BitBastelei #190 - ESP8266 & AMS2302 WLAN-Temperatur- und Feuchtesensor
(112.6 MB) 00:31:40
2016-03-27 10:00
🛈
Vor etwa einem Jahr hatte ich als Beispiel schon mal einen DHT22/AMS2302 Temperatur- und Feuchtesensor mit dem ESP8266 verbunden. Seinerzeit recht ineffizient mit fertiger Firmware. Da ich für einen Serverraum kurzfristig ein Monitoring brauche legen wir das Ganze nochmal neu auf – diesmal mit eigener Firmware, welche die Daten direkt an Volkszähler oder einen anderen Dienst sendet und zwischen den Messungen stromsparend in den Schlafmodus geht. Leider ist bei dem hier verwendeten ESP-01 eine Hardwaremodifikation nötig um Deep-Sleep zu ermöglichen.
Zeitmarken
- 00:00 Aufbauplanung
- 04:54 Deep-Sleep-Modifikation
- 06:22 Software
- 19:01 Flashen & ESP01-Stromverbrauch
- 23:53 Vom Breadboard zum Streifenraster / 3.3-Regler
- 29:15 Fazit
Links zum Thema
BitBastelei #190 – ESP8266 & AMS2302 WLAN-Temperatur- und Feuchtesensor weiterlesen →
BitBastelei #189 - Trenntrafo
(115.8 MB) 00:12:44
2016-03-20 11:00
🛈
Wenn man mit alten Geräten arbeitet oder einige Messungen durchführen möchte kann eine Eigenschaft des hiesigen Stromnetzes Probleme machen: Die Referenzierung gegen Erde. Mittels eines Trenntrafos lässt sich diese Verbindung aufheben und so unerwünschte Nebenwirkungen verhindern.
BitNotice #97 - JPEG meets Javascript: Die nächste Crypto-Tojaner-Runde?
(6.8 MB) 00:03:59
2016-03-14 18:10
🛈
Die Ersteller von Cryptotrojanern sind ja sehr erfinderisch – bei der aktuellen Welle hat der Autor ein Javascript in eine ZIP-Datei verpackt und versendet diese als JPEG-Bild. Zur Infektion ist da vermutlich einiges an Mitwirkung von Nutzerseite notwendig. Immerhin gibt es etwas Spaß im Code.
Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte: Sempervideo zeigt in seinen Videos wie man solche Trojaner belauschen und die URLs des eigentlichen Schadcodes herausfinden kann: https://www.youtube.com/user/SemperVideo/search?query=locky
BitBastelei #188 - Freifunk-Router (Gluon) aktualisieren
(32 MB) 00:11:17
2016-03-13 11:00
🛈
Wege und Möglichkeiten einen Router mit der Freifunk-Firmware auf Gluon-Basis zu aktualisieren
Links zum Thema:
BitNotice #96 - Live-Scripting: Kdenlive-XML-Reparatur
(41.9 MB) 00:26:19
2016-03-09 11:00
🛈
Vorwarnung: Wenig Inhalt, viel Blabla und QnD-Code
Narf – irgendwo hat mein üblicher Videoeditor „Kdenlive“ seine Metadaten zerstört: Statt den Originalvideos meinte der Editor plötzlich nur noch die herunterskalierten Zwischenvideos verwenden zu können. Versuchen wir mit etwas Scripting die Schnittdatei zu reparieren.
BitBastelei #187 - Nexus 7 (2013) Displaytausch
(108.9 MB) 00:17:32
2016-03-06 11:00
🛈
Vor einiger Zeit hatte ich das Frontglas meines Nexus 7 2013 zerstört. Zwar war der Bildschirm noch OK, der Touchscreen zeigte jedoch keine Funktion mehr. Eigentlich sollte das Tablet wegen der hohen Reparaturkosten in die Restekiste, eine günstige eBay-Auktion sorgt aber für Rettung.
Aktuell arbeite ich daran Binärdaten einer Steuerung für ein Logging-System zu übersetzen. Die Daten werden – mit verschiedenen Formaten – per TCP angeliefert und kommen in etwas ungewöhnlichen Formaten (MSB/LSB, Füllbits, etc) herein. Die erste Aufgabe meines Scriptes besteht entsprechend darin die Daten in Binärform aufzubereiten. Das meiste sind ASCII-Werte, welche per chr() schnell übersetzt sind. Auch das Zusammensetzen von vorzeichenlosen Integern ist mit etwas Shiften kein Problem.
Gegen die Wand lief ich dann allerdings bei Kommawerten. Zwar nutzt sowohl die Steuerung als auch PHP Gleitkommazahlen nach IEEE754, allerdings lässt sich PHP mit dem üblichen Type-juggling/casting nicht dazu überreden die Binärdaten als Float zu interpretieren. Die Lösung fand sich (wie üblich) auf Stackoverflow: pack/unpack.
$input = 0xbf9e0419;
var_dump(unpack('f', pack('i', $input)));
Und schon weiß auch PHP, dass 0xbf9e0419 eine -1.2345 ist. Commence logging.
BitBastelei #186 - Servernetzteil-Innenleben
(286.9 MB) 00:23:56
2016-02-28 11:00
🛈
Vor Kurzem ist hier mit etwas Krach ein Servernetzteil ausgefallen. Bevor dieses seinen Weg in den Elektroschrott antritt schauen wir noch, wie so ein „professionelles“ Netzteil aufgebaut und wo genau der dauerhafte Schaden aufgetreten ist.
Die Netzteile kosteten bei der Einführung 2008 ca. 200€
BitBastelei #185 - Windows Server 2012 R2: Grundinstallation/Domäne
(19.6 MB) 00:16:20
2016-02-21 11:00
🛈
Wenn ein Netzwerk auf Windows-Basis eingerichtet werden soll ist als zentrale Stelle häufig der Windows Server anzutreffen. Aktuell ist die Version 2012 R2 die neueste, welche offiziell Verfügbar ist. Hier gibt es eine Kombination aus Installation des Servers, Konfiguration als Domänencontroller und diversen Abschweifungen. Das fertige Konstrukt kann als Startpunkt für weitere Einrichtungen dienen.
Download: https://www.microsoft.com/de-de/evalcenter/evaluate-windows-server-2012-r2
BitBastelei #184 - Der Leitungsschutzschalter - Wie funktioniert eine Sicherung?
(166.7 MB) 00:18:21
2016-02-14 11:00
🛈
Jeder kennt sie: Sicherungsautomaten. Doch warum brauchen wir überhaupt diese „Leitunsschutzschalter“ und wie funktionieren sie?