Leiden für die Wissenschaft: Saffig@OpenStreetMap

Google Maps/Earth sind ja schöne Werkzeuge, aber leider nicht ohne Fehler – möchte man die Daten für eigene Projekte verwenden stößt man schnell an die Grenzen der Lizenz. Aber auch simple Routenführung kann schnell zum Problem werden, wenn Google eine Straße vorschlägt, die in Wirklichkeit ein 50cm breiter Durchgang zwischen Häusern ist.

Hier versucht das Projekt „OpenStreetMap“ anzusetzen – ganz im Stile der Wikipedia werden hier die Straßenkarten durch die Community generiert. Dies setzt natürlich ein gewisses Interesse an den Karten voraus – während in Großstädten zum Teil schon Hausnummern erfasst und jede Telefonzelle markiert ist bestand meine Gegend aus einem großen, weißem Loch. Andernach war grob erfasst, Plaidt und Miesenheim bestanden aus 2 Straßen und von Saffig war nur der Ortsname verzeichnet.

Inzwischen hat sich das gebessert – einige Kilometer Fußmarsch mit GPS-Empfänger am Rucksackgurt und Tracking-Software auf dem PDA später bin nicht nur ich um so manche Blase am Fuß, sondern auch OSM um einen guten Batzen Rohdaten reicher. Inzwischen komme ich sogar einigermaßen mit dem grauenvollem Interface des „Profi-Editors“ JOSM zurecht. OK, einiges fehlt noch, aber es ist ein Anfang. Die ersten Straßen sind auch bereits bei osmarender zu bestaunen – die „Mapnik“-Karte der Startseite wird leider nur wöchentlich aktualisiert. Und eins kann ich inzwischen sagen: Die Warnungen der Wiki, dass das Mappen süchtig machen könne scheint berechtigt – einer meiner Arbeitskollegen tobt sich bereits das ganze Wochenende mit seinem Auto in Neuwied aus.

Also – GPS-Empfänger rauskramen/ausleihen und loslaufen – soll nochmal einer sagen, dass man Informatiker nicht ausm Keller locken könnte.

Symlinks unter Windows

Versteckt, aber immerhin vorhanden: Windows-Systeme mit NTFS-Dateisystem können tatsächlich „Symlinks“ für Verzeichnisse erstellen – auch über mehrere Laufwerke funktioniert das ganz passabel und ist für System und Anwendungen soweit ich sehen konnte transparent. Ohne Zusatzsoftware geht es allerdings dann doch nicht – um diese so genannten „Junction Points“ zu erstellen ist z.B. das von Sysinternals entwickelte Tool „Junction“ nötig. Auf der Downloadseite findet sich auch die entsprechende Anleitung. Windows Vista und Server 2k8 unterstützen das ganze mit dem Befehl mklink auch nativ.

Bilderflut: Fest der 1000. Lichter und mehr

Soderle, heute gab es genug zu sortieren – einige Bilder haben sich auf meinen Katen angesammelt. Gestern Nachmittag hatte ich mir bereits das SPD-Fest in der Eckerstraße vorgenommen und das Sommerfest der Pellenzböcke gestreift, gegen Abend ging es dann per Fahrrad zum Fest der 1000 Lichter nach Andernach, wo sich doch eine stattliche Truppe von Leuten, die irgendwer von uns irgendwie kennt versammelt. Als krönung gab es dann sogar eine gratis Dusche auf der Rücktour um 2 Uhr Morgens.

Als kurzer Überblick über die neuen Bilder:

Aller guten Dinge sind 3 – In Extremo in Trier

2006 – Trier, Messeparkhalle, 2007 – Saarbrücken/St.Ingbert Alte Schmelz, 2008 – Trier, Amphitheater. Und voll ist das In-Extremo-Trio.

Los ging das übliche Chaos gegen 17:00h – früher war nicht möglich, da einige von uns Arbeiten mussten. Erste Haltestelle war – nach roten Ampeln, hängenden LKWs und Baustelle – der Burger-King in der Nachbarstadt. Nach kurzer Stärkung dann auf Richtung Trier – bedingt durch einige Baustellen und die dortige Verkehrsführung dauerte das ganze etwas länger, aber schlussendlich fanden wir noch eine Parklücke (in die vermutlich sonst kein Auto gepasst hat) und waren 30 Minuten vor dem Auftritt auf dem Gelände. Die Kulisse – wie auch im letzten Jahr – passend zur Musik gewählt, lediglich eine (ungenutzte) Plastiktrebüne passte nicht so recht ins Bild. Die Mauern des Theaters waren verschiedenfarbig beleuchtet, im Eingangsbereich verteilten sich Stände für diverse Fanartikel und natürlich Nahrung in allen Formen. Das Konzert war ein bunter Mix aus alten und neuen Liedern – sehr zu meinem Vorteil, denn vom neuen Album kenne ich noch nicht viel (OK, zugegeben, Sängerkrieg ist beim Refrain nicht sehr anspruchsvoll). Auch auf die bekannten Albernheiten mit dem Publikum wurde nicht verzichtet, was mit entsprechender Stimmung quittiert wurde. Einen Wermutstropfen gab es dann aber doch: Druch den ausbleibenden Regen verteilte sich der sehr feine, trockene Boden durch die Bewegung sehr schnell in der Luft und legte eine solide Staubschicht auf alle Teilnehmen – hier waren die im Vorteil, die das Spektakel von den umliegenden (Wein?)Bergen betrachteten.

Zum Abschluss dann nach einigen Abstimmungsschwierigkeiten und einigen Fotos auf einem Auto (nein, kein Tippfehler) noch einen Abstecher zum Trierer Mc Donalds (10 Hamburger bitte und dazu noch…, die Bedienung hat etwas seltsam geguckt) und dann Richtung Heimat – schließlich müssen einige auch Samstags (zumindest körperlich) an ihrer Arbeitsstelle auftauchen.

Die Zukunft Ende der 70er

Ich bin gerade auf eine Sammlung von „Es war einmal der Mensch“ gestoßen. Vielleicht erinnert sich noch Jemand daran – eine Zeichentrickserie, welche Kindern gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen beibringen soll. Gedreht wurde die Ende der 70er Jahre, ich Zitiere hier die abgegebene Zukunftsprognose aus der letzten Folge der Serie – ein Punkt hat sich ja schonmal gut erfüllt…

Vorausgesetzt, dass wir die Erde nicht in die Luft sprengen wird sie sich wohl weiter drehen. Neuerungen werden sich nicht mehr so stark an der Privatwirtschaft orientieren. Es wird wirksame Sicherungen für das Einkommen und die Wohlfahrt geben. Der Staat wird über den Einzelnen besser Bescheid wissen als der engste Verwandte. Und die Medizin wird die Lebenserwartung auf über 100 Jahre heben. Drei viertel der Menschheit oder mehr wird in gigantischen Städten leben mit unvorstellbaren Ausmaßen. […] Aber diese Riesensiedlungen werden humaner sein und sich mehr um die Menschen kümmern als die Städte von Heute. Die Technologie wird Klimaveränderungen erzeugen können und durch neue Werkstoffe den Raubbau an der Natur Einhalt gebieten.

Film: Insecurity

Oha, was für ein Link findet sich da in den Weiten der HAK.5-Foren. Ein Independendfilm über Hacker unter CC-Lizenz. Mehr als genug Gründe für mich mal in der Insecurity getaufte Werk rein zu schauen. Was die Australische Crew hier in 4 Tagen (/Nächten) und 250$ auf die Beine gestellt hat kann sich wirklich sehen lassen – zwar gibt es nur wenige Drehorte und lange Dialoge, aber im Gegensatz zu den meisten „Hacker“-Filmen sind die gezeigten Techniken und Tools nicht in der Fantasie eines Drehbuchautors entstanden. Ich für meinen Fall habe die DVD jetzt hier liegen (ja, liebe Contentindustrie, obwohls das auch gratis gibt).

Compiz-Fusion-Cube mit Gnome-Arbeitsflächen

Nicht ist unmöglich – endlich läuft Compiz-Fusion auch auf meiner fglrx-„verseuchten“ Kiste. Ein Problem brachte mir jedoch einige Kopfschmerzen: Der Compiz-Würfel und die Gnome-Arbeitsflächen wollten nichts voneinander wissen – beide funktionierten unabhängig. Die Lösung ist simpler als es auf den ersten Blick aussieht: Man muss ohne Compiz in den Einstellungen des Arbeitsflächenumschalters die Anzahl der Arbeitsflächen auf 1 Reduzieren. Startet man nun Compiz greift der Arbeitsflächenumschalter des Gnome-Panel auf die „Cube-Seiten“ zurück.

Conrad-Regenmesser unter der Lupe

9319
9324

Eigentlich war ein Regenmesser für mein Wettersystem noch kein Thema – Eigenbau zu komplex und brauchbare Sensoren schienen auf den ersten Blick zu teuer. Vor einigen Tagen fand ich jedoch im Beiblatt des neuen Conrad-Kataloges ein Standalone-Gerät für 10 Euronen. Als ich die Packung sah war ich doch etwas überrascht – so groß hatte ich mir den Apparat dann doch nicht vorgestellt. Im inneren die übliche Mechanik: Über den Trichter fällt das Wasser auf eine Wippe, welche bei einer bestimmten Menge auf die andere Seite kippt. Auf dem Bild sieht man in der Mitte auf der hinteren Seite einen Metallpunkt – hierbei handelt es sich um einen Magneten, über welchen die im Plastikgehäuse versenkte Elektronik Veränderungen feststellt. Die Berechnung scheint nicht all zu schwer zu sein: Ein einmaliges Kippen bedeutet 0,4mm/m² mehr, das zweite Kippen sind 0,5mm/m² mehr – dieses Muster wiederholt sich dann, welche Kipprichtung anfängt wird dabei nicht berücksichtigt. Der Teil mit der Elektronik ist mit 4 Clips im Gehäuse verkeilt und kann wie es scheint mit etwas Fingerspitzengefühl (oder etwas mehr Gewalt) über Vorderseite abgenommen werden – das muss aber noch ein paar Tage warten, erst möchte ich ein paar Werte der Originalausführung sehen.

Druck von oben – ein Barometer mit AVR

Nachdem inzwischen Temperatursensoren und Feuchtigkeitsmessung an meiner „Wetterstation“ recht gut funktionieren ist es Zeit für das nächste Modul: Ein Barometer. Passend dazu konnte ich einen MPX4115A von Motorola aus einem anderen Gerät ausschlachten. Dummerweise bewegen sich die interessanten Messwerte alle in einem sehr kleinen Bereich, was den 10Bit AD-Wandler des ATMega an seine Grenzen treibt. Zwar gibts ungefäre Messwerte, aber die Schwankungen waren für meinen Geschmack zu groß. Fündig wurde ich bei tuxgraphics, welche eine eigene „Wetterstation“ im Angebot haben. Auch dort kommt ein MPX4115A zum Einsatz, der wird aber mittels eines TLC272 entsprechend verstärkt. Der TLC272 kommt zum Einsatz, da dieser nicht wie die meisten eine negative Spannung benötigt, sonder sich auch mit einer einzelnen +5V-Spannung begnügt.

Da tuxgraphics die interne 1,1V-Referenz ihres ATMega88 nutzen musste ich etwas dran drehen, denn ich habe bei meinem ATMega8 nur die Wahl zwischen 2,56V oder 5V – da letztere nach einigen Berichten stabiler wäre kommen also +5V als Referenzspannung zum Einsatz.

Wirklich verstehen tue ich die Schaltung zwar nicht, aber ich denke, dass das ganze so einigermaßen stimmt – für die letzten 18 Stunden hatte ich auf jeden Fall den selben Luftdruckverlauf wie eine angrenzende Wetterstation. Werde das Ganze noch einige Zeit weiter beobachten.

Hier der ADC-Relevante Teil meiner Schaltung:

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2008/07/admpx.png
OpAmp und MPX4115A an ATMega8

Die Formeln sehen momentan so aus:

$r1=100;
$r2=11;
$vcc=4.93;
$ref=3.82;
$offset=-2; //Druck Differenz zu NN und Messfehler
//$adc=Messwert

$vin=($ref+($vcc/1023*$adc/($r1/$r2+1)));
$hpa=($vin/$vcc+0.095)*1111.11+$offset;

Heute ist SysAdminDay

„Wir befinden uns im Jahre 2008 n. Chr. Ganz Deutschland ist im Urlaub oder auf den Weg dahin. Ganz Deutschland? Nein! Die unbeugsamen Administratoren hören nicht auf, in klimatisierten Räumen Server einzurichten, Anwenderprobleme zu lösen, gegen Spam und Viren zu kämpfen oder kaputte Hardware auszutauschen.“

Ich glaube treffender als der zuständige Redakteur bei Heise kann man es nicht ausdrücken. Obwohl sich die Urlaubsflut bemerkbar macht werden die Todo-Listen nicht wirklich kleiner – kaputte Tastaturen, verschwundene Mails oder unnötig herumstehende Telefone, ja, Anwender können einen problemlos – selbst an sonnigen Freitagen – länger beschäftigen als man es erwarten würde. Wie jedes Jahr sollte Heute wieder im Rahmen des „System Administrator Appreciation Day“ jenen Admins gedankt werden, die sich täglich die Finger wund tippen um auch die letzt Email über die Modemleitung einer Firma am anderen Ende der Welt zu quetschen (gnah). Zwar ist der Sysadmin-Tag wie auch die letzten Jahre offenbar an den Usern vorbeigegangen, aber immerhin darf man sich einmal im Jahr selber feiern.

Nerd Inside