Das Chaos Communication Camp steht vor der Tür – wichtigste Zutat? Blinkenlights! Gezeigt werden gleich 3 Konzepte für RGB-LEDs am Arduino Pro Mini:
– RGB-Streifen mit HL1606-Controller
– „Klassischer“ RGB-Streifen mit MOSFETs
– RGB-Knoten auf Basis des RGB-CTL aus BitBastelei #11
Mit dem Open Bench Logic Sniffer kann man (in der Grundausstattung) bis zu 16 TTL-Kanäle aufzeichnen und so z.B. Kommunikationsstrecken aufzeichnen und dir dortigen Informationen am PC ansehen. Zumindest wenn er noch funktioniert. Zum Einen sind einige Eingänge an meinem Modell nicht mehr funktionsfähig, zum Anderen war ich etwas schnell und habe den 3.3V-Regler des Boards kurzgeschlossen. Auf zur Reparatur…
Wenn man an $DingenMitStrom arbeitet ist die wichtigste Frage: Ist der Strom tatsächlich ausgeschaltet. Diese Frage beantworten viele Bastler mit einem Elektroschraubenziehen aka. Phasenprüfer. Dieser funktioniert jedoch nur an geerdeten Anlagen und ist auf eine gute Erdung des Nutzers angewiesen – schon falsches Schuhwerk oder gut isolierender Fußboden kann hier unschöne folgen haben. Multimeter liefern schon bessere Werte, sind aber meist unhandlich. Der Korrekte Weg: Zweipoliger Spannungsprüfer, Umgangssprachlich „Duspol“, und Schutzmassnahmenprüfgerät.
Da auch ich hin und wieder an 230V-Bereiche stoße und da bevorzuge keine „gewischt“ zu bekommen ist jetzt zumindest Ersteres in meinem Besitz. Nachdem das in DE zugelassene Baumarktgerät mit seinem dünnen Gehäuse und den wackligen Prüfspitzen bei mir einige Bedenken weckte ist es am Ende doch ein Fernostler geworden: Das Uni-T UT15c. Soweit ich sehe zwar ohne deutschen Stempel, dafür sieht die Qualität vernünftig aus.
Batterien messen geht schnell: Messgerät dran und Spannung ablesen. Nicht. Batterien sollte man immer unter Last messen, denn selbst leere Zellen können unbelastet noch die Nennspannung halten. Bei Knopfzellen kann eine einfache LED helfen.
Mit BitBasics möchte ich in Zukunft Grundlagen aus verschiedenen Bereichen präsentieren. Die Erklärungen sind hierbei stark vereinfacht, sollten jedoch ausreichen um die in der Praxis wichtigsten Zusammenhänge zu verstehen. Los geht es mit dem Feld Elektronik: Was ist Elektrische Energie, welche Bauteile machen was, etc.
Wie üblich sind Korrekturen und Hinweise gerne in den Kommentaren gesehen.
Der Seek Thermal Imager ist eine „Wärmebildkamera“ für’s Smartphone. Besonders dank der vergleichsweise hohen Auflösung und dem günstigen Preis hatte das Produkt beim Release letztes Jahr einige Blicke auf sich gezogen. Leider werden solche Kameras teilweise als „Waffentauglich“ eingeschätzt, entsprechend ist ein Kauf außerhalb der USA etwas abenteuerlich – glücklicherweise konnte ich eine gebraucht ergattern. Also: Schnell fürs eigene Gerät angepasst und los geht die Suche.
Zu…Warm… Bei der aktuellen Hitze ist meine Motivation fürs Elektronikbasteln irgendwo bei 0, nicht zuletzt da sich fast alles unterm Dach befindet. Also improvisieren wir mal etwas grob und planlos etwas nützliches im kühleren Keller: Auf einem meiner Rechner liegen viele lose Festplatten – zu oft wird getauscht und Gehäuse mit genügend Slots, welche man ohne Klimmzüge erreichen kann, sind teuer. Technisch eigentlich kein Problem, allerdings ist außerhalb des Gehäuses nur wenig Luftbewegung und somit Kühlung. Aus ein paar Blechresten wird also „mal schnell“ ein grober Halter gebogen. Da alles am kühlen Abend passiert etwas ungenauer, aber immerhin recht Geräuschlos. Zum Schluss werden ein paar alte 120mm-Lüfter, welche aus Schrott-PCs stammen, passend umgebaut. Am Schluss erfreuen sich die Festplatten einem konstanten, vom PC steuerbaren, Luftstrom und etwa 5°C weniger Betriebstemperatur.
KiCad ist eine freie Software zur Erstellung von PCBs. Ich selbst nutzte bisher das Paket EAGLE, wenn es jedoch freie Alternativen gibt, welche meine Bedürfnisse erfüllen, wechsel ich gerne. Hier gibts einen Kurzen Blick auf KiCad und die enthaltenen Funktionen. Als Beispiel wird die Blink-Schaltung von http://www.555-timer-circuits.com/flashing-led.html erstellt, in ein Board umgesetzt und passende Gerber-Dateien zur Platinenbestellung erzeugt.