Eine Batterie auf die Straße zeigende Überwachungskameras in meine Nähe zu hängen ist an sich schon ein Garant dafür, dass ich mich früher oder später in das Thema einlese. Kameras schön und gut, aber nicht da wo ich öfter vorbei komme – wir sind hier nicht im Knast. Heute sind mir die Inhaber der Kameras, welche gerade installiert werden, über den Weg gelaufen – leider hatte ich noch keine Zeit gefunden mir entsprechendes Wissen anzueignen, entsprechend habe ich mich zurückgehalten. Der Grund für die Kameras: Eine zerbrochene Scheibe (Täter wurde meines Wissens gefasst, da gab es noch keine Kamera) und ein paar verbeulte Briefkästen. Das beste gab’s zum Schluss des Gesprächs: Auf meine Frage wie es denn mit dem Datenschutz und Persönlichkeitsrecht aussieht erhielt ich den Kommentar „das macht eine externe Firma – die kennen sich schon aus“. Nun – externe Firmen und Datenschutz riecht irgendwie, entsprechend habe ich mir einige Gesetzesgrundlagen zusammengesucht und so wie sich die Sache mir momentan darstellt sind einige Regeln bei den Kameras nicht ganz so genau genommen worden. Ich werde noch abwarten, bis die Kameras fertig montiert sind – wenn dann noch immer die Mängel bestehen gibts entsprechende Schreiben an den Betreiber…
Archiv der Kategorie: PC-Kram
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
Kleinkram PHP-Downloadmanager, Spannungsteiler-Rechner und ATX-Powerpanel
So, nachdem ich mich dieses Wochenende mit jede Menge Papierkram rumärgern durfte konnte ich heute doch noch etwas zeit finden um mich 3 kleinen Problemchen anzunehmen, die sich mir in letzter Zeit gestellt haben.
Erste Baustelle war ein Downloadmanager. Dieser sollte zentral auf meinem Server laufen und Downloads sequentiell abarbeiten. Die URLs vorzugsweise aus einer MySQL-Datenbank. Ergebnis sind ein paar PHP-Zeilen – nicht wirklich komfortabel, aber erfüllt fürs erste seinen Zweck.
Downloads werden in die Tabelle queue eingefügt – nur die URL. Der Status setzt sich wie folgt zusammen:
0 -> Offen
1 -> Download gestartet
2 -> Download erfolgreich
3 -> Download fehlgeschlagen
Der Download selbst wird durch wget erledigt, man könnte also z.B. eine maximale Bandbreite o.Ä. festlegen. Bei Abschluss/Fehlschlag eines Downloads wird im Datensatz ein Log angehangen.
Nächste Baustelle: Spannungsteiler. Primitiv, aber immerhin ein Ergebnis: Dieses Script hämmert Bruteforce-Like alle E12-Widerstände bis 1MOhm (oder so) durch und sucht einen passenden Wert um einen Spannungsteiler zu bauen.
Sollte jetzt schon einer sein Mailprogramm offen haben um mir zu schreiben, dass das alles nicht stimmt: Ich weiß es – löscht den Text und schick mir eine passende Formel 😉
Und die letzte Baustelle: Ich habe bereits seit längerem die „Frontpanel“-Anschlüsse meiner PCs (Power-Button, Reset, …) auf ein externes Bedienpult gelegt. Da mir die hardwired-Variante etwas auf den Keks ging und ich ein passendes Ethernet-Gateway bauen wollte gibts nun eine „Spezifikation“ für meine Schnittstelle.
Thunderbird mit serverseitiger Mailsortierung
Wer viele Mails erhält kommt früher oder später an Filtern nicht vorbei. Foren in einen Ordner, MLs zusammenfassen, etc. Stellt sich nur ein Problem: Diese Filter laufen meist im Mail-Client – hat man mehrere Rechner müssen die Regeln immer per Hand oder Script abgeglichen werden. Um dem entgegen zu treten hatte ich meinem Server vor einigen Wochen Sieve beigebracht – eine Sprache um Mails serverseitig zu filtern. Dank etwas gehacktem Webinterface in Routndcube ließ sich der Mailserver auch recht schnell dazu überreden Mails bestimmter Absender in gewisse IMAP-Ordner zu legen. Leider macht Thunderbird das nicht mit: Legt der Mailserver etwas in einen Unterordner taucht die Mail erst auf, wenn man den selbigen öffnet – da werde Mails schnell übersehen. Abhilfe schafft eine Option in Thunderbird:
Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten
Dort den Wert „mail.check_all_imap_folders_for_new“ per Doppelklick auf true ändern. Nun schaut TB bei jedem Empfang in allen Unterordnern und bekommt so auch die sortierten Mails mit.
