Schlagwort-Archive: Fake

BitBastelei #661 – Günstige „LED-Netzteile“ – keine gute Idee

BitBastelei #661 - Günstige "LED-Netzteile" - keine gute Idee

(2.7 GB) 20:39

2025-09-14 10:00 🛈

Wer bei den üblichen Marktplätzen nach Netzteilen sucht wird schnell feststellen, dass die günstigsten Modelle oft als „LED-Netzteil“ beworben werden. Eigentlich ja egal, denn Spannung und Strom sind ja genormte Größen und die Last am Ende egal – das „LED“ wird sich sicher nur darauf beziehen, dass es eine gute Filterung gegen Flackern gibt oder so was. So dachte ich auch und habe bei diesen Modellen zugegriffen, als es darum ging ein paar LEDs zu versorgen. Die LEDs leuchteten, also schöpfte ich keinen Verdacht. Bis ein Video von @IntermitTech durch meine Timeline flog in welchem er zeigt, dass diese Netzteile offenbar doch nicht die komplette Leistung bereitstellen, sondern zumindest Teilweise einfach die Spannung senken. LEDs leuchten dann zwar auch, aber eben dunkler. Na dann testen wir doch mal.

Inhalt

  • 00:00 Das LED-Netzteil-Problem
  • 02:08 Das BS-200-48
  • 04:57 Erdverbindung und Spannungstest
  • 07:59 Last-Test 5-95W
  • 10:26 Last-Test 95-120W
  • 13:50 Testergebnisse
  • 15:35 Gegentest mit Standardnetzteil
  • 18:38 Fazit

Transparenz

Alle Netzteile wurden selbst gekauft und bezahlt. Angesichts des Ergebnis sollte man besser die Finger davon lassen.

BitBastelei #445 – Fake-USB3.0 Hubs

BitBastelei #445 - Fake-USB3.0 Hubs

(2 GB) 00:21:51

2021-07-11 10:00 🛈

Aus dem Asiatischen Bereich kommen viele Fälschungen und Nachbauten. So lautet eine weit verbreitete Volksweisheit. In einigen Bereichen kann man das kaum widerlegen, so sind Arduino-Kompatible Development-Boards ein gern gesehener Gast auf vielen Bastelstationen. Einige Fälschungen sind jedoch für Kunden eher unschön – Fake-Speicherkarten, welche Datenverluste verursachen, sind schon lange bekannt. Nun hat es mich in einem anderen Bereich erwischt: USB-Hubs. Eigentlich sollten sie nur aus einem Port mehrere machen und so den Anschluss von mehr Geräten ermöglichen, aber diese Modelle bremsen durch den internen Aufbau, welcher nicht zu Aufschrift und Produktnamen passt, den Datenverkehr massiv aus. Schauen wir mal, was dahinter steckt und ob man solche Fälschungen als Kunde erkennen kann.

Inhalt

  • 00:00 Nachbauten aus Asien – Gute und schlechte Dinge
  • 03:17 USB-Hubs und Videoumfang
  • 05:09 USB-Versionen und Historie
  • 09:38 USB2 und USB3: Steckerunterschiede
  • 11:57 USB3-Hubs. Oder auch nicht
  • 16:48 Versuch 2. Oder auch nicht
  • 19:03 Fälschung nicht erkennbar
  • 19:40 Wie es sein sollte
  • 20:35 …wat nu?

Fehler und Ergänzungen

11:40 Ein USB3-Stecker passt auch in eine 2.0 Buchse und ein 2.0 Stecker in eine 3.0 Buchse – es werden dann jeweils nur die USB2-Leitungen und -Geschwindigkeit verwendet.

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #326 – Gefälschte SD-Karten erkennen und „Reparieren“

BitBastelei #326 - Gefälschte SD-Karten erkennen und "Reparieren"

(151.8 MB) 00:13:41

2019-03-24 11:00 🛈

SD-Karten sind ein stetiger Quell der Freude. Oder der Fehler. Gerade wenn man Logs oder Datenbanken auf diesen Speichern nutzt gehen diese nach recht kurzer Zeit gerne kaputt. Doch einige, vor allem im Niedrigpreissegment angesiedelte, Karten kommen bereits ab Werk kaputt an und können die aufgedruckte Kapazität technisch gar nicht erreichen. Schauen wir mal, wie man diese betrügerischen Karten erkennt und ob man diese noch irgendwie zumindest für Kleinigkeiten nutzbar machen kann.

Links zum Thema:

BitBastelei #140b – Imax B6 (Fake) Innenleben

BitBastelei #140b - Imax B6 (Fake) Innenleben

(99.1 MB) 00:13:24

2015-03-15 12:00 🛈
Im letzten Video konnten wir bereits diesen Imax B6 Nachbau mit seinen Stärken und Schwächen betrachten – doch was steckt unter der Haube? Ein kurzer Blick ins Innere und der Versuch die groben Funktionen nachzuvollziehen.

BitBastelei #140a – Imax B6 (Fake) Test – LiIon/LiPo/LiFe/NiCd/NiMH/Pb-Ladegerät

BitBastelei #140a - Imax B6 (Fake) Test - LiIon/LiPo/LiFe/NiCd/NiMH/Pb-Ladegerät

(320.1 MB) 00:28:27

2015-03-15 11:00 🛈
Das Ladegerät Imax B6 kann neben LiIon, LiPo und LiFe auch mit NiCd, NiMH und Bleibatterien umgehen. Laden ist im bis zu 5A möglich, beim Entladen sind bis zu 5W möglich. Für Lithium basierende Zellen können bis zu 8 Zellen belanciert werden, auch ein Speicherladen (~50%) ist möglich. Eine Vielzahl an Adaptern und Konfigurationsmöglichkeiten ermöglicht es auch ungewöhnliche Akkus zu laden.

Bei dem gezeigten Gerät handelt es sich nicht um das Originalmodell von SkyRC sondern um einen Nachbau, welcher jedoch in den meisten Shops verbreiteter ist als das Original. Das Gerät wird für 20-30€ angeboten.

Videos zum Thema:
BitBastelei #140b – Imax B6 (Fake) Innenleben

BitBastelei #105 – LiIon/LiPo-Basteleien

BitNotice #62 – FM6316 LiIon-USB-Akkubank & LED-Modul