(71.2 MB) 00:12:08
2014-03-09 11:00 🛈Wieder etwas gebrauchtes abgegriffen: Eine ZX100 Widerstandsdekade – 0.1? bis 99,9999k? – wie schälgt sie sich in der Praxis?
(71.2 MB) 00:12:08
2014-03-09 11:00 🛈Wieder etwas gebrauchtes abgegriffen: Eine ZX100 Widerstandsdekade – 0.1? bis 99,9999k? – wie schälgt sie sich in der Praxis?
(2.7 MB) 00:03:54
2014-03-08 12:54 🛈Genauere Messung kleiner Widerstände mit Kelvin-Clips
Die Aufzeichnung des diesjährigen Karnevalsumzuges Saffig ist jetzt auf YouTube verfügbar:
http://www.youtube.com/watch?v=TI7q-BSfKK8
Zugverlauf
Zugaufstellung
(22.8 MB) 00:17:15
2014-02-27 21:45 🛈Schon in meiner Ranttime hatte ich erwähnt, dass XMPP (Jabber) als freies und dezentrales Protokoll aus technischer Sicht wesentlich abhörsicherer, leistungsfähiger und ausfallsicherer als andere Messenger sind – doch wie sieht es in der Praxis aus.
Hinweise:
=========
– Vergessen zu erwähnen: In der Verschlüsselungsbranche hat sich das Konzept etabliert, dass ein sicherer Algorithmus offen vorliegt sodass unabhängige Prüfer die Funktionalität des Systems sicher stellen können – die Sicherheit soll im Passwort stecken und nicht darauf beruhen, dass schon keiner herausfinden wird wie der Algorithmus funktioniert.
Links zum Video:
================
Öffentliche XMPP-Server:
————————
http://www.jabber.de/register/
https://web.jabber.ccc.de/
https://xmpp.net/directory.php
Xabber XMPP-Client
——————
http://www.xabber.org/
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.xabber.android
https://github.com/redsolution/xabber-android
ChatSecure XMPP-Client
———————-
https://chatsecure.org/
https://play.google.com/store/apps/details?id=info.guardianproject.otr.app.im&hl=en
https://github.com/guardianproject/ChatSecureAndroid
(13.8 MB) 00:16:56
2014-02-23 11:00 🛈Folien: http://lug-myk.de/dokuwiki/arduino
Arduino: http://arduino.cc/
LED-Cube: http://www.instructables.com/id/led-cube-8x8x8/
Garagenöffner: http://www.megunolink.com/garage-door-opener/
Wetter-Lampe: http://codeduino.com/projects/games-gadgets-toys/arduino-powered-lamp-projects-weather/
Mülleimer: https://www.youtube.com/watch?v=WklEZL8GA0I
(107.4 MB) 00:09:38
2014-02-16 11:02 🛈Wieder mal eine LED – diesmal auf Grund der schon vorhandenen Fassung ein 230V-Modell – doch am Ende sollten 12V fließen…
(84.8 MB) 00:22:50
2014-02-09 11:00 🛈Kombinieren wir alte Folgen: Freihand-Spielzeug-Hacking (#6) und Taschenlampen (#3) hatten wir schon – diesmal gibt es alles Zusammen. Aus einer alten PC-Maus und ein paar Komponenten aus der Restekiste entsteht eine nerd-taugliche Taschenlampe.
Inhalt:
00:13 – Einleitung
01:13 – Aufbau einer Maus
04:34 – Aufbau eines Mikrotasters
05:33 – Funktion eines Flip-Flops (bistabile Kippstufe)
07:59 – Funktion der Latch-Ähnlichen Schaltung
12:35 – Zusammenbau, Test und Stromverbrauch
19:35 – Redesign & Abschluss
Schaltplan: EagleCAD
Simulation: LTSpice
Die endgültige Schaltung müsste eine Art von Latch sein
*Auf Uhr tipp* Dauert mal wieder lange, das berechnen – kein Wunder, denn die Software, welche ich hier einsetze, kann nur einen einzigen CPU-Kern nutzen. Wäre doch schön, wenn man so Aufgaben beschleunigen kann, oder?
In meinem Fall heißt die „Bremse“ Tesseract, ein open source OCR-System um eingescannte Dokumente in Text zu verwandeln. Bisher fütterte ich jede Seite nacheinander an das Programm um im Anschluss eine zusammengesetzte PDF zu generieren. Eine einfache Beschleunigungslösung wäre es mehrere Seiten parallel zu starten, aber dazu ist einiges an Logik notwendig – ich möchte nur bis zu einer maximalen Anzahl an parallelen Prozessen haben (CPU-Kerne) und benötige die Info wann alle Prozesse fertig sind. Viel Scripting für ein bisschen Geschwindigkeit – und unnötig, denn es gibt ein Passendes Tool: GNU parallel von O. Tange aus „;login: The USENIX Magazine, February 2011:42-47„.
Das Tool ist unter Arch nicht vorinstalliert, findet sich aber im Community-Repo. Der Aufruf ist ähnlich zu xargs – in meinem Fall sieht der Befehl so aus:
parallel -j 8 \
tesseract {} {.}.hocr -l deu hocr \
::: ${files}
In der ersten Zeile wird bestimmt, dass maximal 8 Prozesse zugleich gestartet werden. Danach kommt der Aufruf der Software. {} wird durch den Dateinamen ersetzt, {.} durch den Dateinamen ohne Endung. In der dritten Zeile wird nach dem Trennzeichen (:::) die Dateiliste mitgegeben – in meinem Fall in einer Variable, es kann aber auch direkt per Globbing gearbeitet werden („::: /tmp/out*“).
Der Grundprozess parallel blockt dabei so lange, bis alle Unterprozesse beendet sind – perfekt für meine Anforderung. Durch diese kleine Änderung ist bei mehrseitigen Dokumenten die Verarbeitung um ein vielfaches schneller.
Das Tool ist dabei natürlich nicht auf OCR beschränkt, auch bei anderen Programmen, welche man auf mehrere oder aufteilbare Quellen loslässt, kann es verwendet werden. Ein gutes Beispiel wäre das Umwandeln von Bildern in einer Batch:
parallel -j 8 \
convert {} {.}.png \
::: ./*.bmp