Rock am Ring 2012 – Willkommen im Regulationswahn

Rock am Ring ist vorbei – und damit das erste große Festival für den diesjährigen Marathon. Los ging es für mich wie üblich Mittwochs kurz vor Mittag um passend zur (offiziellen) Öffnung der Park- und Zeltplätze vor der Einfahrt zu stehen. Bisher ging das immer gut und hat mir staufrei meinen Parkplatz auf A2 gesichert, dieses Jahr wurden die A-Flächen jedoch – vermutlich auf Grund des GreenCamping-Chaos – nach Angaben der anderen Mitzelter bereits früher geöffnet, daher musste ich mich mit dem auch schon zu 1/3 belegten A1 begnügen – gibt schlimmeres. Auch an der Bandausgabe war nicht viel los und so gab es nach wenigen Minuten das aus dem letzten Jahr bekannte, breitere Stoffband mit Schweißstelle. Farblich hat man sich offenbar zum Großteil darauf beschränkt das letztjährige Motiv zu invertieren. Mit meinem Band hatte ich dann auch weniger Spaß als die Leute, welche bereits gegen 8 Uhr angereist waren: Diese durften gegen vorzeigen des Tickets auf den Zeltplatz und begannen wie üblich mit dem Aufbau – nach 2-3 Touren entschied die Security jedoch, dass die Karte nicht ausreichen würde und man ein Bändchen brauchen würde – dummerweise war zu der Zeit noch keine Ausgabe geöffnet, so musste der Tragetrupp einige Stunden vor den Toren des Zeltplatzes warten.

Allgemein wurde die Security auf dem Zeltplatz merklich verschärft – selbst an den Schleichwegen durch den Wald zwischen A1 und A5 standen nun Ordner und Kontrollierten fleißig Bändchen und Tascheninhalte. Hier gingen dann auch bei meiner Truppe die Diskussionen los: Man durfte weder Benzinkanister zum nachfüllen der Stromaggregate noch Bleiakkumulatoren mit auf den Zeltplatz nehmen – HALLO?! Ja, man kann damit Blödsinn bauen, aber das kann man mit so ziemlich jedem Werkzeug. Bei den heutigen Benzinpreisen wird kaum jemand den teuren Tropfen als Grill- oder Zeltanzünder missbrauchen. Auch das verbot der Bleiakkus stößt mir etwas auf – die mögen zwar nicht grade Umweltschonend sein, aber ein Bleiakku, welchen ich danach definitiv wieder mitnehme, ist sicher eine bessere Variante als Rucksackweise Einwegbatterien mit zu schleppen. In der heutigen Zeit haben die meisten Personen nun mal viel Elektrogeräte dabei und so lange der Veranstalter keine eigene flächendeckende Stromversorgung bieten kann (was aber offenbar immer mehr kommt) soll er uns Zeltplatzbewohnern wenigstens unsere mobilen Stromquellen als Fünkchen Zivilisation übrig lassen.

Aber genug aufgeregt – auf dem Zeltplatz haben unsere letztjährigen Nachbarn uns dankenswerterweise ein Plätzchen freigehalten, sodass die Truppe, welche nach und nach aus Rheinland, Westfalen und Bayern eintrudelte, ein gemütliches Plätzchen fand. Apropos Nachbarn: Diese waren mit 2 Kühlschränken, Backofen, PC, Musikanlage und Beleuchtungsanlage in ihrem ~6x2m-Pavillon bestens ausgestattet, wie auch nach Besuch des SWR im TV zu sehen war. Allgemein war es auf dem Zeltplatz vergleichsweise ruhig – zwar flogen wie gewohnt eine Menge schräger Vögel über das Gelände, aber vor allem die Beschallung war mager – vermutlich scheuten die Hobby-DJs es ständig ihr Aggregat zum Tanken ans Auto tragen zu müssen. Schade um die Atmosphäre, daher ging es dann auch früh ins Zelt um zu Schlafen und ab und an fallenden Nachbarn durch die Zeltwand in den Allerwertesten zu treten.

