Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #208 – Schwellspannungsschalter mit LM393

BitBastelei #208 - Schwellspannungsschalter mit LM393

(83 MB) 00:19:33

2016-08-14 10:00 🛈

Für ein anderes Projekt benötige ich eine Schaltung, welche eine 0-35V Eingangsspannung annimmt und bei einer einstellbaren Schwellspannung ein Relais umschaltet. Perfekter Job für den LM393, einen dedizierten Voltage Comparator (=Spannungsvergleicher). Mehr oder weniger Ziel- und Planlos wird so aus der Restkiste die nötige Schaltung zusammengewürfelt.

Links zum Thema:

BitNotice #106 – Ausgelötet… Kurzzeitig…

BitNotice #106 - Ausgelötet… Kurzzeitig…

(23.6 MB) 00:04:34

2016-08-12 20:33 🛈

Meh. An meiner Lötstation (Zhongdi ZD-917) hat sich der Lötkolben (ZD-415) nach etwa 10 Jahren dazu entschlossen auf Kaltlöten umzusteigen – Heizung kaputt :/.Glück im Unglück, denn das Ersatzteil kostet grade mal 10-15€ und ist noch verfügbar – neue Stationen dieser Kombination findet man leider nur noch selten.

BitBastelei #207 – Vufine Datenbrille & Mobile Computing

BitBastelei #207 - Vufine Datenbrille & Mobile Computing

(60 MB) 00:13:05

2016-08-07 10:00 🛈

Die Vufine ist eine kleine „Datenbrille“, welche ein Bild im Sichtfeld des Trägers anzeigen kann. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten besitzt sie jedoch ausschließlich eine Anzeigeeinheit und keine eigenen Sensoren, Kameras oder Computersysteme.

Werfen wir einen Blick auf die Datenbrille und vergleichen einige HDMI-fähigen Kleinstcomputer auf ihre Eignung für die Mobilbetrieb.

—snip—

Wie man vermutlich durch die Bildfehler und das etwas mitgenommene Shirt sehen kann ist das Video gleichzeitig Testfeld für meine Videotechnik – die Funktionen des Videoeditors sind beim Motion-Tracking offenbar noch nicht ganz ausgereift…

BitBastelei #206 – Bausatz: 8x8x8 LED-Cube (Banggood)

BitBastelei #206 - Bausatz: 8x8x8 LED-Cube (Banggood)

(172.3 MB) 00:38:37

2016-07-31 10:00 🛈

In den letzten Bausätzen wurden Bilder mit wenigen LEDs durch Bewegung in die Luft gezeichnet.  Das exakte Gegenteil schauen wir uns heute an: Einen LED-Würfel. Hierbei werden LEDs in einem 3D-Muster verlötet und erzeugen so ein dreidimensionales Bild. In diesem ca. 17€ kostenden Bausatz handelt es sich um einen 8x8x8-Würfel, also 512 LEDs. Der Bausatz enthält neben dem Board auch alle LEDs und ICs, man selbst mitt nur etwas Werkzeug beisteuern. Auf der Webseite stehen Anleitungen, Quellcode (HEX/C) und eine Windows-Software zum zeichnen eigener Motive bereit. Da alle Komponenten in Durchsteckmontage/Through-Hole ausgeführt sind ist das Löten nicht sonderlich schwer – man sollte jedoch Ausdauer mitbringen, denn durch die vielen LEDs ergibt sich auch eine entsprechende Anzahl Lötstellen, die bearbeitet werden wollen. Am Ende wird man bei Dunkelheit mit einmaligen 3D-Animationen belohnt.

BitNotice #105 – KRC-86B Stereo Bluetooth Empfänger

BitNotice #105 - KRC-86B Stereo Bluetooth Empfänger

(223 MB) 00:15:26

2016-07-28 10:00 🛈

Das KRC-86B ist ein fertiges Modul um Audio (stereo) per Bluetooth z.B. von einem Handy entgegenzunehmen und auszugeben. Zusammen mit einem Verstärker lassen sich so z.B. Bluetooth-Boxen selbst bauen. Mein Plan ist es hiermit ein altes Radio mit einer Bluetooth-Funktion nachzurüsten – da das Zielgerät aber noch einiges an Arbeit benötigt schauen wir mal, ob wir das Modul für einen Funktionstest anderweitig in Funktion bekommen können.

