BitBastelei #319 – IRC: Immer online mit WeeChat

BitBastelei #319 - IRC: Immer online mit WeeChat

(147.3 MB) 00:22:36

2019-02-03 11:00 🛈

IRC (Internet Relay Chat) ist eines der ältesten Chatsysteme im IP-basierten Internet. Um hier auch offline Nachrichten empfangen zu können benötigt man einen Bouncer. Mit WeeChat auf dem Homeserver oder im Internet lässt sich etwas passendes einrichten, welches über entsprechende Clients von jedem PC oder Smartphone den Zugriff ermöglicht.

Links:

BitBastelei #318 – RGB-LED-Video-Wall-Panel (P4)

BitBastelei #318 - RGB-LED-Video-Wall-Panel (P4)

(1100.5 MB) 00:30:04

2019-01-27 11:00 🛈

Mit der in #308 gezeigten LED-Matrix ließ sich ja schon einiges an Spaß haben, aber eine Farbe und 8×8 LEDs ist halt auch etwas einschränkend. Nun also „mehr und bunt“: Eine RGB-LED-Matrix, welche normal bei großen Videoleinwänden zum Einsatz kommt, ist als neues Spielzeug eingetroffen.

Weitere Informationen und Links

Korrekturen und Ergänzungen:

Inzwischen hat BigClive auch eine eigene Software zum Ansteuern dieser LED-Module online gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=_dB1w99AwGE

BitNotice #144 – Elektronik-Komponenten

BitNotice #144 - Elektronik-Komponenten

(606.9 MB) 00:12:00

2019-01-25 20:39 🛈

In letzter Zeit versucht sich LCSC als Alternative zu den „großen“ Elektrobauteildistributoren darzustellen. Als Teil der Firma, welche auch EasyEDA und JLCPCB betreibt, dürfte zumindest schon mal beim Thema Logistik genügend Erfahrung vorhanden sein. Da ich eh ein paar Bauteile brauchte also auf in den Shop und mal schauen, ob der „Aufpreis“ gegenüber meinem bisherigen, verstreuten CN-Einkäufen lohnt.

Transparenzgedönse: LCSC hatte mir vor einiger Zeit Sponsoring angeboten, bisher hatte ich aber aus dieser BU nichts angenommen und so auch die gezeigte Bestellung selbst bezahlt.

BitBastelei #317 – Netzteil-Stecker kaputt? Dann halt ein Quick-Fix.

BitBastelei #317 - Netzteil-Stecker kaputt? Dann halt ein Quick-Fix.

(268.9 MB) 00:12:34

2019-01-20 11:00 🛈

Steckverbindungen sind doch immer wieder ein Quell der Freude. Dieses mal hat es das Netzteil meines Laptops erwischt – kurz vor dem Stecker ist das Kabel aufgeplatzt, das Gerät selbst lädt nur noch wenn man am Kabel wackelt.

Ergänzungen

  • Inzwischen lief der Stecker ein paar Stunden unter Volllast: Spannung stabil, keine ungewöhnliche Hitzeentwicklung. Scheint tatsächlich nur der „Schirm“ gewesen zu sein.
  • Stecker @ Thingiverse

BitBastelei #316 – Mobiles DIY-Labornetzteil mit DPS3005

BitBastelei #316 - Mobiles DIY-Labornetzteil mit DPS3005

(1.6 GB) 00:25:07

2019-01-13 11:00 🛈

Bausätze und Module für Netzteile mit Spannungs- und Stromregelung gibt es viele, die meisten jedoch mit analogen Eingängen. Eine lobenswerte, aber leider auch eher teure, Alternative sind entsprechende Schaltnetzteil-Module. Ich habe mir einen DPS3005 besorgt, welcher in einem Step-Down-Modul alle in Labornetzteilen üblichen Funktionen mitbringt. Mit etwas Außenrum ist so schnell ein mobiles Netzteil geschaffen, welches in vielen Situationen abseits der heimischen Werkbank ein praktischer Helfer ist.

Ergänzungen:

  • Der Preis für das 30V/5A-Modell liegt aktuell eher bei 20-30€

Links:

BitBastelei #315 – LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder

BitBastelei #315 - LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder

(2 GB) 00:15:28

2019-01-06 11:00 🛈

In einem Flur, welchen ich ab und an betreten muss, nutzen andere Hausbewohner eine einfache LED-Lampe mit Bewegungsmelder. Schlecht für mich: Das Licht ist sehr konzentriert, trifft gerne mal ins Gesicht und macht daher wach. Schauen wir mal, ob wir die Technik nachgebaut bekommen und die selbe Funktion mit einfachen Mitteln etwas besser implementieren können.

Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil
Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil und ESP8266-Steuerung

BitBastelei #314: Fotobox Revamped: Installationsscript, eigene Designs & Co

BitBastelei #314: Fotobox Revamped: Installationsscript, eigene Designs & Co

(453.6 MB) 00:22:47

2018-12-23 11:00 🛈

Vor etwas über einem Jahr hatte ich meine DIY-Fotobox auf Basis eines Raspberry Pi gezeigt. Mit etwas Python konnte man auf Knopfdruck Selfies schießen und anschauen. Leider kam kurz darauf eine neue Version des auf dem Raspi genutzten Betriebssystems heraus, welches viele Dinge kaputt machte. Nun habe ich mich mal rangesetzt und die Codes auf einen aktuellen Stand gebracht: Automatische Installation, deutlich einfachere Möglichkeiten eigene Designs zu nutzen und für die Hardware-Ecke gibt es einen zusätzlichen Buzzer.

Inhalt

  • 03:04 Installation von Raspian Stretch
  • 04:57 WiFi und SSH vorab konfigurieren
  • 07:19 Erster Boot und SSH-Verbindung
  • 09:01 Installation der Fotobox
  • 10:46 Fotobox-Design anpassen & Bilder herunterladen
  • 14:08 Grobhandtaster als Auslöser

Code und Hinweise

https://github.com/adlerweb/fotobox

Teile der Hardware wurden mir seinerzeit von Reichelt Elektronik zur Verfügung gestellt.

BitNotice #139 – 3D-Nachmittag: Ergebnis des Testdrucks

BitNotice #139 - 3D-Nachmittag: Ergebnis des Testdrucks

(36.1 MB) 00:02:05

2018-12-17 17:35 🛈

Ergebnis des Ender 3 Testdrucks

BitBastelei Live (#313): 3D-Drucker-Nachmittag

BitBastelei Live (#313): 3D-Drucker-Nachmittag

(710.4 MB) 03:11:16

2018-12-16 12:30 🛈

Wie geht es dem i3? Was ist alles neu? Und warum steht auf der Kiste da was von „Ender“?

Ergebnis des Testdrucks

BitBastelei #312 – Oszilloskop als Vektoranzeige

BitBastelei #312 - Oszilloskop als Vektoranzeige

(1012.5 MB) 00:20:19

2018-12-09 11:00 🛈

Oszilloskope sind tolle Werkzeuge, aber was mache ich mit dem „alten“ 10MHz Analogmodell? Zum Wegwerfen zu schade, also benutzen wir doch einfach als Vektoranzeige für Logos o.Ä. Nicht unbedingt eine große Hilfe im Arbeitsalltag, aber auf jeden Fall ein toller Hingucker.

Links:

Nerd Inside