BitBastelei #177 – 7-Segment-„Cloud“-Anzeige (1/2)

BitBastelei #177 - 7-Segment-"Cloud"-Anzeige (1/2)

(177 MB) 00:23:05

2015-12-20 11:00 🛈

Was macht man, wenn man ein paar 7-Segment-Anzeigen mit 7cm Höhe bekommt? Basteln natürlich!

Part 1:
– 7-Segment-Anzeigen: Typen, Aufbau, …
– Ansteuerung per Matrix

Ähnliche Projekte:
GreatScottLabs: https://www.youtube.com/watch?v=xpdpDo-gR3Q
SDGEE: https://www.youtube.com/watch?v=Ov27rac0tP0

BitBasics – MOS4017 / 74HC4017 – Dekadenzähler

BitBasics - MOS4017 / 74HC4017 - Dekadenzähler

(184 MB) 00:12:23

2015-12-13 11:00 🛈

Mit den Fingern kann man bis 10 Zählen – mit einem MOS4017 ebenfalls. Dieser kleine Helfer kann 10 Ausgänge sequenziell einschalten, so lässt sich z.B. mit wenig Aufwand ein Lauflicht realisieren.

BitBasics – MOS4017 / 74HC4017 – Dekadenzähler weiterlesen

MySQL: Wuchernde Log-Dateien (mysqld-bin.xxx) zähmen

Je nach Konfiguration können MySQL-Server bei vielen Anfragen die Festplatte mit Binärdateien des Namens mysqld-bin.(zahl) füllen. Hintergrund: In diesen Dateien zeichnet der Server alle Anfragen auf, welche den Datenbestand verändern (also INSERT, UPDATE, etc). Das kann z.B. zur Datenrettung bei Abstürzen oder zur Replikation bei der Verwendung mehrerer Server hilfreich sein. Hat man jedoch nur beschränkt Speicherplatz zur Verfügung können diese Dateien zum Problem werden.

Log einmalig löschen

Benötigt man nur einmalig den Speicherplatz kann man sich mit einem passenden MySQL-Befehl behelfen. Hierzu schaut man sich die durchnummerierten Log-Dateien an und überlegt sich einen Zeitpunkt, der als neuen Startpunkt dienen soll. Transaktionen vor diesem Zeitpunkt können bei Ausfällen ggf. Beschädigt werden, daher empfielt es sich einen Zeitpunkt zu wählen, der kurz vor dem letzten Backup liegt. Der Befehl lautet dann z.B.:

PURGE BINARY LOGS BEFORE '2015-12-08 12:34:56';

Log abschalten

Duch Abschaltung der Log-Funktion ist das Problem schnell und dauerhaft behoben, allerdings verliert man die Möglichkeit mehrere Server zu verwenden und kann unter Umständen bei Ausfällen (Absturz, Stromausfall, etc) Daten verlieren. Zum Abschalten öffnet man die Konfigurationsdatei im Editor seiner Wahl – diese findet sich üblicherweise unter /etc/mysql/my.cnf oder /etc/my.cnf. Im Abschnitt [mysqld] sollte ein Eintrag „log-bin“ zu finden sein, eventuell noch mit einer Zahl oder einem Dateinamen dahinter. Diesen inaktiviert man durch Vorstellen eines Raute-Zeichens:

[mysqld]
...
#log-bin

Nachdem der MySQL-Server neu gestartet wurde legt er keine weiteren Dateien an. Alte Einträge müssen ggf. wie weiter oben beschrieben entfernt werden.

Loggröße einschränken

Ein guter Mittelweg ist es meist Logs anzulegen, um alle damit verbundenen Optionen nutzen zu können, das Alter jedoch zu beschränken. Ich mache täglich eine Sicherung, damit ist sichergestellt, dass ich Daten mit >24h nicht aus dem Log widerherstellen muss. Um bei Störungen des Backup jedoch etwas Puffer zu erhalten lasse ich Logs 3 Tage stehen. Hierzu nutzt man die oben beschriebene Konfigurationsdatei und sucht im Abschnitt [mysqld] nach dem Eintrag „expire_logs_days“. Ist er vorhanden kann er passend modifiziert werden, andernfalls fügt man die Zeile in der Nähe von log-bin ein. Um Logs nach 3 Tagen zu löschen lautet die Konfiguration:

[mysqld]
...
log-bin
expire_logs_days = 3

Nach einem Neustart des MySQL-Servers werden ältere Logs automatisch gelöscht, zukünftig werden sie nur noch 3 Tage aufbewahrt.

