BitBastelei #646 – Ursachensuche: Geschmolzener Wireless-Charger

BitBastelei #646 - Ursachensuche: Geschmolzener Wireless-Charger

(1227.9 MB) 25:40

2025-06-01 10:00 🛈

Wenn ein Ladegerät eine hohe Leistung verspricht sollte man meinen, dass sich das auf die Ladeleistung bezieht. Danach zu urteilen, dass diese Ladestation in teilen geschmolzen ist, scheinen einige Anbieter damit wohl eher die Heizleistung zu meinen. Schauen wir mal, ob wir eine Ursache finden.

Inhalt

  • 00:00 Die Ladestation
  • 02:31 Zerlegerei
  • 04:20 Innereien
  • 08:24 Die Platinen
  • 18:31 Grundlos flüssig
  • 22:25 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:53 Ebenfalls ein Ausgang. Neuere Apple-Watch-Lader haben wohl USB-C.

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Angesichts des Aufbaus würde ich davon abraten dieses Gerät zu erwerben.

BitBastelei #645 – Walzenuhr

BitBastelei #645 - Walzenuhr

(1.6 GB) 21:42

2025-05-25 10:00 🛈

Bevor mehr oder weniger komplexe Themen mit Mikrocontrollern erschlagen werden konnten, musste man sich anderen Techniken behelfen um selbst vermeintlich einfache Funktionen zu realisieren. Diese Uhr aus den frühen 80ern funktioniert rein elektromechanisch, also mit Motor und Zahnrädern, und bietet neben der reinen Anzeige der Uhrzeit auch gleich noch einen Countdown-Timer (DE: Kurzzeitwecker), der in einigen Modellen wohl auch gleich noch z.B. den Backofen abschalten kann.

Inhalt

  • 00:00 Das Äußere
  • 01:44 Innenleben 1
  • 03:01 Synchronuhren
  • 05:23 Testlauf
  • 12:26 (Fehlende) Schaltkontakte
  • 15:42 Innenleben 2
  • 18:35 Einstellung
  • 18:59 Komplexer als gedacht
  • 19:36 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 17:01 Der Metallstreifen wird durch den Wechselstrom mit 50/100Hz hin und her bewegt

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #644 – BMW Steuergerät Reparatur

BitBastelei #644 - BMW Steuergerät Reparatur

(2 GB) 38:41

2025-05-18 10:00 🛈

Sucht man im Internet nach Problemen mit der Zentralverriegelung, bekommt man häufig den Tipp, Relais im zugehörigen Steuergerät zu wechseln. Das hat auch ein Bekannter versucht um seine Türprobleme zu lösen. Prinzipiell der richtige Ansatz, wenn man dabei aber die Geduld verliert, ist am Ende im Zweifel mehr kaputt als vorher. Schauen wir mal, ob wir die missglückte Reparatur wieder grade rücken können

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 00:46 Das Problem
  • 02:37 Zerlegerei
  • 04:58 Schadensanalyse
  • 07:46 Schutzlack entfernen
  • 14:39 Entlöten
  • 17:33 Das Schlachtfeld
  • 20:48 THT-Bohrungen freilegen und prüfen
  • 22:57 Leiterbahnen reparieren
  • 31:47 Relais vorbereiten und testen
  • 34:59 Zusammenbau
  • 38:07 Fazit

Transparenz

Das Steuergerät gehört einem Bekannten. Nein, ich nehme keine Reparaturaufträge an.

BitBastelei #643 – Ringlicht-Reparatur

BitBastelei #643 – Ringlicht-Reparatur

(465.6 MB) 00:11:41

2025-05-11 10:00 🛈

Ein Ringlicht mit kaputter Zuleitung soll entsorgt werden? Dafür ist es eigentlich zu schade, also versuchen wir dem Ding ein zweites Leben zu verlassen. Und wenn wir schon mal da sind schauen wir auch gleich noch, wie der Hersteller die Ansteuerung gelöst hat.

Inhalt

  • 00:00 Das Ringlicht
  • 01:30 Zerlegerei (Licht)
  • 03:19 Zerlegerei (Controller)
  • 05:36 Reparatur
  • 07:50 Leistungsstufen, Farbwahl und Frequenz

Fehler und Ergänzungen

  • 05:15 Das entsättigte Gelb oder so

Transparenz

Es ist Elektroschrott und offenbar nicht wirklich haltbar. Es scheint von vielen verschiedenen Händlern vertrieben zu werden.

BitBastelei #642 – Elektroherd: „Der Drehknopf“. Wie funktioniert ein Energieregler?

BitBastelei #642 - Elektroherd: "Der Drehknopf". Wie funktioniert ein Energieregler?

(847.3 MB) 00:22:30

2025-05-04 10:00 🛈

Topf auf den Herd und andrehen – eigentlich ganz einfach, aber habt ihr euch schon mal gefragt, warum für Kochplatten nur Zahlen und keine Temperaturen oder so drauf stehen? Und wie genau funktionieren die eigentlich?

Inhalt

  • 00:00 Worum geht es?
  • 02:32 Taktung
  • 04:04 Anschlüsse und Verschaltung
  • 09:33 Testaufbau und Funktionstest
  • 15:40 Innenleben
  • 20:52 Fazit

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein. Und der Regler jetzt nicht mehr ganz so zulässig.

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

BitBastelei #641 DIY Akku-Monitor mit INA219 und Spannungsteilern

(523.3 MB) 00:19:46

2025-04-27 10:00 🛈

Für einen Test möchte ich einen 4S LFP-Akku überwachen – automatisch und mit Datenaufzeichnung. Interessant wären neben Spannung und Strom des gesamten Akkus auch die einzelnen Zellspannungen. Sicher, eine BMS mit Datenausgang ist hierzu oft der beste Weg, aber eben auch nicht immer zur Hand. Also improvisieren wir mal: Ein INA219 soll sich um den Akku selbst kümmern, ein ESP32-C3 dient als Prozessor und für die Zellspannungen nutzen wir ein paar Spannungsteiler und etwas Mathe. Als Basis für die Software muss ESPHome herhalten, Homeassistant übernimmt die Aufzeichnung.

Inhalt:

00:00 Der Akku und Plan
03:55 Spannungsteiler berechnen und bauen
08:30 ESPHome vorbereiten und konfigurieren
10:32 Berechnung der AD-Spannungen Zellspannungen
15:22 Testlauf
17:21 Auswertung in HomeAssistant

Links zum Thema:

Code @ GitHub: https://gist.github.com/adlerweb/2074d7611904e99934f1d75beb990f24

Transparenz:

Die gezeigten Module wurden selbst gekauft und bezahlt

BitBastelei #640 – Timer für Hutschiene

BitBastelei #640 - Timer für Hutschiene

(2 GB) 00:28:05

2025-04-20 10:00 🛈

Ab und an möchte man Dinge mit einer Zeitverzögerung schalten – sei es das Treppenlicht, was erst nach einigen Minuten abschalten oder ein Maschinenteil, welches erst nach einer Aufwärmphase zuschalten soll. Hierzu kann man Timer-Bausteine nutzen, welche in DIN-Format sich schnell in Verteilerkästen oder Steuerungen einbauen lassen. Aber wie genau funktioniert so ein aktueller Timer überhaupt? Mechanisch? Mit einer diskreten Schaltung? Oder doch einfach ein Mikrocontroller mit Netzteil? Schauen wir doch mal rein.

Inhalt

  • 00:00 Was ist ein Zeitrelais
  • 05:27 Funktionstest
  • 13:44 Zerlegerei
  • 15:25 Innenleben
  • 26:14 Fazit

Fehler und Ergändungen

  • Ja, am Anfang ist irgendwie die Belichtung kapputt, ich weiß…

Links zum Produkt

Transparenz

Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt. Theoretisch bin ich Teilnehmer des AliExpress Affiliate-Programms, der verlinkte Artikel ist dafür jedoch nicht qualifiziert.

BitBastelei #639 – Elektroherd 1: Was steckt drin

BitBastelei #639 - Elektroherd 1: Was steckt drin

(1.9 GB) 00:20:06

2025-04-13 10:00 🛈

In den meisten Haushalten in Deutschland findet man als Teil der Küche einen Elektroherd, klassisch meist in Form eines Backofens mit Kochstellen oben drauf. Doch was steckt eigentlich technisch in so einem Elektroherd und warum genau gibt es oft mehrere oder breitere Sicherungen für diese? In diesem Video schauen wir mal grob auf den Aufbau, das Innenleben und die Verkabelung eines alten Elektroherds an.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte und Plan
  • 03:33 Bedienelemente
  • 06:45 Backofen ausbauen und Typenschild
  • 08:57 Steuerung
  • 10:33 Zuleitung
  • 13:47 Phasenverteilung
  • 18:41 Fazit und Ausblick

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #638 – USV-Umbau auf LFP

BitBastelei #638 - USV-Umbau auf LFP

(2 GB) 00:45:07

2025-04-06 10:00 🛈

Vor einigen Wochen hatte ich eine APC-USV gezeigt, welche ich für meine Notstromversorgung auserkoren hatte. Ein Detail hatte ich dabei ausgelassen: Den Akku. Ab Werk werden zwei Blei-Akkus mit je 7Ah genutzt um im Falle eines Stromausfalls die Last zu übernehmen. Leider haben diese Bleiakkus bei mir nie lange gehalten, daher möchte ich es nun mit einer etwas anderen Akku-Tecknik versuchen: LiFePo4. Diese Lithium-basierten Akkus, welche hauptsächlich aus Heimspeichern bekannt sind, sind vergleichsweise günstig, versprechen eine lange Lebensdauer und sollten gleich auch noch die Pufferzeit erhöhen können. Schauen wir mal, wie man die Akkus berechnen kann, was man beachten sollte und wie man einen solchen Umbau durchführen könnte.

Inhalt

  • 00:00 Die USV und die Original-Akkus
  • 04:38 Akkuberechnung
  • 08:20 LFP-Sizing und Auswahl
  • 14:14 Nötiges Zubehör
  • 17:48 Storytime: Batterieversand aus CN
  • 24:21 Gelieferte Zellen
  • 27:05 Gehäusebastelei
  • 28:00 Verschaltung
  • 41:06 Messwerte und Erfahrungen

Fehler und Ergänzungen

  • 04:10 natürlich gebraucht
  • 16:40 Das im Bild ist der Nachfolger SMT750IC, ich habe SMT750I, diese hat kein Netzwerk

Links zum Thema

Transparenz

Geräte und Bauteile wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Grade bei der USV kann es sich auch lohnen auf Gebrauchtgeräte zu setzen.

BitBastelei #637 – Freier IT-Fernsupport mit Rustdesk

BitBastelei #637 - Freier IT-Fernsupport mit Rustdesk

(305.9 MB) 00:41:08

2025-03-30 10:00 🛈

Wer sich auch nur etwas mit IT auskennt, dem dürfte das bekannt vorkommen: Freunde oder Familienmitglieder stehen bei jedem Hauch von PC-Problemen plötzlich auf der Matte. Dumm nur, wenn man selbst nicht vor Ort ist. Für genau solche Situationen gibt es Fernwartungssoftware. Heute schauen werfen wir einen Blick auf RustDesk, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Diensten wie TeamViewer, AnyDesk & Co. Hiermit lässt sich schnell und einfach auf alle möglichen PCs von Linux, Windows und Mobilgeräten zuzugreifen. Entweder – analog zu den kommerziellen Dienstleistern – direkt über die Server des Projektes, oder – wenn man mehr Sicherheit möchte – auch komplett selbst verwaltet mit eigener Infrastruktur.

Inhalt

  • 00:00 Wozu Fernwartung?
  • 01:06 Andere Lösungen
  • 04:55 Übersicht Rustdesk
  • 07:12 Installation und Nutzung auf Debian 12
  • 13:11 Zusatzfunktionen
  • 18:15 Programmeinstellungen
  • 21:59 Nutzung unter Windows
  • 24:27 Mobilgeräte und das Scam-Thema
  • 29:23 Eigener Rustdesk-Server unter Debian 12
  • 36:55 Fazit und Bedenken

Links zum Thema

  • AnyDesk: https://anydesk.com/de
  • TeamViewer: https://www.teamviewer.com/de/
  • RealVNC: https://www.realvnc.com/de/
  • TigerVNC: https://tigervnc.org/
  • RustDesk: https://rustdesk.com/de/
  • Code-Rant 1: https://github.com/rustdesk/rustdesk/blob/cc860b290603fc913c3196999a1ffec407a2083d/src/platform/linux.rs#L323
  • Code-Rant 2: https://github.com/rustdesk/rustdesk/blob/cc860b290603fc913c3196999a1ffec407a2083d/src/platform/linux.rs#L631

Fehler und Ergänzungen:

  • 01:42 Es gibt teils externe Prüfungen des Codes. Als „normaler Anwender“ hat man aber keinen Zugriff.
  • 02:34 RealVNC selbst ist kein Open Source
  • 08:16 Der Kollege @zerobrain hatte zuletzt wohl einige Probleme mit Kubuntu. Ich konnte diese unter 24.10 nicht nachvollziehen
  • Danke an den Kollegen, der mich auf die interessante Code-Qualität aufmerksam gemacht hat

Transparenz

Die gezeigte Softwarevariante ist Open Source und kann kostenfrei genutzt werden. Von anderen erwähnten Lösungen rate ich wegen der nicht prüfbaren Codequalität eher ab.

Nerd Inside