Verunsichernde Sicherheiten

Irgendwie schon lange her – mein letzter Post zum Thema. Aber da sich grade die News mal wieder überschlagen nehm ich mir mal die Zeit.

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/431px-biometrie_reisepass_deutsch.thumbnail.jpgLos ging es Heute mit dem Tagesspiegel (OK, ich habs erst bei Golem gefunden). SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz vermeldet dort, dass ein Personalausweis mit Fingerabdruck „ein faszinierendes Modernisierungsprojekt“ sei. Es sei dann einer der besten Ausweise weltweit. Den Bürgern möchte er den Ausweis mit Vorteilen wie etwa die Erledigung von Meldeangelegenheiten vom PC aus schmackhaft machen. Stellt sich mir die Frage, warum ich dafür einen Fingerabdruck oder Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/transponder2.thumbnail.jpgRFID auf meinem Ausweis brauche. Der biometrische Personalausweis sei sicher „ein Gewinn für die Bürger“. – Ich vermute hier verwechselt er Bürger mit Politikern. CSU-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl geht noch einen Schritt weiter – sein Wunsch wäre Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/fingerprintonpaper.thumbnail.jpges „den Fingerabdruck bei der ausgebenden Behörde zu speichern“. Von den CSUlern hätte ich nach dem Amoklauf Becksteins gegen die ach so Bösen Computerspiele (und -hersteller) irgendwie nichts anderes erwartet. Darüber hinaus ist eine Authentifizierungsfunktion für Internetwirtschaft und Internetverkehr mit den Behörden über einen Pin und optional eine digitale Signatur geplant. Diese greift dann natürlich auch für den Jugendschutz, etwa beim Verkauf von Alkohol oder Waffen. Eine gesetzlich vorgeschriebender RFID-Peilsender mit Human-ID – das hat Deutschland auch so dringend erwartet. Geplant ist die Einführung schon mal vorab für 2009. Btw: Das ganze hat eine sehr erschreckende Ähnlichkeit mit dem Film Auf Nummer Sicher (kostenloser Download).

Nach einem kurzen Lachanfall bezüglich der Aussagen der Mozilla-Chefin, dass Email ja fast von SMS und Instantmessaging abgelöst sei und Thunderbird ja einen Server sowie Zugang für Webmail bräuchte (?!), einem weiteren Schmunzeln nach dem Blick auf das nahezu perfekte und programmtechnisch höchst ansprungsvolle User-Interface des 20 Mio. teuren, hessischen Schulverwaltungssystem kam natürlich auch wieder Stehaufmännchen Schäuble an die Reihe – naja, OK, nicht direkt, aber es sind ja seine Ideen.

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/im000295.thumbnail.JPGEs geht um einen Bericht rund um die ai-3-Tagung bzw. deren Vortrag zur verdeckten Online-Durchsuchung. Christoph Wegener von der Bochumer Firma wecon it-consulting stellte erst mal die Sinnhaftigkeit einer Online-Durchsuchung wegen der mangelnden Verwertbarkeit der Beweise in Frage. Jürgen-Peter Graf, auf IT-Themen spezialisierter Richter am Bundesgerichtshof, zeigte sich hiervon wenig beeindruckt und würde „eine Online-Durchsicht als weitaus angenehmer empfinden als wenn morgens um acht Uhr mein Computer herausgetragen wird“. Diese Meinung kann ich nicht so ganz teilen, denn dann weiß ich wenigstens, dass dieser durcBild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/800px-faz_building_1.thumbnail.jpghforstet wurde. Aber laut der FAZ ist das ja alles nur Perverser Grundrechtsschutz und kommt ja nur in Ausnahmefällen zum Einsatz – ich glaube die betroffenen Gäste und Anrufer der letzten Sendung Chaosradio würden dem wiedersprechen. Den Argumenten, dass mit Linux-Boot-CDs, getrennten Rechnern und Verschlüsselung jeder Trojaner ausgekontert werden kann, begegnete Graf mit Erzählungen aus der Praxis, in der Täter ihre E-Mail trotz klarer Anweisung nicht verschlüsselten. Die anderen 99% der Verbrecher und die Tatsache, dass auch Unschuldige einer Kontrolle unterzogen werden könnten sind ja auch uninteressant. Für Phishing-Fälle oder den Nachweis des Besitzes von Kinderpornographie (Achtung! Killerargument!) gehöre die Online-Durchsuchung laut Marco Thelen von der Staatsanwaltschaft Bonn künftig zu einem Gesamtpaket von Instrumenten der Strafverfolger. Seltsam, denn bisher war er bei der Bekämpfung von Phishing auch ohne diese Werkzeuge sehr erfolgreich. Und während der Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/800px-karlsruhe_bundesverfassungsgericht.thumbnail.jpgDresdner Informatiker Andreas Pfitzmann bei der Anhörung des Bundesverfassungsgericht den Bundestrojaner mit dem „Verabreichung bewusstseinsverändernder Drogen zum Zwecke des Erlangens von Aussagen“ vergleicht verweist Helmut Ujen, welcher beim Bundeskriminalamt die Programmierung der jeweils angepassten „Bundestrojaner“ leitet, auf Umfrageergebnisse, nach denen 65 Prozent der Bevölkerung für Online-Durchsuchungen sind. Jene Umfrage, in der auch 80,6 Prozent den neuen Personalausweis befürworten. Aber ist ja kein Problem – wir haben ja Alle nichts zu verbergen (verstoßen wir damit nicht automatisch gegen §183(1)) , Aber merke: Traue nur einer Statistik die Du selber gefälscht hast, oder wie Göring schon sagte: „Das Volk kann mit oder ohne Stimmrecht immer dazu gebracht werden, den Befehlen der Führer zu folgen. Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land.“