Durch die Änderung konnte ich „mal schnell“ mehr als 10GB an alten Logs vom betroffenen Server kratzen – bei einem embedded-System mit 16GB Speicher nicht grade unerheblich.

BitBastelei #176 – ESP8266 mit der Arduino IDE

BitBastelei #176 - ESP8266 mit der Arduino IDE

(175 MB) 00:23:03

2015-12-06 11:00 🛈

Bereits in der Vergangenheit hatten wir mal den ESP8266: Ein kleiner, günstiger Mikrocontroller, welcher durch hohe Leistung und integriertes WLAN besticht. Inzwischen lässt dieser sich auch über die Arduino-Oberfläche programmieren. Am Beispiel eines ESP-201-Moduls schauen wir uns die Verkabelung, Bootmodi und Programmierung an.

ESP-01: Versionen beachten!

Die ersten ESP-01 hatten nur die Pins VCC, GND, RxD und TxD verbunden, alle anderen Pins waren nicht angeschlossen. Diese Version kann ohne Umbau nicht neu Programmiert werden. Die Aktuell verkaufte Version 2 ist wie angegeben verbunden.

ESP-201: Antennenauswahl

Standardmäßig wird der ESP-201 in einer Form ausgeliefert, welche zwingend eine externe Antenne am U.FL-Anschluss erfordert. Um die interne Antenne zu nutzen muss der 0?-Widerstand neben dem Antennenverbinder um 90° gedreht werden.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2015/12/antenna-300×162.png

ESP-201: Verkabelung zur Programmierung

ESP-201: Zusätzliche GPIO nutzbar machen

Standardmäßig greift das Modul auf den Flash-Chip mit der Firmware im Quad-IO (QIO) – also mit 4 Datenleitungen – zu. Kann man in seiner Anwendung auch eine langsamere Flash-Geschwindigkeit tolerieren lässt sich die Verbindung auf 2 Leitungen (Dual-IO, DIO) reduzieren und so GPIO gewinnen. Hierzu muss der Flash-Chip entlötet, dann die Pads der Pins 3 und 7 entfernt oder aufgetrennt werden. Zuletzt wird der IC wieder montiert, hierbei werden die nun freien Pins 3 und 7 mit Vcc verbunden. Nun kann man IO9 (D2) und IO10 (D3) nutzen.

Eine bebilderte Anleitung auf Englisch findet sich bei smarpl.com.

Pinouts / Cheat Sheets

(siehe auch: Deviantart)

Weitere Ressourcen

Arduino IDE
ESP8266 Arduino Core
Infos bei smarpl.com (EN)
ESP8266 NodeMCU/LUA
Bildressourcen @ openclipart

BitBasics – 74xx595 – Schieberegister

BitBasics - 74xx595 - Schieberegister

(314 MB) 00:11:38

2015-11-29 11:00 🛈

(english further down) Hier schauen wir auf die Funktionsweise des Schieberegisters 74HC595, welches genutzt werden kann um die Anzahl der Ausgänge zu erhöhen

Wenn man eine große Anzahl Ausgänge ansteuern will sind Schieberegister wie der 74HC595 meist eine gute Wahl. Mit nur wenigen Pins der Steuerung kann man acht Ausgänge verwalten. Der Clou: Man kann diese ICs hintereinanderschalten und so ohne weitere Pins zur Ansteuerung zu benötigen die Anzahl der Ausgänge immer weiter erhöhen.

BitBasics – 74xx595 – Schieberegister weiterlesen

BitBastelei #175 – Philips/Fluke PM2534 System Multimeter

BitBastelei #175 - Philips/Fluke PM2534 System Multimeter

(170 MB) 00:21:56

2015-11-22 11:00 🛈

Wieder mal ein betagtes Multimeter: Das Philips/Fluke PM2534 bringt 6½ Stellen und bis zu 100 Messungen in der Sekunde mit. Wenn dann sowas für wenig Geld durchtickert kann man schon mal den Messgerätepark erweitern.

