Saffiger pilgerten nach Bornhofen

5296
(Archivbild)
Saffig. Am Wochenende nach Kirmes machen sich die Saffiger Bürger auf den alljährlichen Weg zur Marien-Wallfahrtskirche am Kloster Bornhofen. Auch an diesem Samstag startet die Pilgergemeinde gegen 5:30 zum etwa 30km langen Weg, auf dem sie unter anderem Mosel und Rhein überqueren mussten.

Von der Pfarrkirche Saffig ging es, nach einem kurzen Gebet, los in Richtung Mosel. Vorbei an der Begegnungsstätte, hindurch unter der Autobahn A61 und hinüber über die Gleise der ehemaligen Bahnstrecke Koblenz-Mayen konnte man nach der Durchquerung des Buchenwalds samt A48 bei Wolken zur ersten Rast in Kobern an der Mosel hinabsteigen. Nach erfolgter Rast wurde trockenen Fußes über die Moselgoldbrücke auf das andere Moselufer übergesetzt. Die anschließenden Serpentinen und erneute Passage der A61 stellte im Schatten der Bäume trotz sommerlicher Temperaturen kein Problem dar, natürlich wurde die zweite Pause am Reiterhof Nassheck deswegen nicht aufgegeben. Hinter der Hunsrückhöhenstraße (B327) folgte man dem Steinigbach hinunter nach Boppard, von wo aus per Schiff zur Wallfahrtskirche auf die andere Rheinseite übergesetzt werden konnte. Mehr als 45 Pilgerer, darunter auch viele junge Gesichter, trafen gegen 13:30 an der Wallfahrtkirche ein und konnten den Abschlussgottesdienst zusammen mit weiteren angereisten Saffigern, verfolgen. Die Wallfahrt aus Saffig stellte Dank der hohen Teilnehmerzahl auch dieses Jahr wieder die größte Pilgerfahrt der Pfarrei dar.

Eine grobe Streckenübersicht finden sie hier.
^fk

BitBastelei #10 – Vom Halogen-Spot zur LED

BitBastelei #10 - Vom Halogen-Spot zur LED

(41.1 MB) 00:03:49

2011-09-09 21:27 🛈

Kaputter Spot in der Halogenlampen-Beleuchtung? Bei mir kommt als Ersatz natürlich nur eine LED-Lösung in die nähere Auswahl – dummerweise nur mit Tücken…

(Passend zur 10. Ausgabe mal mit neuem Intro, hierzu in Kürze mehr…)

BitNotice #0 – ZDF Mediathek Android App – Kurztest

BitNotice #0 - ZDF Mediathek Android App - Kurztest

(25.7 MB) 00:03:15

2011-09-09 21:27 🛈

Ein kurzer Blick auf den nicht wirklich funktionsfähigen ersten Release der Android-App des ZDF

Fotos & Videos vom Chaos Communication Camp 2011

Wer es noch nicht selbst entdeckt hat: Die Fotos vom CCCamp11 sind in der Gallerie, einige Videoimpressionen bei Youtube.

„Integration ist, wenn die Ausländer hier Bratwust bestellen“

Den schönen Satz durfte ich letztens lesen… Lieber Autor – kleine Korrektur: Das wäre imo Assimilation durch die dominante Fraktion. Integration ist, wenn ich beim Dönerladen um die Ecke neben Kebap auch Pizza und ein Schnitzel bekommen kann.

Arch Linux Bug: „cron for user root job sys-hourly“-Mails

Durch einen Fehler in pacman kommt es seit einigen Wochen zu einem Fehler während der Arch Linux Systemupdates. Unter anderem wird ein Script zum synchronisieren der Systemuhr aus den stündlichen Cronjobs entfernt – dummerweise ist dann das Verzeichnis /etc/cron.hourly leer und Pacman hat die Angewohnheit leere Verzeichnisse zu löschen. Entsprechend kann Cron das Verzeichnis nicht mehr finden und quittiert das ganze stündlich mit einer Email „cron for user root job sys-hourly“.

Als Workarround reicht ein simples „mkdir /etc/cron.hourly“ als root – die Rechte sollten mit root:root OK sein.

BitBastelei #9: 4G Onetab (Android 2.1 Tablet) im Test

BitBastelei #9: 4G Onetab (Android 2.1 Tablet) im Test

(130 MB) 00:14:28

2011-08-01 17:37 🛈

Inzwischen ist mein neues Spielzeug da: Ein 4G-Systems Onetab aus dem Rausschmissverkauf. 7″, 60EUR günstig, Android 2.1 – nicht gerade eine Top-Ausstattung, aber hörte sich für meine Zwecke ganz brauchbar an. Wie es sich in der Praxis schlägt? IMO ganz gut.

#hach – Zertifizierte Shops

Zertifizierungen sind toll… VZ hat ein TÜV-Siegel für Datensicherheit und ein gewisser Onlineshop wirbt mit „Shopping powered by DHL“ – Ergebnis? Bei VZ werden Daten geklaut und bei besagtem Shop warte ich seit 3 Tagen auf meine Lieferung… In Zukunft wohl besser nur noch bei Shops ohne Siegel bestellen -.-

Update: „Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet“ – vielleicht bekomm ich ja doch noch diese Woche Post…

Bargeld abschaffen? Na dann…

Eben wurde von Twitter-Nutzer „DrKnäcke“ ein Kommentar im Nachrichtenportal NewsEcho veröffentlich, in welchem er eine Zukunft ohne Bargeld aufmahlt. Zum Glück komme ich mangels Facebook-Account nicht in die Kommentare, weswegen er meine anfängliche Troll-Ausbruchswelle nur in etwas über 160 Zeichen abbekommen hat – trotzdem brennt es mir noch unter den Nägeln seine Argumente zu zerpflücken, als fangen wir mal an:

…immer irgendwo eine ältere Dame oder ein älterer Herr, die mühsam blinzelnd das Kleingeld aus den Tiefen ihres Geldbeutels kramen…

Warum sollte dies nur ältere Menschen betreffen? In meinem Bekanntenkreis wird die Geld/Kreditkarte nur selten gezückt – ich persönlich habe in einem Geschäft noch nie mit irgendeiner Plastikkarte gezahlt.

Die Karte dürfte jedenfalls deutlich schneller zu finden sein, als die vielen kleinen Münzen

…zwischen allen Pässen, Ausweisen, Mitglieds- und Zagangskarten,… Vor allem ältere mit Sehschwäche dürften da wohl auf Grund des genormten Formats widersprechen – Geldstücke lassen sich immerhin an der Seitenprügung und Größe auch ohne visuelle Bestätigung ganz gut unterscheiden.

Zum Einkaufen? Geht doch alles auch bargeldlos.

…sprach der Stadtbewohner. Ich wohne jetzt nicht unbedingt in der Pampa, aber selbst hier, 20km von Koblenz entfernt, bietet doch eine nicht unbedeutende Zahl von Geschäften keine Möglichkeit der Kartenzahlung. Bei den Inhabern sind meist die Kosten für die nötigen Netzanschlüsse, Verfügbarkeit selbiger und die verschiedenen Standards der Banken Gründe gegen den Plastikverkehr.

eine Art Scheck, dessen Geldwert der Beschenkte seinem Konto gutschreiben kann

…was den Beschenkten nötigt mit seiner Bank in Kontakt zu treten. Gerade im Bankensektor nimmt man es mit der Geschwindigkeit der Buchungen nicht so ernst (jedenfalls Zubuchungen an denen sie durch Warten noch etwas verdienen könnten) – Geld kann man sofort wieder ausgeben.

Soll Oma das Geld ab sofort überweisen? Ja, warum sollte sie nicht?

Weil sie dafür spezielle Geräte benötigen würde bzw. zur Bank gehen müsste? Ohne eigenen Kartenleser fallen Offline-Systeme wie die Geldkarte weg – Onlinesysteme würden ebenfalls einen PC o.Ä. mit Verbindung zur Bank benötigen und dazu noch voraussetzen, dass selbst der Kaugummiautomat an der Bushaltestelle (Erinnerung: Nicht in der Stadt) eine Festverbindung zur Bank besitzen würde. Sicher technisch machbar wenn man es drauf anlegt, aber wer soll die Kosten für neue Leitungen oder Sendemasten tragen?

Aber stellen wir uns eine Welt ohne Bargeld doch einmal vor: Kein Falschgeld

Offlinesysteme lassen grundsätzlich großen Spielraum für Manipulationen und Onlinesysteme sind – wie Einbrüche von Crackern bei diversen Zahlungsdienstleistern zeigen
auch nicht unfehlbar – das Problem verlagert sich nur von spezialisierten Papierdruckern zu spezialisierten Technikkriminellen.

Banken, Supermärkte, Tankstellen zu überfallen, wäre plötzlich uninteressant.

