Schlagwort-Archive: Arduino

BitBastelei #653 – PCA8575/PCF8575 – I2C Port Expander – Mehr GPIO für ESP32 & Co

BitBastelei #653 - PCA8575/PCF8575 - I2C Port Expander - Mehr GPIO für ESP32 & Co

(410.8 MB) 16:09

2025-07-20 10:00 🛈

Wer kennt es nicht: Man will „was kleines“ Bauen, hat während dem Basteln aber noch ein paar Ideen und dann? Keine Pins mehr. Grade bei kleinen Boards wie dem ESP32-C3 Super Mini sind diese ja ohnehin Mangelware. Die Lösung? Port-Expander. Mit wenigen Pins am µC erhält man so schnell größere Mengen an GPIO. Vor einiger Zeit hatte ich zu diesem Zweck den MCP23S17 mit SPI gezeigt, inzwischen scheint der PCF8575 (bzw. je nach Heristeller PCA8575) mit 16 Pins oder auch der kleine Bruder PCF8574 mit 8 Pins günstiger zu sein. Und Dank I2C spart man auch gleich noch Pins bei der Anbindung an seine Schaltung.

Inhalt

  • 00:00 Das Problem
  • 00:52 Port Expander / Boardaufbau
  • 03:24 Testaufbau
  • 04:55 Software mit ESPHome
  • 13:07 Praktisches Beispiel

Fehler und Ergänzungen:

  • 11:32 100µA, nicht 100mA. Kurzzeitig kann es beim Umschalten etwas mehr sein, dieser „strong pull-up“ ist aber nur um die Umschaltzeiten gering zu halten. Der IC ist als Ausgang also nur für Lasten tauglich, die gegen GND gezogen werden müssen. (Danke, oliver)

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Da es sich um einen generischen IC handelt, gibt es unzählige Angebote verschiedener Anbieter.

BitBastelei #648 – DIY-Smart-Backofen: Kochstellen

BitBastelei #648 - DIY-Smart-Backofen: Kochstellen

(985.4 MB) 24:46

2025-06-15 10:00 🛈

In vorherigen Folgen hatte ich den Aufbau eines klassischen Elektroherdes und dessen Steuerung gezeigt. Diesmal bringen wir das fast 45 Jahre alte Gerät in die Moderne: Wir machen es „Smart“. Ganz ohne Cloud. In dieser Folge beginnen wir mit der Kochstelle.

Inhalt

  • 00:00 Rückblick und Sicherheitshinweise
  • 01:11 Der Plan – Eingabemethoden
  • 05:07 Der Plan – Aktoren
  • 08:02 Der Plan – Prozessor und Versorgung
  • 09:44 Testaufbau
  • 17:33 Software
  • 23:07 Ideen und Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • –:– Den Code wird es mit der nächsten Folge am Stück geben

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #634 – DIY LoRaWAN-Temperatursensor

BitBastelei #634 - DIY LoRaWAN-Temperatursensor

(1.8 GB) 00:32:02

2025-03-09 11:00 🛈

Temperaturen mit Sensoren wie den DS18B20 zu messen ist einfach, was aber, wenn die Messstelle weit abgelegen liegt? Nun, wenn kein bestehendes Netz verfügbar ist, kann LoRaWAN eine Lösung sein um solche Messwerte zu erfassen, ohne auf WLAN oder Mobilfunk angewiesen zu sein. In diesem Video zeige ich die Grundlagen, wie man einen LoRaWAN-Knoten aufbaut und an „The Things Network“ anbindet. Das Konzept lässt sich am Ende auf quasi alle mit Arduino kompatiblen Sensoren übertragen, welche man in abgelegenen Bereichen betreiben möchte.

Inhalt

  • 00:00 Was war LoRa?
  • 02:43 Die Hardware
  • 05:55 Libraries
  • 08:53 Software-Grundaufbau
  • 15:17 Knoten bei TTN registrieren
  • 19:16 Deep Sleep
  • 23:14 Erster Test
  • 24:38 Echtdaten
  • 26:44 TTN Payload formatter
  • 28:02 TTN Integrationen: MQTT
  • 28:53 Mein Knoten
  • 29:50 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die Hardware wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #630 – Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

BitBastelei #630 - Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

(858 MB) 00:17:20

2025-02-09 11:00 🛈

Mit Arduino und Boards wie dem ESP32 lassen sich schnell und einfach kleine Sensoren für fast jeden Zweck basteln. Was aber, wenn am Einsatzort keine Steckdose in der Nähe ist? Nun, mit Akku und einem kleinen Solarmodul kommt man weiter als man denkt, zumindest, wenn man bei Hard- und Software etwas vorsichtig ist, denn gute Spannungsregler und die Nutzung von Schlafmodi sind bei solchen Low-Power-Anwendungen Pflicht.

