Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #373 – uPoff – Akkusparen für Batterieanwendungen

BitBastelei #373 - uPoff - Akkusparen für Batterieanwendungen

(1.1 GB) 00:31:06

2020-02-23 11:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich bei meiner Soundbox eine kleine Transistorschaltung gebastelt, welche dem genutzten ESP8266 nur dann Strom zuführt, wenn ein Taster gedrückt wurde. Im Anschluss kann der ESP seine Aufgaben erledigen und am Ende sich selbst den Strom wieder abschalten. Da so der Stromverbrauch deutlich geringer ist verbessert sich die Batterielaufzeit massiv. Diese Schaltung habe ich nun in eine Platine gegossen und erweitert. Mit einer RTC ist es nun zusätzlich zum manuellen Wecken auch möglich sich nach einer definierten Zeit wecken zu lassen um so z.B. auch ohne manuellen Trigger alle paar Stunden Präsenz und Akkuzustand übermitteln zu können. Der Verbrauch liegt mit ~10µA (0,01mA) deutlich unter den 1,3mA, welche ein unmodifizierter NodeMCU im Deep-Sleep erreicht.

Boarddaten und Software: https://github.com/adlerweb/uPoff

BitBastelei #372 – Pilz Zweihandschaltung

BitBastelei #372 - Pilz Zweihandschaltung

(1137.2 MB) 00:20:43

2020-02-16 11:00 🛈

Bei der Bedienung von schweren Maschinen möchte man üblicherweise nicht seine Finger dazwischen haben. Um das sicherzustellen wird in Maschinensteuerungen oft eine Zweihandschaltung verbaut – man muss mit beiden Händen je einen Taster bedienen um so nachzuweisen, dass keine Finger dazwischen sein sollten. Eigentlich ja eine einfache Sache, aber bei solch sicherheitsrelevanten Aufgaben sollte sowas schon sicher funktionieren. In der Industrie nutzt man dazu spezielle Sicherheitsschaltungen. Was drin steckt schauen wir uns dann mal an.

BitNotice #153 – Intel-Videobeschleunigung (QSV) mit VAAPI unter Linux

BitNotice #153 - Intel-Videobeschleunigung (QSV) mit VAAPI unter Linux

(39.9 MB) 00:06:40

2020-02-12 11:00 🛈

Moderne Intel-Prozessoren besitzen mit „Intel Quick Sync Video“ (QSV) eine Möglichkeit Videodateien in Hardware zu Codieren und Decodieren. Diese Hardwarebeschleunigung hat gegenüber einer reinen Softwarelösung einige Vorteile, so ist das Decoding beim Abspielen effizienter und kann so Leistung und Akku sparen. Beim Encoding, also dem Aufnehmen von Videos, ist es möglich deutlich höhere Frameraten zu erreichen und so Videos zum Teil in Echtzeit, z.B. für Live-Streams, zu verarbeiten. Leider sind diese Funktionen auf passende Software angewiesen. Unter Linux lässt sich dies mittels VAAPI nutzen, u.A. mit der Abspielsoftware MPV oder VLC oder der Streaming-Software OBS.

Mehr Informationen zu QSV und den Alternativen wie VDPAU (NVidia) oder VAAPI mit ATI-Grafikkarten: https://wiki.archlinux.org/index.php/Hardware_video_acceleration

BitBastelei #371: Messuhr-Innenleben

BitBastelei #371: Messuhr-Innenleben

(1.3 GB) 00:12:15

2020-02-09 11:00 🛈

Eine Messuhr erlaubt es Abstände und deren Differenzen zu ermitteln. Praktisch, wenn man z.B. das Druckbett eines 3D-Druckers prüfen möchte. Mein Modell hatte leider eine unpassende Halterung. Wenn ich ohnehin zerlegen muss, dann werfen wir doch gleich noch einen Blick auf das Innenleben und die Funktion eines solchen Messinstrumentes.

BitBastelei #370 – WTV020: Wählerisches Soundmodul

BitBastelei #370 - WTV020: Wählerisches Soundmodul

(414.3 MB) 00:18:24

2020-02-02 11:00 🛈

Aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuen Soundmodul für Arduino & Co. Mein in der Vergangenheit verwendetes JQ8400 ist zwar praktisch, aber durch den kleinen Speicher nur für kleinere Projekte zu gebrauchen. Das WTV020 verspricht hier Abhilfe: Dank Micro-SD-Slot können deutlich mehr Daten gespeichert werden. Leider aber mit einigen Eigenheiten, die für mich das Modul eher weniger nutzbar erscheinen lassen.