Doppelte Leistung, reduzierter Verbrauch
Die Preise purzeln und mein PC schreit nach Updates. Seit heute schlummert ein (älterer) Quadcore unter dem Kühler meiner Workstation. Auf den ersten Blick kann ich nicht meckern: Leistungsmäßig hängt der Q6600 bei parallelen Prozessen meinen alten Pentium D930 locker ab und auch auf der Stromrechnung wird sich die neue CPU bemerkbar machen: Statt 170W sind nun im Leerlauf nurnoch knapp über 100W fällig. Selbst bei Vollast liegt er mit 160W unter dem Leerlauf des alten Systems. Gegen die 15W des Laptops natürlich noch immer recht viel, aber bei der Leistung ganz passabel – die Uptime des Laptops wird der PC auch wohl nicht erreichen.
Mein zweiter Versuch eine weitere Grafikkarte einzubinden ist hingegen Fehlgeschlagen. Momentan versorgen eine PCIe x16 GeForce 8600GT sowie eine PCI GeForce 5200 die 4 Monitore. Leider steht in dieser Kombination keine Hardwarebeschleunigung zur Verfügung – Arbeiten kann man zwar, aber wehe rutscht eine Flashwerbung durch. Die neue, zusätzliche 8600GT wird zwar im zweiten PCIx-Slot erkannt, dieser ist jedoch nur für SLI gedacht und beherrscht nicht die vollen 16 Lanes – Textmodus funktioniert so auf allen Monitoren, der X-Server hängt sich jedoch beim starten auf. Anscheinend gibt es aber tatsächlich keine Boards, die 2 vollwertige PCIe-x16-Slots anbieten :o.
Edit:
Hier mal ein Prozessorvergleich. Aufgabe war es den 2.6.28er Kernel mit meiner Config zusammen zu bauen. Die Sources lagen jeweils im RAM, Festplatten oder ähnliches sollten also keinen nennenswerten Einfluss gehabt haben.
Pentium D 930 | Core2Quad Q6600 | |
---|---|---|
user | 10m13.390s | 6m27.980s |
sys | 1m12.909s | 0m54.203s |
real | 5m56.789s | 2m3.276s |
Die reale Zeit hat sich also mehr als halbiert, die zudem geringere theoretische Rechenzeit dürfte sich durch die Verbesserungen der Befehlssätze ergeben.
Hurra, Hurra, Zensursula ist wieder da…
0:1 für Zensursula. Einige große Provider haben nun den deutschen Zensurvertrag unterschieben. Damit ist es nun dem BKA möglich nach Lust und Laune Webseiten für deutsche Kunden zu sperren – naja, ok, selbst meine Schwester würde diese Sperre umgehen können.
Telekom, Vodafone, HanseNet (Alice), Kabel Deutschland und O2 nennen sich die Provider, welche ohne Rechtsgrundlage diese Internetzensur fortan durchführen werden. United Internet (1&1), Versatel und Freenet lehnten ab und erhielen gleich eins mit der Kinderporno-Keule.
Als erste Reaktion hat der FoeBud einen freien DNS-Server eingerichtet, welcher die Filterlisten nicht umsetzt. Ich möchte auch nochmal drauf hinweisen, dass es sehr viele DNS-Server gibt, welche nicht den betroffenen ISP gehören.
Die Diskussion, dass diese ganze Maßnahme im Bezug auf die Bekämpfung von Kinderpornografie einem wegschauen gleicht und selbst Missbrauchsopfer das Vorhaben stark kritisieren dürfte schon genug durch die Presse gegangen sein, daher schließe ich mich dem einfach an und oute mich selbst als
juristisch ohne Sinn und Verstand und moralisch verkommen
Und bitte denkt dran: Wenn euch Jemand nach dem Weg zur Bank fragt antwortet nicht – ihr könntet Beihilfe leisten, wie die Jungs von PirateBay (laut Tagesschau die Lobby der Piratenpartei), die je 1 Jahr Gefängnis und ein paar Millionen zahlen sollen.
Murphy schiebt Nachtschicht
Da kommt man Grade von einem Konzert nach Hause und möchte der von einer Manowar-InEx-Rammstein-Kombination geschädigten Wirbelsäule im heimischen Bett eine Pause gönnen und schon kracht Murphy in Form dieser SMS-Lawine dazwischen:
YotaWeb2 – WARNING – /dev/sda, failed to read SMART Attribute Data
YotaWeb2 – WARNING – /dev/sda timeout
YotaWeb2 – CRITICAL – ata1.00: failed to IDENTIFY (I/O error, err_mask=0x4)
YotaWeb2 – CRITICAL – raid1: Disk failure on sda1, disabling device.
YotaWeb2 – CRITICAL – raid1: Disk failure on sda3, disabling device.
Testen wir mal, ob der Bereitschaftstechniker noch wach ist…
T-Online und die Sache mit dem DNS…
Ach ja, warum können die großen ISPs nicht einfach mal die Protokolle in Ruhe lassen. Nein, als wären die nervigen 24h-Trennungen nicht schon genug muss nun auch auch T-Online einen auf „wir helfen doch nur“ machen. Führt man eine DNS-Abfrage auf eine nichtexistente Domain durch erhält man nun dennoch 2 Server zurück:
;; QUESTION SECTION:
;t-online-stinkt.de. IN A
;; ANSWER SECTION:
t-online-stinkt.de. 0 IN A 80.156.86.78
t-online-stinkt.de. 0 IN A 62.157.140.133
Beide Server gehören der T-Online International AG und bieten exakt einen offenen Port: HTTP. Was sich dahinter verbirgt kann sich jeder Denken: Eine „T-Online Navigationshilfe“ getaufte Seite um über Google Yahoo Geld zu schäffeln – pardon, dem Kunden bei Tippfehlern zu helfen.
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2009/04/bildschirmfoto.png
Das man damit eventuell Systeme beim Kunden wie z.B. Tipphilfen des Browsers, DNS-Monitoring oder ähnliches lahmlegt ist ja egal – damit verdient man schließlich kein Geld. Bleibt nur einen nicht betroffenen DNS-Server zu nutzen und/oder es mir gleich zu tun, ich habe soeben entsprechende Anfragen an andere Anbieter rausgeschickt und werde wenn möglich meinen Internetanschluss noch vor meinem Ring-Urlaub umstellen.
Update: Wie Max bemerkte sind nur links mit www. betroffen, ich habe festgestellt, dass wohl auch Domains mit ungültiger TLD abgefangen werden.
Auf der Suchseite befindet sich ein Link zum „Kundencenter“, in dem man den ganzen Blödsinn abschalten kann – naja, könnte, wenn man erst mal die Zugangsdaten findet und einen funktionierenden Browser findet. Das ganze wird laut Interface nach einer neuen Einwahl geändert – abwarten…
Ostasiatischer Sekundenkleber ftw
So, nachdem ich die letzte Woche mit einem kleinen Saunaabend bei Freunden beendet hatte konnte ich Dienstag Morgen direkt wieder länger machen: Der Betreiber des Serverzentrums, welches einen meiner Rootserver beheimatet, hat eine defekte PDU gefunden und musste daher u.A. meinen Server killen. Immerhin angekündigt, so konnte ich passend zur Wartung um 0:00h den Server runterfahren. Angedacht war etwa eine Stunde Downtime, ein entsprechendes Script sollte bei Ping-Kontakt meinen Wecker einschalten. Gegen 1:30 ging dann auch mein Licht an und ich durfte feststellen, dass schon alles korrekt gestartet wurde. Weiterschlafen.
Heute gings auf der Arbeit erst mal mit einigen PXE-Basteleien los – inzwischen läuft Knoppix, Memtest und ein gutzer Batzen an Diagnosetools direkt vom Netz. Fein.