Inhalt

  • 00:00 ESP32 und Stromversorgungen
  • 01:06 Versorgung per Akku
  • 02:00 Spannungsregler
  • 03:26 Sleep-Modes
  • 05:23 Funkverfahren
  • 06:42 Strom per Solar
  • 09:00 Laderegler
  • 10:49 Fertige Schaltung
  • 12:34 Wie lange hält ein Akku?
  • 15:02 Testmessung
  • 15:53 Fazit

Transparenz

Die meisten Teile wurden selbst gekauft und bezahlt. Die größere Solarzelle stammt von einem Bekannten und kommt in einem gemeinsamen Projekt zum Einsatz.

BitBastelei #616 – JSN-SR04T Wasserfester Abstandssensor

BitBastelei #616 - JSN-SR04T Wasserfester Abstandssensor

(645.8 MB) 00:24:38

2024-11-03 11:00 🛈

Schon vor einiger Zeit hatte ich hier den HC-SR04 gezeigt – ein Ultraschall-Abstandssensor, mit dem man zusammen mit einem Mikrocontroller wie Arduino und ESP32 den Abstand zu anderen Objekten messen kann. Der klassische SR04 hat allerdings ein paar Nachteile: Durch die einzelnen Sender und Empfänger wird viel Platz benötigt, außerdem ist das Modul nur für trockene Umgebungen geeignet. Der SR04T schafft hier Abhilfe: Dieser nutzt einen kombinierten, wasserfesten Transducer, welcher mit einem langen Kabel von der Elektronik abgesetzt ist. Als kleiner Bonus kann er neben dem klassischen Trig/Echo-System auch direkt die Abstände digital abliefern, wodurch die Mikrocontroller weniger Zeit für die Messung aufwenden muss.

Inhalt

  • 00:00 SR04 vs SR04t
  • 03:31 SR04t Modi und Plan
  • 06:16 Verkabelung und erster test
  • 10:36 UART-Modus
  • 17:55 Strommessung
  • 20:06 Wassermessung
  • 23:35 Fazit

Transparenz

Das Modul wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #606 – Digitale Stromzähler / Moderne Messeinrichtungen lokal auslesen für HomeAssistant

BitBastelei #606 - Digitale Stromzähler / Moderne Messeinrichtungen lokal auslesen für HomeAssistant

(361.5 MB) 00:24:03

2024-08-25 10:00 🛈

Bis 2032 sollen in Deutschland alle klassischen Stromzähler gegen „Moderne Messeinrichtungen“ oder „Intelligente Messsysteme“ ausgetauscht werden, aka: Digitale Stromzähler. Zeit meine bisherige Ferraris-Auslesung zu modernisieren und möglicht viele Messwerte lokal aus der Box zu kitzeln. Dank SML und OBIS ist das gar nicht so wenig.

Inhalt

  • 00:00 Akteure beim Strombezug
  • 04:17 Arten von Stromzählern
  • 10:33 Die optische Schnittstelle
  • 12:35 Auslesen mit ESPHome
  • 14:57 Der PIN-Schutz
  • 17:42 Werte-Parsing
  • 21:20 Ausblick und Fazit

Links zum Thema

esphome smlgw code @ GitHub


Fehler und Ergänzungen

  • 15:28 Zuständig für die Herausgabe der PIN ist der Messstellenbetreiber. Bei mir ist das gleichzeitig der Netzbetreiber, daher hatte ich da den falschen Begriff genutzt. Danke an @FF-fk5zp.
  • 20:42 Die Formel für Blindleistung ist quadratisch, also Q=?(S²-P²) statt Q=S-P. Code ist angepasst. Danke an @7evenheaven.

Transparenz

Der Zähler wurde vom zuständigen Messstelenbetreiber ausgewählt und montiert.

BitBastelei #593 – Bluetooth LE (BLE) UART-Emulation mit ESP32-C3 und Arduino

BitBastelei #593 - Bluetooth LE (BLE) UART-Emulation mit ESP32-C3 und Arduino

(352.3 MB) 00:23:07

2024-05-26 10:00 🛈

Serielle Schnittstellen wie UART sind eine einfache und schnell zu nutzende Schnittstelle zwischen einem Mikrocontroller und einem PC oder Handy, oft per USB. Serial.println und schon erscheint der Text oder Messwert auf der Gegenseite. Was aber, wenn es drahtlos funktionieren soll? Das klassische Bluetooth bietet mit RFCOMM hier einen simplen Ersatz. Es gibt nur einen Haken: Neuere ESP32-Modelle wie der ESP32-C3 unterstützen nur die für wenig Energie optimierte Version „Bluetooth LE“, welche diesen Standard nicht unterstützt. Glück im Unglück: Mit ein paar Libraries und kleineren Einschränkungen kann man die Funktion nachbauen.