Anleitung: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Philips/pm2534.pdf

05:30 – 25 Jahre natürlich
05:43 – oder einmal beschreibbares / masked ROM
07:45 – Die Sicherung scheint nur für System21 zu sein
09:02 – Mitte Rechts Custom-IC mit Quarz – könnte der ADC sein

BitBastelei #174 – XMPP-Server mit Prosody

BitBastelei #174 - XMPP-Server mit Prosody

(36 MB) 00:15:40

2015-11-15 11:00 🛈

XMPP hatten wir ja schon mal – ein Instant Messaging Dienst wie viele ihn tagtäglich nutzen. Der Vorteil: Das Protokoll ist offen – jeder kann sich seinen Client – für welches Endgerät auch immer – aussuchen, selber welche entwickeln oder gar eigene Server betreiben. Um letzteres soll es dieses mal gehen: Mit Pros?dy lässt sich ein solcher in wenigen Minuten installieren.

XMPP-Logo: copyright (c) 1999 – 2011 by the XMPP Standards Foundation (XSF). https://xmpp.org/about-xmpp/xsf/xsf-ipr-policy/#legal
Prosody-Logo: © https://prosody.im

BitBastelei #173 – Arduino Solar-Monitor

BitBastelei #173 - Arduino Solar-Monitor

(286 MB) 00:34:45

2015-11-08 11:00 🛈

Vor etwas längerer Zeit hatte ich einen USBASP mit ATMega8 zusammen mit diversen Stromsensoren ein Solarmonitoring gerbaut. Bis auf etwas bessere Befestigungen lief das System bisher fehlerfrei, jedoch muss nur für das Monitoring ein Netbook laufen um die Daten per USB anzunehmen und auf den Netzwerkanschluss weiterzuleiten. Da ohnehin eine Erweiterung ansteht machen wir es direkt richtig: Der USBASP wird durch einen deutlich größeren ATMega ersetzt, mit mehr Strom- und Spannungssensoren versorgt und erhält letztendlich eine passende Netzwerkkarte um die Daten ohne Umweg an meinen Server zu senden.

BitBastelei #172 – Oneplus One – Firstlook & Cyanogenmod

BitBastelei #172 - Oneplus One - Firstlook & Cyanogenmod

(359 MB) 00:33:03

2015-11-01 11:00 🛈

Glasbruch und keine Ersatzteile verfügbar? Ein neues Handy muss her. Wie immer Zeigt sich: Perfekt gibt es nicht. Geworden ist es das „Oneplus One“ – ein günstiges Smartphone eines chinesischen Herstellers, welches aktuelle Technik recht vernünftig verpackt.

Inhalt:
00:13 Einleitung
02:30 Unboxing & Firstlook
13:01 Installation von Cyanogenmod
22:50 (Etwas) Innenleben
28:50 Fazit

Weitere Hinweise:
– Das Headset-Problem ist offenbar nur Software, könnte also mit Cyanogenmod bereits behoben sein.
– Es werden (wie auch viele andere Handys) nicht alle in Deutschland zugelassenen LTE-Frequenzen unterstützt – Nutzer des Telefonica-Netzes (ehem. O2/E-Plus) müssen ggf. mit Einschränkungen leben.

Links zum Thema:

Cyanogenmod für Oneplus One:
https://wiki.cyanogenmod.org/w/Bacon_Info

Qi-Mod für Oneplus One:
http://imgur.com/a/jRnN4

BitBastelei #171 – ZFS on Linux

BitBastelei #171 - ZFS on Linux

(41 MB) 00:23:38

2015-10-25 11:00 🛈

ZFS ist ein Speichersystem, welches den Aufbau professioneller Speichersysteme ermöglicht.

02:55 – Inodes
03:43 – Blockgrößen
04:31 – Copy on Write
06:25 – Snapshots
07:25 Transaktionssicherheit bei Backups
18:10 – BTRFS https://www.youtube.com/watch?v=y-yYc4sP9zM

Nerd Inside