste Folge: 0x03 – Nicht, Und, Oder so…
BitBastics // BitBastelei
IT-Grundlagen
Florian „adlerweb“ Knodt · http://biba.adlerweb.info/ · CC-BY
Intro-Musik (verändert): Take a Chance Kevin MacLeod (incompetech.com) · Licensed under
Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die-Fotografie: Pauli Rautakorpi · CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intel_Pentium_P54C_die.jpg
(160.6 MB) 00:15:47
2017-04-23 10:00 🛈Während der April wettertechnisch eher nass wütet ist es wieder Zeit für einen Bausatz: Der LM3915 ist ein Klassiker wenn es darum geht Audio-Aussteueranzeigen zu bauen – kein Wunder also, dass er in vielen Audiogeräten wie Equalizern oder Mixern kein Unbekannter ist. Mit dem passenden Bausatz von ICStation.com kann man eine solche Lautstärkenanzeige schnell selbst bauen und so z.B. selbstgebaute Boxen o.Ä. optisch aufwerten.
Der Bausatz wurde mit von ICStation.com kostenfrei zur Verfügung gestellt
(73.7 MB) 00:01:54
2017-04-16 10:01 🛈Stom an, Strom aus – diese zwei Zustände sind die Grundlage moderner Digitalsysteme. Doch wie kann man sich nur mit an und aus Zahlen merken oder gar damit rechnen?
BitBastics // BitBastelei
IT-Grundlagen
Florian „adlerweb“ Knodt · http://biba.adlerweb.info/ · CC-BY
Intro-Musik (verändert): Take a Chance Kevin MacLeod (incompetech.com) · Licensed under
Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die-Fotografie: Pauli Rautakorpi · CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intel_Pentium_P54C_die.jpg
(14.6 MB) 00:13:22
2017-04-16 10:00 🛈BitBasics IT ist eine neue Kurzserie, welche die Technik „im Computer“ erläutern soll. Von 1 und 0 über Logikgatter bis zum händischen Simulieren eines Prozessors werden wir uns die wichtigsten Techniken kurz anschauen und deren Funktion durchspielen. Ergänzt werden die Videos durch eine Linksammlung in der jeweiligen Videobeschreibung, welche einen tieferen Einstieg in das Themenfeld ermöglichen.
BitBastics // BitBastelei
IT-Grundlagen
Florian „adlerweb“ Knodt · http://biba.adlerweb.info/ · CC-BY
Intro-Musik (verändert): Take a Chance Kevin MacLeod (incompetech.com) · Licensed under
Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die-Fotografie: Pauli Rautakorpi · CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intel_Pentium_P54C_die.jpg
(223.6 MB) 00:22:05
2017-04-09 10:00 🛈Das DL69-2048 hatte ich vor einiger Zeit für etwa 10€ geordert. Es handelt sich um ein Messgerät für Strom und Spannung, welches in einen Schlatschrank o.Ä. eingebaut werden kann. Im Gegensatz zu den günstigeren Varianten wird zusätzlich jedoch auch die Wirkleistung (W), die Scheinleistung (VA) und der zugehörige Leistungsfaktor (aka Power-Factor, cos ?) ausgegeben. Zwar wird die Blindleistung in deutschen Privathaushalten nicht abgerechnet, wer jedoch mit USV oder Invertern arbeitet muss sich auch mit diesen Werten auseinandersetzen.
(67.9 MB) 00:13:55
2017-03-26 10:00 🛈Üblicherweise nutze ich für Temperaturmessungen den DS18B20, einen 1Wire-Sensor, welcher die Temperatur digital an den genutzten Mikrocontroller übermittelt. Hat man jedoch mit höheren Temperaturen zu tun muss man sich etwas anderes suchen: Maximal 80°C sind in guter Genauigkeit möglich. Wer in heißeren Umgebungen spielt kann z.B. ein K-Thermoelement nutzen, welches vielen von ihrem Multimeter bekannt sein dürfte. Zusammen mit einem MAX6675 lassen sich auch diese einfach an Controllern nutzen.
Als Beispiel verbinde ich ein solches Thermoelement mit MAX6675, einem Arduino und einem OLED-Display um die Temperatur eines Backofens im Auge zu behalten – und das genauer als das Original-Thermostat.
Links:
Ich bin von Linux ja irgendwie verwöhnt: Alle Binärdateien sind üblicherweise unter /usr/bin und lassen sich direkt über den Namen des Programms aufrufen. Unter Windows gibt es mit $PATH zwar eine ähnliche Funktion, jedoch ist dort meist nur der Systempfad eingetragen. Da es für fast jedes Programm ein eigenes Verzeichnis gibt hat man so keine direkte Möglichkeit ein Programm zu starten ohne an den Systemvariabeln herumzueditieren.
In vielen Fällen nicht wirklich ein Problem – einmal gefunden kann man den Pfad in seinen Scripten hinterlegen und so die Software ansprechen. Leider ist das bei Programmen wie Java nicht so einfach: Diese legen ein Verzeichnis mit der Versionsnummer an, z.B. C:\Program Files\Java\jre_8.0.121\bin\java.exe. Ergebnis: Nach jedem Update versteckt sich die gesuchte EXE an einer anderen Stelle.
Hier ein Quick&Dirty CMD, welches die Java-Binary aufspüren sollte. Nicht Ideal, da z.B. nur das Systemlaufwerk unterstützt wird und diverses Errorhandling fehlt, aber immerhin zuverlässiger als hardcoded…
REM Find Java :/ pushd "%ProgramFiles%\java\jre*\bin\" echo %JAVADIR%cd > %TEMP%\findjava.txt set /p JAVADIR=<%TEMP%\findjava.txt del %TEMP%\findjava.txt popd %JAVADIR%\java -jar meinesoftware.jar