btrfs und die delayed allocations (btrfs-delalloc)

Vor etwa einem Jahr hatte btrfs bei mir den Status „beste wo (derzeit für mich) gibt“ erhalten. RAID-Funktionen sind mir zwar im erprobten MD-Code lieber, aber endlich ein Dateisystem mit Kompression ohne Lizenzgewürge. Leider hält die Praxis der damaligen Erwartung – zumindest bei mir – nicht stand. Offenbar gibt es derzeit lediglich einen Thread namens „btrfs-delalloc-„, welcher sich um das Schreiben der Daten kümmert – und das nicht sonderlich schnell. Vor allem bei größeren Datenmengen macht sich dieses Konzept negativ bemerkbar: Vor etwa 15 Minuten beispielsweise wanderten 15GB eines Videoprojektes per NFS auf meienen Server. Der Vorgang lief schön flott, aber kurz drauf war Schluss. Keine HTTP-Antworten, keine neuen SSH-Verbindungen. Auf einer bereits offenen Konsole zeigt sich das gewohnte Bild: Ein Prozess namens „btrfs-delalloc-“ hängt auf 100% CPU, IO-Wait an der Decke und nichts reagiert mehr. (Anm: WWW und System liegen auf einem physikalisch separaten Speicher, da hängts sicher nicht…). Mir erscheint es so, als ob dieser Prozess sich um alle btrfs-Mounts kümmert – ist einer ausgelastet ist auch für alle anderen Sendepause. Sehr unschön.

Bis jetzt habe ich noch nicht so ganz raus, was es mit dem Prozess auf sich hat, aber wenn sich da keine Abhilfe findet muss auf dauer wohl doch wieder fusecompress mit einem reiferen Dateisystem aushelfen :/.

BitBastelei #94 – Dual HS130 Musikanlage

BitBastelei #94 - Dual HS130 Musikanlage

(127.1 MB) 00:18:24

2014-05-04 10:00 🛈

Service-Manual des Gerätes
Service-Manual des Plattenspielers
Thread im HiFi-Forum
Testmusik am Ende

BitNotice #25 – Android: Hallo Welt mit Eclipse

BitNotice #25 - Android: Hallo Welt mit Eclipse

(8.6 MB) 00:09:07

2014-04-29 10:00 🛈

BitBastelei #93 – Rohde & Schwarz MM635

BitBastelei #93 - Rohde & Schwarz MM635

(198.2 MB) 00:35:49

2014-04-27 10:00 🛈

Die Multimeter-Serie „MM635“ von Rohde & Schwarz (aka. Keithley 168) stammt aus den 70ern. Ein „Kellerfund“ hat für unter 10€ seinen Weg auf meine Werkbank gefunden, denn Multimeter hat man nie genug und kaputt gibt es nicht.

Radiomuseum
Anleitung incl. Schaltplan (Anmeldung erforderlich)

PHP: Gekürzte var_dump()-Ausgaben abschalten

„Mal schnell“ ein paar Daten im PHP-Code lesbar ausgeben funktioniert üblicherweise sehr zuverlässig mit var_dump(). Auf einem System zeigte sich das Phänomen, dass lange Strings oder verschachtelte Arrays nicht vollständig angezeigt wurden. Ursache ist die Standardkonfiguration vieler Distros der PHP-Extension xdebug. In der entsprechenden ini-Datei lässt sich das Kürzen mit folgenden Zeilen unterbinden:

xdebug.var_display_max_data=-1
xdebug.var_display_max_children=-1
xdebug.var_display_max_depth=-1

BitNotice #24 – Android Developer Tools (ADT) einrichten

BitNotice #24 - Android Developer Tools (ADT) einrichten

(2.8 MB) 00:03:04

2014-04-24 10:00 🛈

Android-Handy zur Hand? Keine App da, die dein Problem vernünftig löst? Warum nicht selber etwas basteln? Mit den kostenlosen „Android Developer Tools“ lassen sich relativ einfach eigene Apps entwickeln. In dieser Folge wird erklärt wo man die nötige Software findet und wie man sie unter Linux installiert.

Anm: Unter Windows ist das Vorgehen nahezu identisch.

Links:
http://developer.android.com/

Gentoo: tcpdump -w kann keine Dateien schreiben / Dateien nicht auffindbar

Mit tcpdump kann man sehr einfach auf der Konsole Netzwerkverbindungen mitlesen und so Fehler genauer betrachten. Üblicherweise lässt sich mit der Option „-w datei.pcap“ dieser Mitschnitt auch als pcap-Datei speichern, welche beispielsweise mit Wireshark geöffnet und weiter analysiert werden kann.

Unter Gentoo zeigten sich heute 2 seltsame Verhaltensmuster:

Mit absoluten oder relativen Pfaden:


tcpdump -i br0 -w /tmp/test.pcap
tcpdump: /tmp/test.pcap: No such file or directory

Ohne Pfad erscheint keine Fehlermeldung, die Datei wird aber augenscheinlich auch nicht erstellt:


host tmp # tcpdump -i br106 -w test.pcap
tcpdump: WARNING: br106: no IPv4 address assigned
tcpdump: listening on br106, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 65535 bytes
^C
14 packets captured
14 packets received by filter
0 packets dropped by kernel
host tmp # ls -l test.pcap
ls: cannot access test.pcap: No such file or directory
host tmp #

Auslöser ist das USE-Flag „chroot“ – hierdurch wird der Prozess in ein virtuelles Root gesperrt, sodass Fehler (hoffentlich) nicht zu viel Schaden anrichten können. Alle Pfade beziehen sich auf /var/lib/tcpdump/ – entsprechend sind dort auch die ohne Pfadangabe generierten pcap-Dateien zu finden.

BitBastelei #92 – Youyue 858D+ SMD Rework Station

BitBastelei #92 - Youyue 858D+ SMD Rework Station

(99 MB) 00:13:52

2014-04-20 10:00 🛈

Video von Dave Jones (eevblog)
Meldung über vertauschte Stromkabel
Alternative Firmware

./adb: No such file or directory

Da Eclipse/Java auf all meinen Produktivsystemen – mal wieder – nur am abstürzen ist sollte es „mal schnell“ eine VM richten. Leider gab es bei der Installation der Android Developer Tools den o.g. Fehler. Etwas seltsam, denn die Datei ist vorhanden und lässt sich auch mit less & co lesen. Auch ldd ist keine große Hilfe – statisch gelinkt.

Lösung ist aber in der selben Richtung: Tatsächlich müssen die 32-Bit-Libraries installiert sein. Für Debian/Ubuntu/Mint hilft ein

sudo apt-get install ia32-libs

Nerd Inside