BitBasics – 74xx595 – Schieberegister

BitBasics - 74xx595 - Schieberegister

(314.2 MB) 00:11:38

2015-11-29 11:00 🛈

(english further down) Hier schauen wir auf die Funktionsweise des Schieberegisters 74HC595, welches genutzt werden kann um die Anzahl der Ausgänge zu erhöhen

Wenn man eine große Anzahl Ausgänge ansteuern will sind Schieberegister wie der 74HC595 meist eine gute Wahl. Mit nur wenigen Pins der Steuerung kann man acht Ausgänge verwalten. Der Clou: Man kann diese ICs hintereinanderschalten und so ohne weitere Pins zur Ansteuerung zu benötigen die Anzahl der Ausgänge immer weiter erhöhen.

BitBasics – 74xx595 – Schieberegister weiterlesen

BitBastelei #175 – Philips/Fluke PM2534 System Multimeter

BitBastelei #175 - Philips/Fluke PM2534 System Multimeter

(169.8 MB) 00:21:56

2015-11-22 11:00 🛈

Wieder mal ein betagtes Multimeter: Das Philips/Fluke PM2534 bringt 6½ Stellen und bis zu 100 Messungen in der Sekunde mit. Wenn dann sowas für wenig Geld durchtickert kann man schon mal den Messgerätepark erweitern.

Anleitung: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Philips/pm2534.pdf

05:30 – 25 Jahre natürlich
05:43 – oder einmal beschreibbares / masked ROM
07:45 – Die Sicherung scheint nur für System21 zu sein
09:02 – Mitte Rechts Custom-IC mit Quarz – könnte der ADC sein

BitBastelei #174 – XMPP-Server mit Prosody

BitBastelei #174 - XMPP-Server mit Prosody

(36.3 MB) 00:15:40

2015-11-15 11:00 🛈

XMPP hatten wir ja schon mal – ein Instant Messaging Dienst wie viele ihn tagtäglich nutzen. Der Vorteil: Das Protokoll ist offen – jeder kann sich seinen Client – für welches Endgerät auch immer – aussuchen, selber welche entwickeln oder gar eigene Server betreiben. Um letzteres soll es dieses mal gehen: Mit Pros?dy lässt sich ein solcher in wenigen Minuten installieren.

XMPP-Logo: copyright (c) 1999 – 2011 by the XMPP Standards Foundation (XSF). https://xmpp.org/about-xmpp/xsf/xsf-ipr-policy/#legal
Prosody-Logo: © https://prosody.im

BitBastelei #173 – Arduino Solar-Monitor

BitBastelei #173 - Arduino Solar-Monitor

(285.8 MB) 00:34:45

2015-11-08 11:00 🛈

Vor etwas längerer Zeit hatte ich einen USBASP mit ATMega8 zusammen mit diversen Stromsensoren ein Solarmonitoring gerbaut. Bis auf etwas bessere Befestigungen lief das System bisher fehlerfrei, jedoch muss nur für das Monitoring ein Netbook laufen um die Daten per USB anzunehmen und auf den Netzwerkanschluss weiterzuleiten. Da ohnehin eine Erweiterung ansteht machen wir es direkt richtig: Der USBASP wird durch einen deutlich größeren ATMega ersetzt, mit mehr Strom- und Spannungssensoren versorgt und erhält letztendlich eine passende Netzwerkkarte um die Daten ohne Umweg an meinen Server zu senden.

BitBastelei #172 – Oneplus One – Firstlook & Cyanogenmod

BitBastelei #172 - Oneplus One - Firstlook & Cyanogenmod

(359.4 MB) 00:33:03

2015-11-01 11:00 🛈

Glasbruch und keine Ersatzteile verfügbar? Ein neues Handy muss her. Wie immer Zeigt sich: Perfekt gibt es nicht. Geworden ist es das „Oneplus One“ – ein günstiges Smartphone eines chinesischen Herstellers, welches aktuelle Technik recht vernünftig verpackt.

Inhalt:
00:13 Einleitung
02:30 Unboxing & Firstlook
13:01 Installation von Cyanogenmod
22:50 (Etwas) Innenleben
28:50 Fazit

Weitere Hinweise:
– Das Headset-Problem ist offenbar nur Software, könnte also mit Cyanogenmod bereits behoben sein.
– Es werden (wie auch viele andere Handys) nicht alle in Deutschland zugelassenen LTE-Frequenzen unterstützt – Nutzer des Telefonica-Netzes (ehem. O2/E-Plus) müssen ggf. mit Einschränkungen leben.

Links zum Thema:

Cyanogenmod für Oneplus One:
https://wiki.cyanogenmod.org/w/Bacon_Info

Qi-Mod für Oneplus One:
http://imgur.com/a/jRnN4

BitBastelei #171 – ZFS on Linux

BitBastelei #171 - ZFS on Linux

(40.9 MB) 00:23:38

2015-10-25 11:00 🛈

ZFS ist ein Speichersystem, welches den Aufbau professioneller Speichersysteme ermöglicht.

02:55 – Inodes
03:43 – Blockgrößen
04:31 – Copy on Write
06:25 – Snapshots
07:25 Transaktionssicherheit bei Backups
18:10 – BTRFS https://www.youtube.com/watch?v=y-yYc4sP9zM

BitBastelei #170 – Korad KA3005D Lüftertausch

BitBastelei #170 - Korad KA3005D Lüftertausch

(197 MB) 00:08:43

2015-10-18 10:00 🛈

Na das war wohl nix: Weniger als ein Jahr nach Kauf ist der Lüfter meines Korad KA3005D schon durch. Nunja, ein Tausch ist ja schnell erledigt…

BitBastelei #169 – Hausbus: PCB-Prototyp

BitBastelei #169 - Hausbus: PCB-Prototyp

(218.1 MB) 00:18:33

2015-10-11 10:00 🛈

Im letzten Video hatte ich es ja schon angekündigt: Die ersten Boards sollen kommen. Tja, nun ist es soweit, also schnell zusammenlöten und schauen, dass alles passt. Selbstverständlich nicht ohne Besuch von Murphy.

BitBastelei #168 – PC aufrüsten: CPU, RAM, Lüfter, Grafikkarte

BitBastelei #168 - PC aufrüsten: CPU, RAM, Lüfter, Grafikkarte

(684.7 MB) 01:02:26

2015-10-04 10:00 🛈

Mein Rechner hat ist sicher noch nicht Reif für die Müllhalde, aber es lässt sich doch noch einiges rausholen: CPU, RAM, Grafikkarte – alles Bauteile, welche sich schnell und Einfach austauschen lassen. In meinem Fall gib es nichts Neues, sondern lediglich gebrauchte Komponenten, welche etwas mehr Leistung bringen sollten. Der bisherige 4-Kern-Prozessor muss einem 6-Kerner weichen, die 20GB RAM werden auf das CPU-Limit von 24GB ergänzt und die beiden treibertechnisch nur noch notdürftig bedienten GeForce 6600GT aus dem Jahr 2004 weicht einer 8 Jahre neueren GTX660.

Der Wechsel der CPU ging schnell und ohne Probleme. Der selbstgebastelte Lüfter musste jedoch schnell einem „Echten“ weichen. Auch die Grafikkarte bereitete keine nennenswerten Probleme. Der Arbeitsspeicher ist hardwaretechnisch schnell getauscht, bereitete aber den größten Ärger: Durch massivie Kompatibilitätsprobleme fühlte ich mich wie in den 90ern. Am Ende steht aber ein aufgefrischtes System, welches mit wenig Geld für die nächsten Jahre gerüstet sein sollte.

Inhalt:

00:00:00 Unboxing – Good Package, bad package
00:02:51 CPU-Specs
00:08:46 RAM-Specs
00:10:09 Blick auf’s Mainboard
00:12:03 HowTo: RAM austauschen
00:14:54 HowTo: Intel-CPU austauschen
00:22:18 Redneck-Kühler
00:27:34 Fehlersuche: Kein Boot nach Aufrüsten
00:32:34 RAM-Kompatibilitäten: Alles läuft – nur nicht stabil…
00:35:51 Lasttests & Benchmarks – lassen wir das…
00:37:53 Arctic Freezer 13: Einbau & Erster Eindruck
00:46:58 Grafikkartenauswahl
00:53:44 Grafikkarteneinbau
00:54:28 VGA vs. DVI vs. HDMI vs. DisplayPort
00:56:21 Grafiktest

Links zum Thema:
26:05 Lüfter-Pinbelegung im Video Festplattenlüfter-Improvisation
55:40 VGA-Adapter
56:53 KVM-Switch = Umschalter für Tastatur, Maus und Monitor

BitBastelei #167 – U2F mit PlugUp – 2-Faktor-Authentifizierung

BitBastelei #167 - U2F mit PlugUp - 2-Faktor-Authentifizierung

(279.9 MB) 00:13:00

2015-09-27 10:00 🛈

Anmelden im Netz ist für viele die selbe Methode: Nutzername, Passwort, fertig. Man nutzt also das eigene Wissen um die Anmeldung durchzuführen. Der Nachteil: Passwörter lassen sich kopieren – man kann nicht feststellen, wenn jemand Anders dies in Erfahrung bringt. In einigen Bereichen kommt daher ein so genannter „2nd Faktor“ zum Einsatz: Man nutzt neben dem Wissen um das Passwort auch einen Besitznachweis. Vielen Bekannt ist die Methode von Banken: Neben der PIN wird für Überweisungen vielfach der Besitz der Bankkarte kontrolliert. Leider sind deren Protokolle nicht frei verfügbar, entsprechend kann die Sicherheit nicht (vernünftig) überprüft werden. Auch einige Onlinedienste wie z.B. Google unterstützen ähnliches: Mit deren Handy-App Google Authenticator kann der Besitz des Handys abgefragt werden. