(34.2 MB) 00:05:21
2015-04-15 19:07 🛈Heißkleber – der Stoff, der die Bastlerwelt unter dem Panzerband zusammenhält. Dumm nur, wenn der automatische Vorschub nicht mehr will. Schauen wir mal, ob sich da noch was retten lässt.
(34.2 MB) 00:05:21
2015-04-15 19:07 🛈Heißkleber – der Stoff, der die Bastlerwelt unter dem Panzerband zusammenhält. Dumm nur, wenn der automatische Vorschub nicht mehr will. Schauen wir mal, ob sich da noch was retten lässt.
(was posted only on YT before)
You can’t watch Hak5 on text consoles? Challenge accepted…
Downloading Hak5 using lynx and watching as ASCII-Art using mplayer and aalib.
Re for 1808: https://www.youtube.com/watch?v=3RPgd6U2oyc
full command:
mplayer -quiet -vo aa:driver=curses -monitorpixelaspect 0.5 yourfile.mp4
Sorry for the audio, guess the mic-cable must be broken somewhere
It is also possible to use vo=caca to get colored output
(44.9 MB) 00:15:16
2015-04-12 10:00 🛈Samsung Galaxy S3 unter Linux rooten und mit Cyanogenmod ausstatten
USB-Debugging aktivieren: http://www.giga.de/extra/android-spezials/specials/was-ist-usb-debugging-und-wie-laesst-es-sich-aktivieren/
EFS sichern: http://www.handy-faq.de/forum/samsung_galaxy_s3_forum/228151-samsung_galaxy_s3_efs_backup_imei_sichern.html
(124.2 MB) 00:05:02
2015-04-10 19:21 🛈In meinem letzten LSA/Netzwerk-Tutorial hatte ich alles an einem Patchpanel gezeigt und lediglich erwähnt, dass Dosen fast identisch sind. Nun, ich habe eine Dose und eine Kamera, also schauen wir uns nochmal schnell an, wie man eine Netzwerkdose (mehr oder weniger) professionell installiert.
[powerpress]
(90.9 MB) 00:17:09
2015-04-05 10:00 🛈Die Zentrale meines heimischen Netzwerks bildet ein managed-Switch der Firma SMC, welcher entsprechend 24/7 Daten umherschaufelt. Wäre doch praktisch diesen direkt vom 12V Solarsystem versorgen zu können, oder?
(99.6 MB) 00:28:30
2015-03-29 10:00 🛈Passend zum gestrigen Arduino-Day habe auch ich ein (kompatibles) Board ausgegraben. Das Ziel: Mein Kühlschrank. Diesen möchte ich bei Sonnenschein über einen Inverter an meiner Solaranlage betreiben, um unschöne Probleme zu vermeiden wäre es aber eine gute Idee die Temperatur im Auge zu behalten. Punkt für Arduino – durch die vielen Libraries lässt sich das Ganze in wenigen Minuten erledigen.
Als Bonus werfe ich einen Blick auf die Sleep-Modes, also die Möglichkeit den µC schlafen zu legen um weiteren Strom zu sparen.
Links zum Video:
(82.6 MB) 00:07:53
2015-03-22 11:00 🛈Wer irgend ein „mobiles“ Gerät mit Stromanschluss hat wird diesen defekt kennen: Am Gerät selbst beginnt die Isolierung der Zuleitung mit der Zeit durch die ständige Bewegung zu brechen. In den meisten Fällen lässt sich ein solcher Defekt aber schnell reparieren.
(99.3 MB) 00:05:52
2015-03-19 23:30 🛈Morgen ist Sonnenfinsternis und ich hatte keine Zeit etwas ordentliches vorzubereiten. Fotografieren also abblasen? Auch doof, also improvisieren wir mal einen Kamerafilter… Obs funktioniert? Ich werde es Morgen sehen…
(99.1 MB) 00:13:24
2015-03-15 12:00 🛈Im letzten Video konnten wir bereits diesen Imax B6 Nachbau mit seinen Stärken und Schwächen betrachten – doch was steckt unter der Haube? Ein kurzer Blick ins Innere und der Versuch die groben Funktionen nachzuvollziehen.
(320.1 MB) 00:28:27
2015-03-15 11:00 🛈Das Ladegerät Imax B6 kann neben LiIon, LiPo und LiFe auch mit NiCd, NiMH und Bleibatterien umgehen. Laden ist im bis zu 5A möglich, beim Entladen sind bis zu 5W möglich. Für Lithium basierende Zellen können bis zu 8 Zellen belanciert werden, auch ein Speicherladen (~50%) ist möglich. Eine Vielzahl an Adaptern und Konfigurationsmöglichkeiten ermöglicht es auch ungewöhnliche Akkus zu laden.
Bei dem gezeigten Gerät handelt es sich nicht um das Originalmodell von SkyRC sondern um einen Nachbau, welcher jedoch in den meisten Shops verbreiteter ist als das Original. Das Gerät wird für 20-30€ angeboten.
Videos zum Thema:
BitBastelei #140b – Imax B6 (Fake) Innenleben