Nicht unbedingt, denn das Geld muss irgendwie an die Person oder Organisation gebunden sein – es muss also ein Pass, Identitätsnachweis oder Ähnliches existieren, welche den Geldinhaber den Zugriff ermöglichen würde. Diesen lohnt es sich durchaus zu entwenden. Ebenso wären Manipulationen am Lesegerät des Geschäfts (Stichwort Skimming) eine Angriffsfläche – ähnliche Angriffe auf die bestehenden Kreditkartenterminals sind bereits bekannt.

aber Dinge wie Drogenhandel, Schwarzarbeit in größerem Umfang oder sonstige dubiose Geschäfte unter der Hand wären zumindest deutlich erschwert.

Das würde nur zutreffen, wenn man alle anderen Handelssysteme verbietet – wirklich eine Utopie wenn man die Anzahl der weltweiten Währungen berücksichtigt. Auch digital und aufgezeichnet hält da keinen ab, wie zuletzt Bitcoin und SilkRoad zeigte. Außerdem: Möchte man die Geschäfte unter der Hand verbieten? Mal gebrauchte CDs verkaufen? Den fließenlegenden Schwager des Freundes der Nichte für die neue Küche privat Engagieren? Offenbar nicht – denn wenn jeder das machen würde, was er öffentlich vorgibt, gäbe es weder Schwarzarbeit noch BILD…

Vermutlich würden einige Datenschützer bei dem Gedanken an eine bargeldlose Welt ebenfalls auf die Barrikaden steigen

Das mach sogar ich als jemand, der doch viele Daten freiwillig Preis gibt. Ist aber auch noch ein guter Kritikpunkt, denn muss die Bank wirklich jeden Einkauf oder Arztbesuch nachvollziehen? Wer hindert Konzerne und Banken daran die Daten weiterzuverwerten oder zu verkaufen? Unser Staat sicher nicht – und wer überwacht die Überwacher der Überwacher?

Hätte vor 20 Jahren jemand erzählt, einen Dienst zu nutzen, der seinen aktuellen Standort öffentlich preisgibt, man hätte ihn für verrückt erklärt.

Das kommt drauf an – seinen Standort gab man damals schon Preis – aber bewusst und kontrolliert. Wer das heute unkontrolliert und unbewusst macht werde ich auch weiterhin als verrückt betrachten, denn alle erhobenen Daten können im schlechtesten Fall missbraucht werden, egal was AGB oder Gesetz sagen.

und einem Staat, der die Belange des Datenschutzes versteht und ernst nimmt

Wuhahahaha – Also nicht in diesem Leben 😉

wäre auch eine rein bargeldlose Welt kein allzu großes Schreckgespenst

Was noch immer Möglichkeiten schafft – beispielsweise die der Krankenkassen alle Personen mit überdurchschnittlichen Alkoholeinkäufen zu finden. Das ist doch gut für die Gesellschaft, ODER? Und selbst wenn nicht: Wo ein Wille ist ist bekanntlich auch ein Weg – imo würde das nur zu sinkendem Konsum und steigendem Schwarzhandel führen.

aber ohne utopische Vorstellungen wäre die Welt heute nicht dort, wo sie ist.

Doch ist sie der Ort, an dem sie Heute steht, die wirklich erstrebenswerteste Stelle? Oder wären wir nicht besser dran, wenn die Utopisten von damals einen Seitenblick auf die Risiken und Nebenwirkungen ihrer ach so strahlenden (sic) Zukunftsvision geworfen hätten…?

Liebe Filmindustrie… über Kino.to, KinoX und die Laune eines Verbrauchers

Eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts schreiben, aber langsam geht mir die Contentmafia wieder gewaltig auf den Senkel. Wie sicherlich jeder mitbekommen hat, wurde das „Filmportal“ kino.to vor einiger Zeit geschlossen. Sicher nicht unbegründet, aber IMO nicht der richtige Weg. Die Querelen, dass die bösen Raubkopierer ja Umsatzverluste auslösen um in der nächsten Studie dann doch wieder als überdurchschnittliche Kinogänger dar zu stehen mögen ja den Klagegeistern Spaß machen, selbst bieten sie den Nutzern jedoch wenig Alternativen. Statt sich erfolglos mit Listen von – meist qualitativ fraglichen – Filmkopien rumzuschlagen, wäre es doch sicher sinnvoller, wenn die Industrie lieber mal die Hand aus dem Raubkopiersumpf ziehen und einen Deckel draufsetzen würde. Bei der Musik hat es doch auch funktioniert: Angebote wie Musicload, Amazon MP3 und dieser faulende Apfel erfreuen sich immer mehr Beliebtheit und viele „Raubmordkopierer“ machen davon Gebrauch – warum auch nicht, die Preise sind inzwischen einigermaßen annehmbar, die Qualität besser als in den meisten Onlinequellen und seit der DRM-Befreiung ist auch der Nutzungskomfort gegeben. Wie sieht es bei den Filmen aus? Ich habe ein paar Titel aus meiner DVD/VHS-Sammlung sowie ein paar IMDB-Schnellschüssen bei den üblichen Portalen rausgesucht. Zuerst ein kurzer Blick auf die Portale:

Maxdome

Maxdome zählt – nicht zuletzt durch seine TV-Präsenz – zu den bekanntesten Anbietern. Die Seite ist zwar sehr stark mit Inhalten durchsetzt, lässt sich aber trotzdem recht gut bedienen. Negativ fällt vor allem die Suche auf: Unzusammenhängende Ergebnisse, nur wenige Filterfunktionen – hier sollte dringend nachgebessert werden. Zum Abspielen wird Silverlight benötigt, die Systemvoraussetzungen sprechen nur Windows-Systeme an. In einem kurzen Test bestätigte sich die Angabe der Maxdome-FAQ, dass Linux/Moonlight nicht funktioniert. Kurioses am Rande: Zwar gibt es einen Link zum Löschen des Accounts, jedoch führt dieser ins Leere.

Videoload

Die Telekom hat unter dem Namen Videoload ein Pendant zum bekannten Musicload am Start. Aufgeräumte Seite, funktional und schlicht. Zum Abspielen wird laut FAQ ebenfalls Silverlight eingesetzt, hier werden Windows und Mac als mögliche Systeme genannt. Die restlichen Angaben wollen dabei nicht so recht passen: Das Testvideo startet selbst unter Windows nicht und Browserunabhängig dürfte beispielsweise mit Opera wegen unvollständiger Silverlight-Kompatibilität schwer werden.

Kino.to & Co

Die Onlineportale haben meist eine funktionale Suche, wer etwas anschauen will, hat jedoch die Qual der Wahl: Viele Mirror-Server mit unterschiedlichen Techniken und vor allem Risiken warten auf Nutzer. Wer sich mit der Technik jedoch auskennt oder einmal gelernt hat auf was zu Achten ist kann die Filme auf nahezu jedem Gerät zum Laufen bringen.

Verfügbarkeit und Preise

Filme: Maxdome Videoload KinoX.to Handel
23 Nicht auffindbar Nicht auffindbar Nicht auffindbar 8EUR
Hackers Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 13EUR
Start Up / Antitrust Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (en) 25EUR
Stargate Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (de,en) 7EUR
Wargames Nicht auffindbar Leihbar, SD, 1,99€ Verfügbar (en) 8EUR
Tron Nicht auffindbar Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 8EUR
Herr der Ringe 2Türme Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 15EUR
Waterworld Nicht verfügbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 6EUR
Indiana Jones Kreuzzug Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar 10EUR
Running Man Nicht auffindbar Nicht auffindbar Verfügbar (en) 9EUR
Matrix 1 Leihbar, SD, 2,99€ Leihbar, SD, 2,99€ Verfügbar (de,en) 6EUR
Harry Potter Letzter 1 Leihbar, HD, 3,99€ Leihbar, SD, 4,99€ Verfügbar (de,en) 9EUR
Harry Potter Letzter 2 Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar
Der Zoowärter Nur Preview, gratis Nicht auffindbar Verfügbar Nicht verfügbar

Fazit

An dieser Stelle sieht man das eigentliche Dilemma: Die Onlinevideotheken können nur wenige Filme anbieten, die Preise sind dabei – nach meinem Geschmack – viel zu hoch. Als Beispiel sei hier der vorletzte Harry Potter genannt: Würde ich diesen bei Videoload 2x anschauen hätte ich bereits den Preis der DVD zusammen – diese bietet jedoch viel mehr Funktionen wie z.B. andere Sprachen oder Bonusmaterial. Dies wird auch Filmfreunden fehlen, denn einige schwören auf Originalton, dieser ist jedoch online über offizielle Wege nicht zu bekommen. Ein weiterer Knackpunkt sind die Zeiten bis zur Verfügbarkeit: Da die Releases an DVD-Veröffentlichungen gekoppelt sind, können die Portale Nutzer in Gebieten mit dünn gesäter Kinodichte nicht versorgen.

Also mein unentgeltlicher Hinweis: Mehr Inhalt, weniger Wartezeit, kein DRM – wobei ich wohl weiterhin auf meine 2EUR-Gebraucht-DVDs/BDs warten werde…

Nerd Inside