Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitNotice #71 – Partitionen vergößern mit GParted

BitNotice #71 - Partitionen vergößern mit GParted

(4.7 MB) 00:04:44

2014-11-27 19:44 🛈

Festplatten gegen größere Modelle tauschen oder einer Virtuellen Maschine mehr Platz zuteilen geht meist mit wenigen Handgriffen. Ist dies geschehen muss auch noch die Partition und das Dateisystem vergrößert werden. Leider unterstützt Windows diese Funktion erst in den neuesten Versionen, für ältere kann man – wie hier gezeigt – die Software „GParted“ nutzen.

GParted: http://gparted.org

Vergrößern unter Linux:
Ext2/3/4: resize2fs /dev/mapper/partition
XFS: xfs_growfs /dev/mapper/partition
btrfs: btrfs filesystem resize max /mnt/mountpoint
ZFS: zpool set autoexpand=on POOLNAME && zpool online -e POOLNAME /dev/mapper/partition

BitBastelei #124 – Bipolar-Transistoren: Funktion & Berechnung des Vorwiderstands

BitBastelei #124 - Bipolar-Transistoren: Funktion & Berechnung des Vorwiderstands

(42.1 MB) 00:20:16

2014-11-23 11:00 🛈

Funktionsweise eines BJT sowie Berechnung des Vorwiderstands für den Betrieb an einem Arduino.

BitNotice #70 – Multimedia unter Linux – Audiobearbeitung & Composing

BitNotice #70 - Multimedia unter Linux - Audiobearbeitung & Composing

(55 MB) 00:09:09

2014-11-21 23:00 🛈

Viel Bild gab es in den letzten Folgen, heute ist dann auch mal der Ton an der Reihe: Mit dem Audioeditor „Audacity“ lassen sich Audiodateien nicht nur aufnehmen und schneiden, sondern auch mit einer Breiten Effektpalette verbessern oder künstlerisch umgestalten. Wer lieber vollständig digital seine Musik entwerfen möchte dürfte mit LMMS fündig werden. Hier kann man neben dem Editor für Beat- und Samplesequenzen auch auf eine Vielzahl von virtuellen Synthesizern, Effektgeräten & Co zugreifen

BitBastelei #123 – Bett-Projekt Teil 4 – Matratze & Technik-Ausblick

BitBastelei #123 - Bett-Projekt Teil 4 - Matratze & Technik-Ausblick

(11.7 MB) 00:12:05

2014-11-16 11:00 🛈

Das Gestell war ja schon fertig, jetzt kann mit der Matratze das letzte Bauteil das Projekt abschließen. Zudem ein kurzer Blick auf vorhandene und geplante Technik in direkter Bettnähe. Damit wäre das Projekt dann auch für die nächsten Jahre hoffentlich abgearbeitet, in den nächsten Wochen sollte dann wieder mehr Elektronik folgen.

Geschützt: BitNotice #69 – Nacht der Technik 2014 – HwK Koblenz

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

BitBastelei #122 – AirPi: Luftmessung mit dem Raspberry Pi

BitBastelei #122 - AirPi: Luftmessung mit dem Raspberry Pi

(82.6 MB) 00:17:08

2014-11-09 11:00 🛈

Eigentlich bin ich ja der Herr, der alles mit Sensoren bestückt, doch diesmal hatte ein LUG-Kollege etwas ausgegraben: Mit dem Projekt „AirPi“ erhält man die Möglichkeit eine Vielzahl von Atmosphärendaten zu sammeln. Wie man am Namen erkennen kann ist das Ganze als Shield für einen Raspberry Pi ausgeführt. Neben den „üblichen“ Werten wie Temperatur und Luftfeuchte misst dieses Modul auch Luftdruck, Helligkeit, Lautstärke sowie den CO und NO?-Gehalt der Luft. So erhält man nicht nur eine Wetterstation, sondern kann auch das Raumklima bzw. die lokale Luftqualität messen. Da der eingebaute ADC noch Reserven bietet ist es auch möglich weitere Sensoren, z.B. für UV-Licht, anzuschließen.

Geliefert wird der AirPi als Bausatz, dabei sind anspruchsvolle SMD-Komponenten jedoch vorbestückt. Die übrigen Bauteile sind auch für Löteinsteiger mit etwas Geduld zu meistern. Die Werte werden von der Beispielsoftware als Text ausgegeben oder können automatisch auf der Webseite des Projektes veröffentlicht werden.

Neben dem Zusammenbau gibt es auch einige Tipps, mit denen sich Löt-Neulinge schneller zurecht finden dürften.

Korrektur: Bei 8:40 muss es in den letzten Zeilen natürlich M? und G? heißen.

Projektseite: http://airpi.es/
Aufbauanleitung: http://airpi.es/kit.php
Software: https://github.com/tomhartley/AirPi
Shop: https://www.tindie.com/products/tmhrtly/airpi-kit/

Alternative Software: https://www.cccmz.de/projekt-airpi/

Tipp-Folien aus dem Video: https://adlerweb.info/blog/tag/Cheat-Sheet

BitNotice #68 – Multimedia unter Linux – Videos konvertieren

BitNotice #68 - Multimedia unter Linux - Videos konvertieren

(16.3 MB) 00:08:17

2014-11-07 20:14 🛈

Nachdem wir nun einige Formen kennen um Videos zu erstellen stehen wir vor dem nächsten Problem: Auch wenn viele moderne Geräte ein breites Spektrum an Codecs unterstützen passt das Format immer irgendwo nicht, wir müssen also ggf. Videos in andere Formate umwandeln. Zwar ist dies prinzipiell auch mit den gezeigten Videoeditoren möglich, die die aber meist Filter erneut anwenden oder einfache Bearbeitungen nicht effizient unterstützen empfiehlt es sich zu passenderen Programmen zu greifen. Als Auswahl zeige ich hier die grafische Lösung HandBrake sowie die eierlegende Wollmilchsau für Konsolennutzer: ffmpeg/avconv.