Pixelgrube

Der Laptop bastelt einen neuen Kernel, der Spielerechner ist ebenfalls voll und ganz mit Updates beschäftigt und der Server – naja, ich bin einfach nur zu faul da jetzt ein KVM-Kabel zu verlegen. Was macht man dann? Richtig – man sucht nach Dingen, die man schon lange mal machen wollte. Aufräufen steht da bei mir seit Jahren auf der Liste. Ganz so weit bin ich dann doch nicht gekommen. In einer alten Elektrokiste fand ich noch ein schönes 16x4er LCD. Verdammt – das ist jetzt schon das Zweite… Naja, also direkt mal neu verdrahtet und an meinen AVR gehangen – siehe da, es tuts noch. Dummerweise passen momentan nur 2 LCDs simultan an den Controller, aber mit einer anderen Verkabelung kann ich (zumindest nach meinem Wissensstand) bis zu 13 Displays ohne Anpassungen an den Fuse-Bits dranhängen. Ich geh dann mal weiter LCDs such…. ähh… Aufräumen.

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000366_small.thumbnail.JPG

Mikro-Mitstreiter

Beim durchstöbern der Videos des 23C3 ist mir ein sehr interessantes Projekt begegnet: Etherrape. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, welches einen Mikrokontroller aus der Serie, welche auch ich nutze mit einer Netzwerkkarte ausstatten möchte. Für mich nicht so interessant, da ich ohnehin alles über meinen Server steuern kann. Sehr interessant jedoch das „Drumrum“. Die Platine soll so ziemlich alles an Steuersystemen können, was man sich nur denken kann:

  • RS232
  • RS485/422 (half- /fullduplex)
  • Dalls 1wire bus
  • Infrared Receiver and Transmitter
  • MCA-25 Handy-Camera with VGA resolution
  • I2C
  • SPI

Hört sich alles sehr gut an. Vorallem den 1-Wire-Bus wollte ich mir ohnehin anschauen – so ein Paar Temperatursensoren an nur einem Pin sing immer gut. Leider ist die Software in C, aber ich denke die Protokolle lassen sich recht einfach nach ASM portieren. Irgendwann mal – erst mal werde ich mal meine eigene RS232-to-HD44780-Schnittstelle fertig basteln.

Coder ärger dich nicht

Ich denke mal jeder kennt das Spiel „Mensch ärger dich nicht“. Vor ein paar Jahren hatte ich das mal (angefangen) in PHP nach zu bauen – ohne jegliche Grafik o.Ä. Heute ist dieser Codebrocken wieder aufgetaucht und ich hab das ganze einfach mal hoch geladen. Spielen kann man – nur gewinnen klappt nicht so ganz.

Wer will kann sich mal hier versuchen…

Auf Kriegsfuß mit MySQL

So, nachdem ich ja schon mein Windowmanager und HTTP-Server ihren Dienst mehr oder weniger Verweigert haben ist jetzt die Datenbank an der Reihe. Erst zerlegt sich der Datenbankserver auf meinem Mediacenter und zwingt mich irgendwelche Backups raus zu kramen und jetzt verabschiedet sich eine alte 400MB Inventardatenbank (bzw. der Server). Glück im Unglück: Nur die mysql-Datenbank mit den Zugriffsrechten ist hinüber – die eigentlichen Daten sind noch da. Spart ein paar Stunden Restore-Bandsalat. Langsam glaub ich doch, dass ich mir mal Postresql anschauen sollte…

Leicht und schnell

Tjaja, irgendwie hab ich diese Woche etwas hass auf „Mainstream“-Linuxprodukte entwickelt. Mein Gnome friert lauter ein und mein (Test-)Apache segfaultet sobald er auch nur ein PHP-Script riecht. Ergebnis: Mein Windowmanager ist jetzt Fluxbox, aufm Testserver emerged grade lighttpd und als kleinen Ausgleich wurde ich durch Hoffies Blog noch auf einen TV-Browser aufmerksam der nach einer kleinen Unmask-Orgie meine EPG-Daten fürs Mediacenter auch mal anständig auf den PC-Schirm bringen sollte (dank Java auch entsprechend langsam). Dummerweise gibts das XMLTv-Plugin nicht mehr, aber das werd ich dann mal suchen oder mir selber was besteln – siet nich all zu komplex aus…

Wo ist Google

Tjaja, momentan scheint sich einer google.de geklaut zu haben… Wenn man bei der Denic nachschaut erhält man als Inhaber eine „goneo Internet GmbH“. Wenn man versucht über diese, laut Denic gültigen, Nameserver google.de zu finden landet man auf irgendwelchen Seiten des Hosters. Hat da etwa bei Google mal wieder jemand verpennt die Domain zu erneuern?

[00:02] Sooo, nun gehört sie einer favo.org – wer will als nächstes mal Inhaber von google.de werden? 😀

Ein AVR lernt Linux

Wie ich schon geschrieben habe kann ich ein kleines Bastlerset für AVR-Mikrocontroller mein Eigen nennen. Inzwischen habe ich das Ding auch dank avra und avrdude unter Linux am laufen und kann schön meine Assembler-Basteleien auf den Chip brennen. Nach der üblichen Testreihe mit LED-Blinken, Tasterspielereien und Co hab ich nun meine erste brauchbare Anwendung. Der Chip holt sich über die serielle Schnittstelle Systeminfos von meinem Server und verteilts passend auf 2 HD44780-LCDs. Schon mal ein Anfang – als nächstes werde ich mal versuchen mir einen kleines Bussystem zu bauen um mehrere Controller zu vernetzen. CAN hört sich da recht brauchbar an.

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/01/im000361_small.thumbnail.JPG

Noch mehr Meinungskrams

So, nachdem ihr mich bereits seit längerem bei Last.fm ausspionieren könnt gibts es jetzt was neues: Auf MyTVMovie könnt ihr meinem Filmgeschmack auf den Zahn fühlen.

Hmmm… Leider sind viele meiner lieblings-Trash-Titel garnicht in deren Datenbank. Kennt jemand einen ähnlichen dienst mit mehr Titeln?

Nerd Inside