Ergänzungen:

  • Der Audio-Eingang wird nicht an das Handy gesendet sondern ausgegeben wenn Bluetooth abgeschaltet ist
  • Der Stromverbrauch ist bei aktiver Tonausgabe im Mittel bei ca. 10-20mA

Das Modul wurde mir von Banggood zur Verfügung gestellt.

Es ist für ca. 7,50€ unter folgender Adresse zu bekommen: http://goo.gl/yYEdHo

Ranttime: Kino & Star Trek Beyond (Spoilers, doh…)

Mal wieder eine runde sinnloses Rumgebrabbel zu den Tücken der Kinos und dem neuen Star Trek Film. Vorsicht, Spoiler.

Nachschlag zur Serie: Andere haben beim Trailer etwas genauer hingeschaut und einiges an Infos extrahiert. Wer in die Tiefen abtauchen will sollte mal bei DerBastard vorbeischauen.

BitBastelei #205 – DIY 32 Bit LED Shake Stick Kit (Banggood)

BitBastelei #205 - DIY 32 Bit LED Shake Stick Kit (Banggood)

(117.6 MB) 00:24:29

2016-07-24 10:00 🛈

Starkregen? Perfekte Zeit um wieder mal ein Kit von Banggood auszugraben. Nachdem das letzte Blinken sich eher an Fortgeschrittene richtete, ist diesmal etwas für Einsteiger dabei: Alle Bauteile dieses Sets sind groß und sehr einfach zu löten. Am Ende erhält man einen „LED-Stab“, welcher durch hin-und-her-bewegen Muster in die Luft zeichnet.

Links zum Thema:

BitNotice #104 – Windows Server 2016: DHCP-Server einrichten

BitNotice #104 - Windows Server 2016: DHCP-Server einrichten

(9.7 MB) 00:08:10

2016-07-22 10:00 🛈

In fast jedem Netz gibt es ihn: Der DHCP-Server, welcher neuen PCs automatisch eine IPv4-Adresse zuteilt. In Heimnetzen läuft dieser meist gleich mit auf dem Router, wenn es komplexer wird kann es jedoch Sinn machen diesen auf einem Server laufen zu lassen. Nicht nur hat man deutlich mehr Optionen als die meisten Router geben, sondern auch die Möglichkeit über Clustering eine hohe Ausfallsicherheit zu erreichen.

BitNotice #103 – Windows Server 2016: Active Directory Grundinstallation

BitNotice #103 - Windows Server 2016: Active Directory Grundinstallation

(14.9 MB) 00:09:55

2016-07-20 17:00 🛈

Windows Server 2016 steht vor der Tür – Zeit zu schauen, ob sich bei der Erstellung eines Active Directorys etwas geändert hat. Kurzfassung: Wer 2012R2 kennt  wird sich schnell zurechtfinden, aber da ich ohnehin für ein Testsystem am installieren bin schauen wir uns die Prozedur nochmal im Schnelldurchgang an.

 

BitNotice #102 – Windows Server für’s Klonen vorbereiten (SYSPREP)

BitNotice #102 - Windows Server für's Klonen vorbereiten (SYSPREP)

(5.2 MB) 00:04:15

2016-07-19 19:34 🛈

Spätestens wenn man einen Haufen Server benötigt und eine Virtualisierung einsetzt möchte man nicht dutzende male das Windows-Setup durchführen und seine wichtigsten Tools per Hand installieren. Einfach die Festplatte zu kopieren ist aber auch keine wirkliche Lösung, denn Windows hat intern IDs, welche im lokalen Netzwerk besser nicht mehrmals vorkommen sollten. Über das Tool „Sysprep“, welches praktischerweise in der der Standardinstallation schon dabei ist, kann man eine Windows-Installation schnell von eindeutigen Merkmalen befreien und so für das Klonen vorzubereiten. Das Tool steht in allen aktuellen Versionen zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass je nach Windows-Lizenz nur eine gewisse Anzahl, Art und Hostkonfiguration abgedeckt ist, ein genauer Blick in die Lizenzvereinbarung ist entsprechend Pflicht.

Ergänzungen:

  • 2:14 – …159265… (SCNR)
  • 3:27 – Neu im Sinne von Windows-Einstellungen wurden zurückgesetzt, installierte Programme, Updates, etc bleiben erhalten