BitBastelei #369 – Lötübung „Sanduhr“

BitBastelei #369 - Lötübung "Sanduhr"

(1.3 GB) 00:24:36

2020-01-26 11:00 🛈

Kalt, dunkel, meh. Wenn die Motivation für eigene Basteleien fehlt, schauen wir halt auf eine einfache Lötübung. Dieses Kit einer „digitalen Sanduhr“ gibt es an vielen Stellen zu kaufen und soll Einsteigern genügend Lötstellen zum Üben geben. Leider in meinem Fall ohne beiliegende Anleitung, aber bauen wir einfach mal auf und versuchen die Funktionsweise zu verstehen.

Weiterführende Links

BitBastelei #368 – ESP LCD-Adapter

BitBastelei #368 - ESP LCD-Adapter

(391.3 MB) 00:11:11

2020-01-19 11:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich gezeigt wie man ein HD44780-Display mit Arduino an einen ESP8266 anbinden kann. Diese Konstruktion nutze ich noch immer um einen schnellen Überblick zu bekommen. Leider war die Verkabelung etwas wacklig, sodass ich immer wieder nachstecken und neu starten musste. Da noch etwas Platz in einem Paket war soll es nun dank KiCAD eine separate Platine richten. Kleine Arbeit, großer Stabilitätsgewinn.

BitBastelei #367 – Reingeschaut: Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

BitBastelei #367 - Reingeschaut: Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

(1.2 GB) 00:22:55

2020-01-12 11:00 🛈

Das Feuerwehr-Bedienfeld ist Teil von Brandmeldeanlagen (BMA), welche in vielen großen Gebäuden Feuer erkennen und automatisch die Feuerwehr alarmieren. Dieser Kasten hat an allen Anlagen das gleiche Aussehen, ist nur der Feuerwehr zugänglich und erlaubt es den Einsatzkräften den aktuellen Alarmstatus sowie einige Aktionen wie das Abschalten der Werkssirenen zu steuern. Ein solches ist mir hier zugeflogen, also schauen wir mal rein und prüfen, ob man das Ganze anderweitig weiternutzen kann.

BitBastelei #366 – Live-Debugging von Mikrocontrollern mit PlatformIO

BitBastelei #366 - Live-Debugging von Mikrocontrollern mit PlatformIO

(117.4 MB) 00:13:19

2020-01-05 11:00 🛈

Wenn es bei µC-Projekten darum geht Fehler zu suchen endet es meist mit dutzenden unübersichtlichen Serial.println-Zeilen im Code. Aktuelle Prozessorgenerationen erlauben es jedoch live die Ausführung zu überwachen, die CPU anzuhalten und den Inhalt von Variabeln und Registern zu beobachten. Mit PIO ist diese Funktion nun auch für Einsteigen recht einfach Nutzbar.

BitNotice #152 – BluePill/STM32 Flash entsperren

BitNotice #152 - BluePill/STM32 Flash entsperren

(22.7 MB) 00:02:39

2020-01-05 10:30 🛈

Die BluePill-Boards mit ihrem STM32 sind ein günstiger einstieg in die Welt der ARM-Prozessoren. Unter anderem der native USB-Anschluss ist eine praktische Ergänzung für viele Projekte, die auf WLAN verzichten können. Leider werden diese Boards ab und an mit einem gesperrten Flash geliefert, sodass Programmierversuche fehlschlagen. Mit wenigen Handgriffen kann man den Prozessor jedoch zurücksetzen und den Flash so wieder freigeben.

Fehlermeldung

 xPack OpenOCD, 64-bit Open On-Chip Debugger 0.10.0+dev (2019-07-17-11:25)
 Licensed under GNU GPL v2
 For bug reports, read
         http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html
 debug_level: 1
 
 hla_swd
 none separate
 
 target halted due to debug-request, current mode: Thread  
 xPSR: 0x01000000 pc: 0x1ffff020 msp: 0x200001fc
 ** Programming Started **
 Warn : STM32 flash size failed, probe inaccurate - assuming 128k flash
 Error: stm32x device protected
 Error: failed erasing sectors 0 to 12
 embedded:startup.tcl:449: Error: ** Programming Failed **
 in procedure 'program'  
 in procedure 'program_error' called at file "embedded:startup.tcl", line 508
 at file "embedded:startup.tcl", line 449
 *** [upload] Error 1 

Befehl zum entsperren

openocd -f /usr/share/openocd/scripts/interface/stlink-v2.cfg -f /usr/share/openocd/scripts/target/stm32f1x.cfg -c init -c "reset halt" -c "stm32f0x unlock 0" -c "reset run" -c shutdown