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/10/american_judge.thumbnail.jpgBleibt nur zu Hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht nicht so bestechlich ist wie manche Politiker zu sein scheinen und bei ihrer Interpretation des Grundgesetzes bleiben:

„ Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. […] Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist. Hieraus folgt: Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus. Dieser Schutz ist daher von dem Grundrecht des Art 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art 1 Abs. 1 GG umfaßt. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. “

Abgerundet wird der Tag dann mit Stern-TV zum Thema Filesharing. Generell werden alle P2P-Programme kriminalisiert und Panik geschoben. Paar Minuten später stand natürlich direkt meine Mutter auf der Matte – naja, dann warte ich mal auf die erste Anzeige wegen des illegalen Anbietens meiner Gentoo-Images.

Alternative Reparaturmethoden

Ich hatte es ja schon geahnt – seit Tagen ließ die Performance meiner Laptopfestplatte zu wünschen übrig. Heute war dann das zu erwartende Klacken des Todes zu hören – gerade einmal einige Stunden bevor der Postbote mir eine neue übergab. Auf eine stundenlange Neuinstallation hatte ich aber auch keine Lust, also erst mal eine Kopie versuchen. dd_rescue leistet hier normalerweise gute Dienste, aber ein einigen erfolgreichen Minuten war dann Schluss – I/O-Fehler. Also abschalten, Install-CD brennen und neu starten. In einem schon mal die neue Platte einbauen und die alte per USB-Adapter daneben. Nach einigen Minuten war die Live-CD oben. Beim prüfen der gemounteten Palatten aber etwas seltsames – der SWAP der kaputten Platte war aktiv – seit mehreren Minuten. Auch mein zweiter Kopierversuch funktionierte nun problemlos. Ob jetzt der USB-Adapter oder die Tatsache, dass die HDD falschrum auf dem Tisch lag, die temporäre Wunderheilung verursachte lasse ich mal offen. Wie auch immer – ich hab mein System wieder und kann weiterbasteln.

Viele Leichen unterm Tisch

Was man so alles beim Ausmisten findet… (Kann ich mir den Satz patentieren lassen?) Viele Tote! Also Kabel. Ein Jahr nach der letzten Umbauaktion haben sich inzwischen ~100m Ethernet-, Steuer- und Stromkabel von ihrem Versteck hinter meinem Schreibtisch vor den selbigen bewegt. Und da ich schon mal dabei bin werden gleich noch die alten Netzwerkdosen aus der Wand befördert und alles für einen neuen Brüstungskanal vorbereitet. Dieser sollte dann den Berg von Mehrfachsteckern ebenfalls überflüssig machen. Damit dürfte dann wieder eine strukturierte Verkabelung herrschen – für ein weiteres Jahr.

IP oder nicht IP – Mein Syslog-Hack

Da haben die Vorratsdatenbastler mir aber was eingebrockt – OK, macht schon Sinn, aber jetzt schon bei den Server- und Seitenbetreibern an zu Setzen sehe ich nicht wirklich als Sinnvoll an. Hier dürfte es eher die Unwissenden treffen, denn um den üblichen Serverprogrammen die IP ab zu gewöhnen ist einiges an Arbeit nötig. Bei mir läuft bereits ein IP-Anonymisierer hinterm Apache, welcher die letzten Stellen der IP streicht. WordPress hat auch ein Plugin nur was mit IMAP, FTP, POP3, …? Das läuft alles über Syslog und ohne Patch scheint da nichts zu laufen – aber ich hab ja mein PHP und eine schöne Vorlage. Ein FIFO, ein Script und schon sind auch hier die IPs gekürzt – zumindest im Testbetrieb.

IP oder nicht IP – Mein Syslog-Hack weiterlesen

4. Oktober ist der „International Bloggers‘ Day for Burma“

Ich denke jeder hat inzwischen etwas von den Protesten in Burma (bzw. Myanmar) mitbekommen. Nun haben sich auch einige Blog-Betreiber zusammengeschlossen und möchten am 4. Oktober online gegen die Missstände Demonstrieren. Mitmachen darf natürlich jeder – alle Infos gibts auf der Projektseite.

Bild: http://freeburma.s3.amazonaws.com/free_burma_01.gif

Jetzt gibts Monitoring

So, nachdem sich Nagios bereits bei diversen meiner Systeme bewährt hat wirds Zeit auch mal meinen Rootserver damit zu überwachen und damit mein Eigenbaumonitoring abzulösen. Inzwischen werden alle Domains per DNS-Check geprüft, die Dienste werden auf Reaktion getestet und die Systemdaten bleiben natürlich auch nicht unbeobachtet. Testweise läuft auch ein Websitemonitoring – bei meinen Seiten wird geprüft, ob das erstellte HTML-Dokument mit meinen Vorlagen übereinstimmt. Wenn es funktioniert stelle ich die Funktion auch den anderen Webseiten meines Servers zur Verfügung. Benachrichtigung erfolgt per EMail, SMS und einem Signalgeber in meinem Zimmer – eventuell nehm‘ ich später noch Telefon mit dabei.

Zwischen Heiß und Kalt – mein Tempraturmesssystem

Endlich fertig – mein letzter rumfliegender ATMega 8 hat eine sinnvolle Aufgabe gefunden. Auf Basis des Sensormodul2 von S.Huehn werden 4 Dallas 1-Wire-Busse ausgelesen und per RS232 an meinen Homeserver weitergegeben. Im Gegensatz zum Original hat meine Version allerdings mehr Alarmeingänge und zusätzlich Alarmausgänge für die Ansteuerung eines Piezo-Alarmgebers. Dafür musste das LCD dran glauben. Was noch fehlt ist die Ausgabe auf TWI, denn die RS232-Anschlüsse am Server neigen sich langsam dem Ende zu. Die Auswertung des Servers läuft über ein (na, wer erräts?) PHP-Script in Verbindung mit einer RRD. Derzeit ist alles noch im Testbetrieb, aber scheint alles stabil zu laufen.

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2007/09/temp_sm.thumbnail.png

Musik-Player für Linux im Test

Wie Passend – natürlich hab ich auf meinem Laptop irgendwie die KDE-Libs versaut. Stört mich als Gnome-User erst mal nicht direkt – wenn dann aber mein Musikplayer „Amarok“das Starten verweigert ist das etwas unschön. Schnell gesucht und 2 Alternativen gefunden:

  • BMPx
    Sieht auf den ersten Blick klar und strukturiert aus. Einbindung in Gnome dank Task-Icon und Unterstützung der Multimediatasten gut gelungen. Auch die Anbindung an last.fm ist ganz praktisch. Leider ist die Musik-Bibliothek etwas bescheiden – es lässt sich anscheinend nur nach Artist sortieren – nichts für mich.
  • exaile
    Erst mal ein Krampf – da Python 2.5 benötigt wird und bei Gentoo nur 2.4 stable ist heißt das ganze erst mal updaten. Wenns denn mal läuft ganz brauchbar – die Bibliothek lässt sich gut sortieren und scheint einen Tick schneller als die von Amarok zu sein. Damit hat er sich als Übergangsplayer qualifiziert. Leider gibts noch einige Bugs mit der Verwaltung von Playlisten und die Integration von Lyrics ist etwas mager, daher werd ich wohl die KDE-Libs in den nächsten Tagen nochmal durch die CPU quählen. Trotzdem – wenns noch etwas verbessert wird könnte es Amarok bei mir ablösen und ich wäre endlich KDE-frei.

WordPress – jetzt neu mit Spyware gratis

Dieses mal direkt ein Major-Update. Nur mit der Datensicherheit bin ich nicht so ganz einverstanden. Der neue Updater nimmt sich die Freiheit Pluginlisten und Blog-URL an die WordPress-Server zu übermitteln. Dank State of the Nation sollte meine Installation diese Anrufe nach Hause erst mal unterlassen.

Aber immerhin: Die meisten Plugins leben noch, meine Gallery lädt, und Tags sind inzwischen auch im Theme verwustet.

Nerd Inside