Inhalt

  • 00:00 Die Herausforderung
  • 03:45 UART/RFCOMM-Ersatz per BLE
  • 04:57 Arduino-Code
  • 11:36 BLE-Debugging unter Android
  • 14:18 Der Haken mit dem Puffer
  • 17:02 PC als Gegenstelle
  • 21:07 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #593 – Bluetooth LE (BLE) UART-Emulation mit ESP32-C3 und Arduino weiterlesen

BitBastelei #579 – EPaper

BitBastelei #579 - EPaper

(840.6 MB) 00:25:53

2024-02-18 11:00 🛈

Displays müssen groß sein, eine hohe Auflösung bieten, schnell reagieren und brillante Farben zeigen. Dieses Modul hier erfüllt nichts von allem – und dank eines ungewöhnlichem Alleinstellungsmerkmals doch eine Daseinsberechtigung. Der Trick: So genannte E-Paper-Displays brauchen nur zum Ändern des Bildes Energie. Danach können sie auch ausgeschaltet weiter das letzte Bild anzeigen.

Inhalt

  • 00:00 EPaper Unterschiede und Einsatzzwecke
  • 04:10 EPaper Funktionsweise
  • 05:12 Modul anschließen / Mein Anwendungsfall
  • 10:17 Ansteuerung mit GxEPD2 und Arduino
  • 14:55 Bilder mit GIMP
  • 24:28 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die Hardware wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #569 – Die „neuen“ ESP32-Varianten

BitBastelei #569 - Die "neuen" ESP32-Varianten

(1225.5 MB) 00:34:33

2023-12-10 11:00 🛈

Früher war die ESP-Welt einfach: Der ESP8266 für güstige Sachen, der ESP32 wenn man mehr Leistung wollte. Tja, inzwischen finden sich unter der Bezeichnung „ESP32“ viele Subvarianten, welche unterschiedlich leistungsfähig sind und teils sogar ohne WLAN daher kommen. Also schauen wir mal, was C, S, H und die ganzen Zahlen so bedeuten und ob man die „Neuen“ auch so einfach nutzen kann, wie die Klassiker.

Inhalt

  • 00:00 ESP-Historie: ESP8266
  • 04:31 ESP-Historie: ESP32 (Classic)
  • 07:44 ESP32-S2
  • 08:25 ESP32-S3
  • 09:38 ESP32-C2
  • 11:43 ESP32-C3
  • 12:53 ESP32-C6
  • 14:21 ESP32-H2
  • 15:25 ESP32-C5/ESP32-P4
  • 17:20 ESP32-C3 in Arduino
  • 24:16 ESP32-C6 in Arduino
  • 31:33 Zusammenfassung/Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 15:25 ESP32-C5 wird neben 2.4GHz auch 5GHz unterstützen (Danke Mr Unwissend)
  • 22:11 CDC On Boot leitet die Serial.print-Ausgaben auf die USB-Schnittstelle um
  • 28:58 Jepp, in den letzten Wochen sind mir die ersten Zigbee-Erfolge mit dem IDF (also ohne Arduino) in der Timeline begegnet
  • –:– Auch Micropython wird bereits unterstützt

Transparenz

Alle Boards wurden selbst gekauft und bezahlt. Markiert, da sich der Vergleich auf die Produkte eines Herstellers beschränkt.

BitBastelei #557 – 12V/20V LED Deckenlampen-Dimmer mit ESP32

BitBastelei #557 - 12V/20V LED Deckenlampen-Dimmer mit ESP32

(1.5 GB) 00:23:21

2023-09-17 10:00 🛈

In einem der letzten Videos hatte ich gezeigt, wie man eine Deckenlampe an 12V oder mittels Trigger-Board an USB-C betreiben kann. Diesmal soll das Ganze dann „smart“ werden – insbesondere Dimmen wäre sehr hilfreich. Also: Step-Up mit Dimmfunktion ran, Strom richtig einstellen und ESP an – kann ja nicht so schwer sein, oder?

Inhalt

  • 00:00 Recap
  • 01:07 Der Plan
  • 02:37 HLB-A1: Stromeinstellungsraten
  • 06:25 HLB-A1: Enable-Schaltung
  • 08:46 HLB-A1: Stromeinstellung
  • 11:03 Erster PWM-Dimm-Versuch mit ON/OFF
  • 13:19 Zweiter PWM-Dimm-Versuch mit VADJ
  • 21:13 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:09 Nicht ganz – PWM geht nicht. Später mehr.

Transparenz

Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt.