BitBastelei #316 – Mobiles DIY-Labornetzteil mit DPS3005

BitBastelei #316 - Mobiles DIY-Labornetzteil mit DPS3005

(1.1 GB) 00:25:07

2019-01-13 11:00 🛈

Bausätze und Module für Netzteile mit Spannungs- und Stromregelung gibt es viele, die meisten jedoch mit analogen Eingängen. Eine lobenswerte, aber leider auch eher teure, Alternative sind entsprechende Schaltnetzteil-Module. Ich habe mir einen DPS3005 besorgt, welcher in einem Step-Down-Modul alle in Labornetzteilen üblichen Funktionen mitbringt. Mit etwas Außenrum ist so schnell ein mobiles Netzteil geschaffen, welches in vielen Situationen abseits der heimischen Werkbank ein praktischer Helfer ist.

Ergänzungen:

  • Der Preis für das 30V/5A-Modell liegt aktuell eher bei 20-30€

Links:

BitBastelei #315 – LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder

BitBastelei #315 - LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder

(1.3 GB) 00:15:28

2019-01-06 11:00 🛈

In einem Flur, welchen ich ab und an betreten muss, nutzen andere Hausbewohner eine einfache LED-Lampe mit Bewegungsmelder. Schlecht für mich: Das Licht ist sehr konzentriert, trifft gerne mal ins Gesicht und macht daher wach. Schauen wir mal, ob wir die Technik nachgebaut bekommen und die selbe Funktion mit einfachen Mitteln etwas besser implementieren können.

Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil
Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil und ESP8266-Steuerung

BitBastelei #314: Fotobox Revamped: Installationsscript, eigene Designs & Co

BitBastelei #314: Fotobox Revamped: Installationsscript, eigene Designs & Co

(453.6 MB) 00:22:47

2018-12-23 11:00 🛈

Vor etwas über einem Jahr hatte ich meine DIY-Fotobox auf Basis eines Raspberry Pi gezeigt. Mit etwas Python konnte man auf Knopfdruck Selfies schießen und anschauen. Leider kam kurz darauf eine neue Version des auf dem Raspi genutzten Betriebssystems heraus, welches viele Dinge kaputt machte. Nun habe ich mich mal rangesetzt und die Codes auf einen aktuellen Stand gebracht: Automatische Installation, deutlich einfachere Möglichkeiten eigene Designs zu nutzen und für die Hardware-Ecke gibt es einen zusätzlichen Buzzer.

Inhalt

  • 03:04 Installation von Raspian Stretch
  • 04:57 WiFi und SSH vorab konfigurieren
  • 07:19 Erster Boot und SSH-Verbindung
  • 09:01 Installation der Fotobox
  • 10:46 Fotobox-Design anpassen & Bilder herunterladen
  • 14:08 Grobhandtaster als Auslöser

Code und Hinweise

https://github.com/adlerweb/fotobox

Teile der Hardware wurden mir seinerzeit von Reichelt Elektronik zur Verfügung gestellt.

BitNotice #139 – 3D-Nachmittag: Ergebnis des Testdrucks

BitNotice #139 - 3D-Nachmittag: Ergebnis des Testdrucks

(36.1 MB) 00:02:05

2018-12-17 17:35 🛈

Ergebnis des Ender 3 Testdrucks

BitBastelei Live (#313): 3D-Drucker-Nachmittag

BitBastelei Live (#313): 3D-Drucker-Nachmittag

(710.4 MB) 03:11:16

2018-12-16 12:30 🛈

Wie geht es dem i3? Was ist alles neu? Und warum steht auf der Kiste da was von „Ender“?

Ergebnis des Testdrucks

BitBastelei #312 – Oszilloskop als Vektoranzeige

BitBastelei #312 - Oszilloskop als Vektoranzeige

(1012.5 MB) 00:20:19

2018-12-09 11:00 🛈

Oszilloskope sind tolle Werkzeuge, aber was mache ich mit dem „alten“ 10MHz Analogmodell? Zum Wegwerfen zu schade, also benutzen wir doch einfach als Vektoranzeige für Logos o.Ä. Nicht unbedingt eine große Hilfe im Arbeitsalltag, aber auf jeden Fall ein toller Hingucker.

