Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #136 – Korad KA3005D

BitBastelei #136 - Korad KA3005D

(99.7 MB) 00:27:05

2015-02-15 11:00 🛈

EEVblog #314 – Korad KA3005P PSU Teardown
EEVblog #315 – Korad KA3005P Review/FAIL
EEVblog Power Supply Followup

BitBastelei #135 – DSLR-Blitz: Fehlersuche, Akku-Umbau & Vergleich

BitBastelei #135 - DSLR-Blitz: Fehlersuche, Akku-Umbau & Vergleich

(154.3 MB) 00:26:33

2015-02-08 11:00 🛈

(Inhaltsverzeichnis weiter unten)
Fotos einer abendlichen Veranstaltung machen? Da muss wohl mein Exakta DPZ 38AF-C herhalten. Dieser externe Blitz hat eine höhere Leistung als der Mini-Blitzer meiner EOS 550d und kann durch indirektes Blitzen harte Schatten vermeiden. Getreu nach Murphys Gesetz versagte er natürlich gerade jetzt.

Bei der Fehlersuche stellt sich schnell heraus: Die Batterien waren einfach alle nur Schrott – Zeit da mit etwas Gebastel Abhilfe zu schaffen: Statt 4 AA-Batterien sollen Akkus des Typs LP-E8, welcher auch von der Kamera genutzt wird, zum Einsatz kommen.

Zuletzt gibt es noch einige Fotos um zu zeigen, warum ein externer Blitz üblicherweise dem eingebauten Pendant vorzuziehen ist und wie sich direktes und indirektes Blitzen auf das Bild auswirken.

00:13 Fehlersuche
05:02 Umbau auf LP-E8
19:28 Interner vs. externer Blitz

Anm zu 25:15: Die Anleitung verspricht 80 Blitze mit einem Satz Alkaline-Batterien

BitNotice #84 – Ebola (epub-Converter) selbst kompilieren

BitNotice #84 - Ebola (epub-Converter) selbst kompilieren

(10.5 MB) 00:02:39

2015-02-05 17:35 🛈

Ebola ist eine Software zum Download gemeinfreier Werke von Gutenberg und Zeno. Sie fasst unter Anderem die einzelnen Seiten zu einer epub-Datei zusammen.

Leider stehen nur Windows und 64Bit-Linux-Binarys zur Verfügung.
Ein LUG-MYKler fragte, ob man es auch mit 32Bit machen könne – nun, hier der Schnelldurchlauf.

Zum Betrieb mit Zeno wird CExtra benötigt. Der Link ist leider tod, im Original-Forum gibt es die ZIP allerdings noch zum Download.

Bei Gutenberg-Downloads scheint es ein Problem mit der aktuellen wget- oder Compiler-Version zu geben. Ein qnd-Patch ist auf meinem Github.

BitBastelei #134 – Cardreader-Spielereien

BitBastelei #134 - Cardreader-Spielereien

(39 MB) 00:06:58

2015-02-01 11:00 🛈

Karnevalsbedingt ist momentan nicht viel Zeit um herumzubasteln, entsprechend fällt die heutige BitBastelei auch eine Nummer kleiner aus: Der in der letzten Mailbag vorgestellte SD-Cardreader bekommt ein passendes USB-Kabel und darf gegen den interenen Leser meines Laptops antreten.

Modul: http://www.pollin.de/shop/dt/MDE2NzcyOTk-

BitBastelei #133 – Speicherkondensatoren

BitBastelei #133 - Speicherkondensatoren

(180.8 MB) 00:22:48

2015-01-25 11:00 🛈

Speicherkondensatoren (auch Ultracaps oder Goldcaps genannt) sind sicher noch kein adäquater Ersatz für Batterien, ihre Eigenschaften ermöglichen jedoch interessante Anwendungen.

BitBastelei #127 – Der Bleiakkumulator

BitNotice #83 – Mailbag: Pollin (Ultra-Caps & Verbrauchsmaterial)

BitNotice #83 - Mailbag: Pollin (Ultra-Caps & Verbrauchsmaterial)

(29.9 MB) 00:04:15

2015-01-20 17:41 🛈

Ich sagte ja schon: Batterien mag ich nicht, und hier hilft Pollin aus: Eine Ladung Ultra-Caps (210 456), also „XXL-Kondensatoren“, düften in nächster Zeit für Spaß sorgen. Dazu gibts etwas Werkstattzubehör und weiterer Bastelkram.

BitBastelei #132 – WLAN-Thermometer mit ESP8266 & DHT22

BitBastelei #132 - WLAN-Thermometer mit ESP8266 & DHT22

(77.2 MB) 00:18:31

2015-01-18 11:00 🛈

Der ESP8266 ist ein günstiger (~3€) Prozessor mit integriertem WLAN. Nach kurzem Blick auf die Funktionen und Typen entsteht zusammen mit dem DHT22 (aka AM2302) für weniger als 10€ ein komplettes WLAN-Thermo-/Hygrometer, welches von PC oder Handy ausgelesen werden kann.

Community: http://www.esp8266.com/

ESP-01: http://www.ebay.de/itm/111544416345
ESP-03: http://www.ebay.de/itm/111557111183
ESP-201: http://www.ebay.de/itm/351256911444

DHT22: http://www.ebay.de/itm/141495688704

BitNotice #82 – Mailbag – AMS1117 3.3V Linearspannungsregler

BitNotice #82 - Mailbag - AMS1117 3.3V Linearspannungsregler

(9.7 MB) 00:01:38

2015-01-18 00:48 🛈

http://www.banggood.com/5V-To-3_3V-DC-DC-Step-Down-Power-Supply-Buck-Module-AMS1117-800MA-p-933674.html

BitNotice #81 – MPEG-Decoding mit dem Raspberry Pi (Lizenzinstallation)

BitNotice #81 - MPEG-Decoding mit dem Raspberry Pi (Lizenzinstallation)

(3.3 MB) 00:05:00

2015-01-13 20:51 🛈

Während der Raspberry Pi für aktuelle Formate gut gerüstet ist muss er sich bei älteren oft geschlagen geben. Beispielsweise DVDs oder TV-Streams nach dem DVB-Standard nutzen das Format MPEG2, welches durch diverse Patente geschützt ist. Um die Kosten der Hardware gering zu halten haben sich die Hersteller des Raspberry Pi dazu entschieden die vorhandene MPEG-Funktion abzuschalten und so die Patentgebühren zu umgehen. Auf Grund der hohen Nachfrage ist es jedoch möglich eine entsprechende Lizenz separat zu erwerben und so den eigenen Raspberry Pi auch für dieses Format tauglich zu machen. Selbiges gilt auch für VC-1, welches vor allem im Windows Media Format zum Einsatz kommt. Wie man eine solche Lizenz beantragt uns installiert erfahrt ihr hier.

http://www.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/

BitBastelei #131 – Erster Blick auf’s Uni-T UT139A

BitBastelei #131 - Erster Blick auf's Uni-T UT139A

(168 MB) 00:16:29

2015-01-11 11:00 🛈

Das Uni-T UT139A ist ein Einsteigermultimeter, welches mit einigen interessanten Funktionen aufwartet: Auto-Ranging, True-RMS-Messung und hohe Aktualisierungsrate treffen auf Batterietest (mit Dummy-Last) und kontaktlose Leitungssuche. Fragt sich nur, ob es auch in der Praxis die Versprechen halten kann.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=135961