Donnerstags ging es dann zur Ringrocker Warm-Up-Party – da einer meiner Freunde großer „Eskimo Callboy“-Fan ist führte da kein Weg dran vorbei. Beschilderung fehlanzeige, aber da wir aus der Ecke kamen und die Eventarea daher bereits von Konzerten außerhalb des RAR-Spektakels kannten war die grobe Richtung schon mal klar – im Zweifelsfall helfen einem die Ordner weiter, die wie jedes Jahr zu einem sehr großen Teil sichtlich Spaß an ihrem Job hatten und freundlich weiterhalfen und sich für den ein oder anderen Spaß nicht zu schade waren. Die Warm-Up-Party hatte – wie erwartet – keine RAR-Ausmaße, allerdings habe ich die Evnetarea bisher nicht so voll erlebt. Die erste Band, „Das Pack“ aus Hamburg, sorgte dann auch schnell für die nötige Stimmung und übertraf meine Erwartungen. Eskimo Callboy lieferten wieder einmal eine solide Show ab, die darauf folgende Ska-Band Russkaja war für keinen meiner Truppe die Richtige Musikrichtung. Also zurück zum Zeltplatz – und wieder einmal durch die Securityschlange.

T-0 – Freitag, auf zum Gelände. Haupteingang. Warteschlange. Durchwinken. Fertig. Das verschärfen der Security scheint sich echt auf die Zeltplätze beschränkt zu haben – zum Glück, denn das „Tetragate“ im letzten Jahr ging doch einigen auf den Senkel (Zur Erklärung: Am Ersten Tag mussten 2011 die Deckel der Tetrapacks entsorgt werden, da diese ja als Wurfgeschoss genutzt werden könnten…). Die Bands des Tages lieferten soweit alle eine gelungene Show ab. An der Alterna konnte vor allem Lamb of God – wie schon bei ihrem letzten Auftritt – eine sehr gute Figur machen. Auf der Centerstage spielten zum Tagesabschluss Linkin Park einen gelungenen Mix aus alten und neuen Songs und konnten so – ja, steinigt mich – bei mir punkten. Als Late-Night-Special stellte sich Marilyn Manson auf die Bühne – und schaffte das, was auch beim letzten Auftritt gelang: Die Show war so schlecht, dass ich früher verschwand.

Samstag ist Ruhetag. Für mich jedenfalls. Nur wenige Bands standen auf meinem Zettel, so ging es erst nach einigen Runden Looping Louie auf dem Zeltplatz überhaupt in Richtung Gelände. Alles gesehene war solide, der zum Ende des Tages angekreidete Skrillex konnte bei mir aber keine wirkliche Laune heben. Auch, wenn ich die Musik ab und an höre sehe ich keine große Kunst darin auf einer Bühne alle paar Sekunden mal einen anderen Play-Button zu hämmern. Sowas muss ich nicht Live sehen.

Sonntag dann der Abschluss – für mich mit einem Dauerbesuch an der Centerstage. Murphys und Offspring wie erwartet gut, die Hosen hatte ich schraffiert – da es nicht gerade meine Musikrichtung ist war ein Wechsel zu AILD auf der Club-Stage im Sinn, aber da Publikum und Band so eine Laune machte erübrigte sich die Idee. Da es noch weniger als Hosen meinen Musikgeschmack trifft erübrigte sich Deichkind selbstredend und ersparte mir so den meisten Stau auf der Heimfahrt, die nach Passage der Autobahnabfahrt wie gewohnt ohne wirklichen Verkehr über die Dörfer der Eifel führte.

Während des ganzen Festivals durfte das Festivalwetter natürlich nicht fehlen, also Sonne mit ab und an heftigen Schauern um die typische Kombination aus Sonnenbrand und Erkältung zu erreichen – Ring halt.

3€ AVR-Board im Test

Ein ATMega für 3€? Nichts neues, aber dank Steffen Vogel bin ich auf einen chinesischer Händler gestoßen, welcher für diesen Preis derzeit einen kompletten AVR-Programmierer auf Basis des USBasp anbietet. Mit an Board sind neben einem ATMega8A auch ein 12MHz Quarz, ein V-USB-Kompatibler USB-Port, 2 LEDs, ein Jumper und ein 3,3V Spannungsregler (AMS1117, 800mA). Zudem befinden sich auf dem 10-Pin Programmer-Port neben dem üblichen SPI auch die RS232-Pins des Atmel-Controllers, ein passendes Flachbandkabel ist ebenfalls im Lieferumfang. Viel Technik für wenig Geld, oder? Ein erster Blick zeigt: Das Board kommt nicht gerade in Vorzeigequalität, ab und an ist mal eines der SMD-Bauteile etwas schief, aber dennoch funktionierten alle Boards einwandfrei. Bei den Bauteilen hat man ebenfalls gespart: Die LEDs sind im Gegensatz zum zweifarbigen Original beide Rot, 2 der 3 im original vorgesehenen Jumper sind nicht bestückt. Die Controller sind – wie der Produkttitel es vermuten lässt – mit der Programmiersoftware des USBasp-Projektes versehen, wenn auch nicht in der aktuellen Version.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/IMG_8440-150×150.jpgBild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/IMG_8441-150×150.jpg

Also – wenn ich schon einen haufen Programmieradapter habe programmieren wir auch mal etwas: Mit einem Drahtstück wird der nicht bestückte J2 eines Boards überbrückt – hiermit wird dieser in den „Self-Programming“-Modus geschaltet und kann so über die ISP-Schnittstelle mit neuer Firmware versorgt werden. Über eins der mitgelieferten Kabel wird das neue Ziel nun mit einem anderen Programmer verbunden. Steht bei beiden J1 auf 5V Target (wie ausgeliefert) wird das Ziel über den Programmer mit Strom versorgt. Die aktuellen avrdude-Versionen erkennen den Programmer ohne Probleme und versorgen das Ziel mit der neuen Firmware. Im ersten Versuch wurde ein Programmer mit der neuen Firmware des USBasp versorgt – und unterstützt nun auch die neuen Funktionen.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/IMG_8421-150×150.jpgBild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/IMG_8422-150×150.jpg

Ein Zweites Board durfte sich mit den Demo-Codes des V-USB-Projektes begnügen, namentlich der HID-Maus-Demo. Das Makefile muss auf den Atmega8 angepasst werden, in der usbconfig.h muss der IOPORT auf B, Minus auf 0 und Plus auf 1 geändert werden. Bekommt man den Code dann noch kompiliert (neuere Compiler stören sich etwas an veralteten Definitionen im V-USB-Code) kann man den Stick dann problemlos verwenden um Arbeitskollegen zu verwirren.

Im nächsten Schritt soll einer dieser Sticks dann den etwas teureren und eher provisorisch angeflanschten Arduino als Stromzähler ersetzen, welcher derzeit die im letzten Post genannten Auswertsysteme versorgt. Die Timer laufen schon, nur das mit den USB-„Interrupts“ zum spontanen senden von Daten via V-USB produziert derzeit noch abstürze – muss ich wohl noch etwas nacharbeiten…

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/IMG_8408-150×150.jpg

Eigenbau vs. Volkszähler

Derzeit baue ich wieder an meinen Erfassungssystemen – neben dem Temperaturmonitoring ist nun auch der in BB5 vorgestellte Stromzähler in etwas größerer Ausführung im Dauerbetrieb. Die Systeme selbst laufen zufriedenstellend, aber mir fehlte im Eigenbaufrontend etwas Eyecandy.

Erst mal zu meinem Eigenbau: Die Sensoren liefern ihre Daten über verschiedene Wege an meinen Homeserver – dort schreiben entsprechende Daemons die Daten in eine RRD-Datenbank weg. Bei Aufruf der GUI werden aus den Datenbanken entsprechende Diagramme erstellt bzw. Statistiken errechnet. Vorteil ist die effiziente und ausgereifte Speicherung der Daten: das verwendete RRDTool ist „gut abgehangen“ und speichert lediglich Differenzwerte, was eine Menge Platz spart. Die Erstellung der Grafiken nimmt ggf. etwas Zeit in Anspruch, mit entsprechendem Caching lässt sich das aber verschmerzen. Fertige Systeme für Interaktion mit den Programmen sind derzeit nicht eingebaut.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/p1-150×150.pngBild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/p2-150×150.png

Auf einem der letzten Chaos Communication Congress’e war mir ein Projekt ins Auge gefallen, welches sich Volkszähler nennt – deren Ziele entsprechen ungefähr auch meinem System und da als Scriptsprache PHP zum Einsatz kommt würde das Ganze eine gute Basis für mich darstellen. Gesagt getan – dank der einfachen HTTP-API kann mein Sensor-Daemon die Daten – neben der weiterhin laufenden RRD – auch bei der Volkszähler-Middleware abliefern. Nach etwas Codestudium sogar mit Timestamp, welches einen Import meiner Daten möglich machen würde. Ein valider Aufruf sieht z.B. so aus: middleware.php/data/aaa-bbb-ccc-sen-sor-id.json?operation=add&value=123&ts=1334416684000.

Die GUI zeigt sich – abgesehen einiger Differenzen wegen meiner PHP-Konfiguration ganz kooperativ und stellt die Diagramme in perfekt angepasster Größe dar. Per Maus kann man einzelne Zeitbereiche nach Bedarf vergrößern, die Daten in anderen Formaten exportieren oder die angezeigten Sensoren dynamisch ändern.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2012/04/p3-150×150.png

Sorgen mache ich mir jedoch bei einem Blick unter die Haube: Alle Messwerte werden in eine – in diesem Fall MySQL – Datenbank geschrieben, bei den hier werdendeten Sensoren kommen so pro Monat hochgerechnet über 700MB an Datenvolumen zusammen. Meine RRD-Datenbank hat für eine Speicherdauer von mehreren Jahren gerade mal 4 MB. Etwas optimieren könnte man noch, so kann man wie auch bei RRD die Auflösung älterer Daten verringern, also z.B. nur einen Messpunkt alle 5 Minuten beibehalten, jedoch sind diese Funktionen nur von Haus aus dabei und müssten separat erstellt werden.

Da mein Server einiges an Speicher zu bieten hat werde ich mich an letzteres eventuell mal ransetzen, vorerst bleibt jedoch die gute, alte RRD in Betrieb.

Spaß für die Untermenschen – IronSky im Kino

Warnung: Wen den Film noch sehen möchte sollte nicht weiterlesen…

Seit gestern ist er in den Kinos: IronSky – ein Film, welcher nicht zuletzt durch die Personalüberschneidungen zur Star-Wreck-Serie und der ungewöhnlichen Finanzierung über Crowdfounding enorme Erwartungen weckte und bereits weit vor Filmstart eine beachtliche Fangemeinde vorzeigen konnte. Gestern durfte nun auch ich das Spektakel im Kino erleben.

Die ersten Minuten konnte ich mich noch entspannt zurücklehnen und mich auf den vermeintlichen Trash-Film mit Actionelementen freuen – alle Szenen waren aus SneakPeaks oder Trailern wohl bekannt. Auch sonst konnte der Film am Anfang nicht wirklich überzeugen, denn bis auf einige nette Details war weder eine Story noch optische Glanzleistungen auf der Leinwand zu sehen – die Reichsflugscheiben sind schließlich schon lange bekannt. Als ich mir schon irgendwie überlegte, ob meine Erwartungen nicht doch etwas zu hoch gegriffen waren, tat es jedoch den ersten Gag-Knall: Ein Smartphone, welches von einem amerikanischen Astronauten erbeutet wurde, soll die meterlangen – aber zu langsamen – Großrechner der fluguntauglichen Großkampfmaschiene „Götterdämmerung“ ersetzen. Verbunden durch die frisch erfundene „Umfassende, Systematische Bindung“. Am lachen im Kino konnte man recht schnell die PC-Bastler erkennen – und wusste, dass man korrekt geraten hatte: Totaler Schwachsinn mit enormen Lach-Potential. Es folgte ein Gag-Feuerwerk, welches für jeden etwas zu bieten hatte: StarWars-Trooper-Nazi-Helme und Szenenähnlichkeiten mit diversen Filmen für die Fans des Bewegtbildes, Palin-Verschnitt und Schlachtraumschiff „George W. Bush“ für die Politiksatiriker und japanischen Kamikazi-Raumschiffen für Geschichtskenner sind nur einige Beispiele, bei welchen das Gelächter im Kinosaal – zumindest das der Kenner – sicher ist. Der Film kennt hierbei keine Gürtellinie und tritt auch bei den größten Tabus ohne zu Zögern nach. Die Story bleibt dabei wie erwartet relativ schwach und wirkt wie ein gerade noch erkennbarer Faden, welcher jedoch eher als notwendiges Übel eingefügt wurde. Die Visuellen-Effekte sehen – vor allem in den Actionszenen – sehr gut aus, jedoch ruckelte das Kinobild erheblich – nach dem, was ich aus den SneakPeaks kenne dürfte es sich hierbei aber vermutlich um ein Problem des Kinos oder der Materialzulieferer handeln. Während die Hauptdarsteller solide bis gute Leistungen zeigen sind die schauspielerischen Leistungen der Nebencharaktere und „Fülldarsteller“ zum Teil schlechter, als es der Film verdient hat. Oder würde ein Passant, welcher vor schießenden Ufos flüchtet, beim Rennen lachen? Hervorheben möchte ich Julia Dietze, welche ihrere Rolle der naive Nazi-Lehrerin sehr überzeugend verkörpert. Etwas verblüfft hat mich die gegen Ende teilweise sehr direkte Gesellschaftskritik – bei einem Wahlsieg der amerikanischen Präsidentin mit Nazi-Parolen oder dem Erd-Nuklearkrieg um Rohstoffe im Abspann musste selbst ich doch erst mal schlucken.

Fazit: Wer eine gute Story oder schauspielerische Glanzleistungen sucht ist im falschen Film – IronSky lebt von Seitenhieben, tiefschwarzem Humor und Liebe zum Detail. Wer dies sucht düfte hier einen Film vorfinden, welcher die Messlatte für zukünftige Produktionen dieser Art ein gutes Stück nach oben verschiebt, auch wenn die Wirkung der Gags durch die Verknüpfung mit aktuellen Ereignissen und Produkten wohl schnell nachlassen wird.

Kriminell im Auftrag des Staates?

Was ein Brocken, den die Schweizer Justiz den Deutschen Behörden da vorgesetzt hat: Ein Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder, welche sich im Nachbarland die Daten von Steuersündern besorgt haben. Nun brüllt ganz Deutschland – wie könne man so etwas tun, die Beamten verfolgten ja nur kriminelle. Korrekt, aber wir reden hier von deutschen Beamten und deutschen Gesetzen – ist es da wirklich so verwunderlich, wenn die Schweiz reagiert, wenn man ohne (in ihrem Land gültige) Rechtsgrundlage „einmarschiert“, Daten von einem Hehler kauft und ohne wirkliche Absprache mit diesen öffentlich gegen Bankkunden vorgeht? Was würden wir tun, wenn z.B. ein Nordkoreanischer Hacker die PCs einiger großer Nachrichtenagenturen knackt und mit diesen Daten gegen Informanten im eigenen Land vorgehen würde? Wären wir dann immer noch so überzeugt?

UEFI – wir verschlimmbessern?

Was war das doch früher einfach: Ins CMOS-Setup, ein paar wenige Einstellungen anpassen und meist konnte man danach sein System starten – auch, wenn der nötige „Treiber“ erst per Option-ROM hinterher kam. Heute läuft das anders: Vor das ohnehin schon in einen Hypervisor verfrachtete OS hängt man einen weiteren Systemlayer: UEFI. Ganz toll mit ganz vielen Modulen und ganz vielen Möglichkeiten (die sicher auch Sicherheitstechnisch in Zukunft einigen Spaß machen dürften). Soweit die Theorie. Inzwischen hatte ich das große Vergnügen mehrere UEFI-Systeme vorgesetzt zu bekommen. Nummer eins war ein kleines AMD-Fusion-Board, welches recht pflegeleicht war. Das neue Setup glänzt mit Mausunsterstützung und selbsterklärender GUI, an vernünftige Einstellungen gelangt man über einen Expertenmodus. Das System startet flott und zeigt keine Fehler, zwar „no Points so far“, dann auch ältere PCs mit BIOS hatten zum Teil schon grafische Menüs, aber ich sah auch keine Nachteile für mach, also „macht wenn ihr euch besser fühlt“ – die 2TB-Grenze des alten BIOS dürfte demnächst ja erreicht sein. Die weiteren Rechner waren IBM xServer und hierzu kann ich nur eins sagen: You are doing it wrong. IBM war ja noch nie für durchdachte Menüs oder Konzepte im BIOS zu haben, aber was sie bei diesen Kisten geritten hat wissen sie wohl selbst nicht – je nach PCI-Karten benötigen die Kisten über 20 Minuten um den BIOS-Nachfolger zu durchlaufen und mit dem OS zu beginnen. Das Booten einer internen RAID-Karte wird zur Geduldsprobe: Diese versteckt sich hinter kryptischen PCI-IDs, welche erst in eine Bootwarteschlange eingefügt und in einem weiteren Schritt entsprechend priorisiert werden müssen. Selbst dann booten ältere Systeme nicht, denn ohne ein höher priorisiertes „Legacy Devices“, welches als Dummy-Boot-Device dient und beim Booten diverse Einstellungen ändert, werden nur EFI-fähige Betriebssysteme unterstützt. „Mal schnell“ etwas machen fällt hier definitiv aus. Aus den UEFI-Zielen der einfacheren Bedienbarkeit und schnelleren Bootzeiten wurde hier eher das exakte Gegenteil. Ich habe jetzt nach 2 Stunden jedenfalls das nicht (ganz planmäßig abgesägte) OS wieder am laufen – wie der letzte Nutzer es gebootet hatte wird wohl ein Geheimnis bleiben.

Karneval in Saffig, Plaidt und Kottenheim – Medialer Nachschlag

Karneval ist schon etwas vorbei, jetzt auch auf meinen Speicherkarten. Neben Fotos der Karnevalsumzüge aus Saffig, Plaidt und Kottenheim habe ich mich dieses mal auch an Video versucht. Leider ist mein Plan nicht ganz aufgegangen, vor allem die „Luftkamera“ hing an einer Stelle, an der etwas tote Hose war – aber hey, Versuch war es Wert, Stabilisierung funktionierte halbwegs und auch mein Test mit SVG-Overlays funktionierte auf der technischen Seite, daher findet sich jetzt auch die Aufzeichnung des Karnevalsumzug Saffig bei YouTube. Mit dem Material ausgerüstet können die Narren unter euch sich ja schon mal auf nächstes Jahr vorbereiten…

Nerd Inside