Links:

BitBastelei #311 – Lange Funkstrecken mit Arduino, LoRaWAN/RFM95W und The Things Network

BitBastelei #311 - Lange Funkstrecken mit Arduino, LoRaWAN/RFM95W und The Things Network

(361.8 MB) 00:23:35

2018-12-02 11:00 🛈

Wenn man Daten drahtlos übertragen möchte ist mit den üblichen Funkmodulen für Arduino & Co meist nach wenigen hundert Metern Schluss. Zwar gibt es mit Handymodulen einfache Möglichkeiten, jedoch ist hierzu eine entsprechende Datenkarte samt Vertrag notwendig. An dieser Stelle kommt die proprietäre Modulationsart „LoRa“ (Long Range) ins Spiel: Hiermit können draußen im frei Nutzbaren 868MHz-Bereich Strecken von mehreren Kilometern überbrückt werden. Wem das nicht reicht kann auf LoraWAN zurückgreifen. Hierbei betreiben Freiwillige und Firmen LoRa-Empfänger, welche empfangene Datenpakete ins Internet weiterleiten.

Ardunio-Library
https://github.com/matthijskooijman/arduino-lmic

LoRa-Videos von Andreas Spiess (EN)
https://www.youtube.com/watch?v=hMOwbNUpDQA&list=PL3XBzmAj53Rkkogh-lti58h_GkhzU1n7U

TheThingsNetwork
https://thethingsnetwork.org

Hamnetdb (Funkstrecken simulieren)
https://hamnetdb.net/map.cgi

RMOnline (Funkausbreitung simulieren)
http://www.ve2dbe.com/rmonline.html

BitBastelei #310 – VSCode und PlatformIO statt Arduino IDE

BitBastelei #310 - VSCode und PlatformIO statt Arduino IDE

(144.1 MB) 00:32:35

2018-11-25 11:00 🛈

Die Arduino IDE dürfte nahezu jeder kennen, der mit Mikrocontrollern herumspielt. Ich selbst nutze in meinem Videos jedoch immer wieder auch PlatformIO auf Basis von VSCode. Daimmer mal wieder Fragen zur Einrichtung aufkamen also mal ein schneller Blick auf die Unterschiede, Installation und Funktionen.

BitBastelei #309 – ½-Sachen-IP-Kamera: Modul für 5€?

BitBastelei #309 - ½-Sachen-IP-Kamera: Modul für 5€?

(382.2 MB) 00:21:50

2018-11-18 11:00 🛈
Vor langer Zeit hatte ich eine IP-Kamera für 10€ gezeigt. Für den Preis gab es eine funktionierende Kamera, welche allerdings softwaretechnisch viele Lücken zeigte. Wenn man mit 10€ Blödsinn bekommt – was bekommt man dann für die Hälfte?

BitBastelei #308 – LED-Matrix mit MAX7219

BitBastelei #308 - LED-Matrix mit MAX7219

(489.6 MB) 00:22:16

2018-11-11 11:00 🛈
Wenn es darum geht viele LEDs anzusteuern gibt es viele Möglichkeiten: Serielle Systeme wie z.B. die „Neopixel“-Streifen oder Matrizen wie z.B. bei meiner 7-Segment-Anzeige sind die häufigsten Vertreter. Letztere hatte ich zuletzt händisch mit Schieberegistern und Dekadenzählern aufgebaut – mit dem MAX7219 gibt es jedoch einen fertigen Controller, welcher einen deutlich einfacheren Aufbau verspricht.

Hinweise und Ergänzungen:

Code

BitBastelei #308 – LED-Matrix mit MAX7219 weiterlesen

Nerd Inside