Wieder in der heimischen Bastelstube sollte es eigentlich eine einfache Aufgabe werden: Wäsche. Waschmaschiene OK, aber Trockner? Fehlanzeige – die Heizung des fast 20 Jahre alten Kastens will seit Wochen nicht mehr. Ein Blick auf die Uhr: 15 Minuten bis Stargate. Knapp, aber nicht unmöglich. Deckel ab und mit dem Multimeter angerückt. Das, was ich als Heizung bezeichnen würde sah OK aus, die Trommel hat integrierte Sensoren – ein Anschluss an der Trommel (Masse) und einer an einem separaten, zur Trommel hin isolierten Metallring. Und dann? Die Frage war ein paar Minuten später beantwortet, als ich die Überreste eines Schleifers fand. Die Bürste und Kabel waren nich intakt, die Plastikhalterung, die das ganze Bauwerk über der Trommel hielt war allerdings an mehreren Stellen gebrochen und hat offenbar schon mehrmals Kleber zu Gesicht bekommen. Naja, dank dem good old 502 war Minuten später alles am alten Platz und bis ich den Deckel wieder drauf hatte auch so weit getrocknet, dass ich direkt testen konnte. Da Murphy offenbar wie fast jeder Osterurlaub hat funktionierte das ganze sogar beim ersten Versuch.
Der letzte machte das Licht aus
Das wars dann. GIGA.United³ ist vorbei und hat alle Erwartungen übertroffen. Der Zuschauerdurchschnitt dürfte nach ersten Schätzungen bei 400-600 Zuschauern liegen, im Chat tummelten sich zeitweise 200 GIGA-Friends. Die GigaFoundation arbeitet momentan daran die Aufzeichnung der vergangenen 24 Stunden online zu bekommen, einen ersten Eindruck kann die Verabschiedung bieten:
Teil 1:
http://www.youtube.com/watch?v=XvRkj0hsu04
Teil 2:
http://www.youtube.com/watch?v=03QyCFdhDEA
Und ein paar Bilder aus dem Stream:
Ich hatte mich noch zu Freunden verzogen, die Bilder meiner Geburtstagsparty angeschaut und die ersten bearbeiteten Ausschnitte Aufnahmen für unsere CD präsentiert – gutes Training für die Lachmuskeln. Seit Freitag also ganze 3 Stunden Schlaf – ich denke ich leg mich langsam mal hin, morgen ruft wieder der Alltag.
Party vorbei…Giga.United läuft…Domainkarte da…Neue Kamera eingetroffen
So, mal kurz die Blog-Todo-Liste abarbeiten.
Meine Geburtstagsparty am letzten WE war bis auf ein paar kleine Zwischenfälle ein großer Erfolg. Leider ist mein Media-PC dank VIA-Chipsatz ab und an ausgestiegen, sodass für die Freak-CD nicht viel raus gekommen ist. Beschreiben lässt sich nicht viel – die Bilder dürften mehr sagen als jeder Beitrag.
Bild: http://adlersa.yotaweb.de/gallery2/gallery2/d/13668-4/pict4630.jpg
Auch die Domainkarte von United-Domains ist inzwischen eingetroffen. Richtig gute Qualität – jetzt muss ich nur noch ein Plätzchen finden.
Ebenfalls eingetroffen ist meine neue Canon PowerShot A590IS, welche als Ergänzung zur Dimage Z3 dienen soll und gleichzeitig Ersatz für die HP PhotoSmart mit defektem Display ist. Sieht man von dem nicht ganz so berauschendem Makro-Modus ab sind die Bilder erste Sahne. Erste Amtshandlung war die installation des CHDK – einer Custom-Firmware, welche der Kamera einiges an neuen Funktionen verpasst. Die Samples liefern eine schöne Übersicht, was hierdurch mit einer solchen Consumer-Kamera möglich wird.
Jetzt widme ich mich wieder der Plichtaufgabe für heute, denn GIGA.United sendet seit 12:00h zum dritten mal live.
Bild: http://www.giga-united.de/3/grafik/stuff/stuff/signature_03.jpg