BitBastelei #79b – Der neuer Homeserver – Part 2 – Komponentensuche

BitBastelei #79b – Der neuer Homeserver – Part 2 – Komponentensuche

(11.7 MB) 00:06:39

2014-01-19 12:00 🛈

Part 1: PCIe Fehlersuche
Part 2: Suche nach neuen Komponenten
Part 3: Das Einfachste natürlich vergessen / Stromverbrauch: AMD Fusion vs. Intel Core i3 (Haswell)

BitBastelei #79a – Der neuer Homeserver – Part 1 – PCIe Fehlersuche

BitBastelei #79a - Der neuer Homeserver - Part 1 - PCIe Fehlersuche

(53.3 MB) 00:13:36

2014-01-19 11:00 🛈

Guten Morgen Murphy. Nach einem Lüftertausch funktionierte der PCIe 16x-Slot auf meinem AMD Fusion-Board nicht mehr. Ungünstig, denn das Board gehört zu meinem Homeserver und der Slot beherbergt den zugehörigen RAID-Controller. In diesem Part geht es auf Fehlersuche um PCIe-Slot.

Ergänzung: Man sollte die Lüfter nicht wie im Video gezeigt per Hand drehen – kann Komponenten beschädigen.

Part 1: PCIe Fehlersuche
Part 2: Suche nach neuen Komponenten
Part 3: Das Einfachste natürlich vergessen / Stromverbrauch: AMD Fusion vs. Intel Core i3 (Haswell)

BitBastelei #78 – OpenELEC (XBMC) auf RaspberryPi

BitBastelei #78 - OpenELEC (XBMC) auf RaspberryPi

(44 MB) 00:21:25

2014-01-12 11:00 🛈

http://raspberrypi.org
http://openelec.tv

BitNotice #13 – Bitcoin Zwischenstand

BitNotice #13 - Bitcoin Zwischenstand

(4.6 MB) 00:03:36

2014-01-09 11:00 🛈

Knapp 2 Monate läuft jetzt mein „Block Erupter“-ASIC als Bitcoin Miner – doch hats was gebracht?

rtl_fm: Frequenzanzeige im Scan-Modus

Kurzer QnD-Patch zwischendurch: Möchte man mit einem RTL_SDR mehrere Frequenzen mit wenig Verkehr im Auge behalten bietet es sich an rtl_fm im Scan-Modus zu nutzen. Hierbei klappert er alle angegebenen Frequenzen ab und bleibt bei erreichen einer einstellbaren Schwelle auf dem aktuellen Kanal stehen. Von der Funktion her ähnlich wie der automatische Sendersuchlauf moderner Radios nur mit dem unterschied, dass bei Signalverlust (aka. Gegenstelle sendet nicht mehr) der Scan weitergeht. Leider hat rtl_fm hier einen Nachteil: Man sieht nicht was er tut – zwar bekommt man das Signal, kann aber nicht wirklich feststellen von welcher Frequenz es stammte. Mit folgendem Patch wird das Tool um das Argument „-v“ ergänzt. Hiermit gibt der Scan-Modus erweiterte Meldungen über den Zustand aus, namentlich „Scan…“ wenn kein Signal vorhanden ist und „Tuned to 12345Hz“ wenn er sich auf ein Signal eingependelt hat. Die Ausgaben erfolgen über stderr und beeinträchtigen daher nicht den eigentlichen Audiostrom.

Disclaimer wie üblich: Ich bin nicht wirklich im C-Bereich unterwegs, der Code könnte möglicherweise Fehler enthalten welche euren Rechner in ein katzenfressendes Monster verwandeln.

BitNotice #12 – Waschmaschinenreparatur Part 1,5

BitNotice #12 - Waschmaschinenreparatur Part 1,5

(79.7 MB) 00:09:15

2014-01-07 11:00 🛈

Im Mai ging Part 1 der Reparatur online, Part 2 fiel leider einem SD-Defekt zum Opfer. In diesem Video versuche ich die Fehlenden Schritte zu rekonstruieren: Nicht die Elektronik war der Auslöser, die Motorkohlen waren Schuld.

[Part 1]

BitBastelei #77 – Wireless Mini-Keyboard

BitBastelei #77 - Wireless Mini-Keyboard

(38.7 MB) 00:08:46

2014-01-05 11:00 🛈

Blick auf eine günstige Funk-Mini-Tastatur mit Touchpad

http://dx.com/p/35354?Utm_rid=30187698&Utm_source=affiliate

Arch Linux: tmpfs-Bootfehler nach Systemd-Upgrade

War ja klar – gerade erst vom 30c3 zurück und schon die ersten Probleme: Auf meinem Hauptrechner hatte ich vor Abfahrt noch schnell ein Update gemacht, welches auch Systemd betraf. Bei jetzt erfolgtem, ersten Start nach dem Update hing sich das System im Bootvorgang auf:

timed out waiting for device tmpfs.device

Ursache war eine Performanceoptimierung meinerseits: /tmp liegt nicht auf einem Datenträger sondern per tmpfs im RAM. Offenbar war ich aber damals etwas zu schnell bei Copy&Paste, denn meine /etc/fstab-Zeile sah so aus:

tmpfs /tmp tmpfs defaults,nodev,nosuid 0 1

Die letzte 1 besagt, dass das System ein fsck, also Dateisystemcheck, beim Boot durchführen soll. Bisherige Systemd-Installationen ignorierten die Angabe, da tmpfs einerseits beim Boot leer ist und andererseits kein fsck-Befehl für dieses virtuelle Dateisystem existiert. Mit der neuen Version tritt obiger Fehler auf. Fix ist recht einfach: Per Boot-CD oder ohne init.d starten (init=/bin/bash als Kernel-Argument), die Root-Partition schreibbar mounten (mount -o rw /dev/sd** /mnt bzw mount -o remount,rw /) und in der /etc/fstab die letzte 1 der tmpfs-Zeile(n) gegen eine 0 ersetzen.

Linux auf Acer Aspire One ZG5: Kernel-Panic durch SD-Leser

Offenbar gibt es eine Regression in den letzten Linux-Kerneln(vermutlich 3.12.x): Auf oben genannten System kam es alle paar Minuten zu unerklärlichen Kernel-Panics. Im Trace war öfter die Rede vom sdhci-Modul, welches für die SD-Leser zuständig ist. Auslöser ist höchstwahrscheinlich der Slot an der linken Seite – die rechte Seite nutzt PCI-Hotplug und ist ohne Karte dem System nicht bekannt. Betroffen sind vermutlich beide Seiten, zwar ist der rechte durch PCI-Hotplug ohne Karte von System getrennt, jedoch werden beide Controller als „JMicron Technology Corp. Standard SD Host Controller“ erkannt.

Als Workaround kann man – bis der Fehler behoben ist – den SD-Card-Leser abschalten, hierzu wird folgendes Kernel-Argument genutzt:

modprobe.blacklist=sdhci,sdhci_pci

Im Fall von Grub2 auf Archlinux kann es z.B. in /etc/defaults/grub als GRUB_CMDLINE_LINUX hinterlegt werden. Logischerweise lassen sich bis der Fehler behoben ist keine SD-Karten im Gerät nutzen.

WordPress: Kategorien aus RSS-Feed ausschließen

Dank eines Hinweises von Jakob fand ich noch ein Problem auf dieser Seite, welches mit reclaim.fm zusammen hängt. Ich spiele (fast) alle meine Social-Media-Inhalte auch im Blog ein. Da sie in eigenen Kategorien landen lässt sich das Ganze recht einfach filtern: Alles aus dieser Ecke wird nicht als Blogpost angezeigt – dachte ich. Leider landeten die Einträge weiterhin im RSS-Feed, was natürlich nicht Sinn der Sache war.

Um die Änderungen halbwegs konsistent zu behalten sollte das Ganze vorzugsweise im Theme eingebracht werden. Dank web-kreation.com war der fehlende Tipp schnell ergoogled. Mit einer kleinen Änderung werden die Kategorien nur ausgeblendet wenn keine anderen Filter aktiv sind, so sollte imo nur der Hauptfeed von den Ausnahmen betroffen sein.

Hier der Code, welcher in die functions.php des Themes eingebracht werden muss:

function filter_social_rss($query) {
  if ($query->is_feed && $query->get('cat') == '' && $query->get('tag') == '') {
    $query->set('cat','-240,-241,-178,-242');
  }
  return $query;
}

add_filter('pre_get_posts','filter_social_rss');

Nerd Inside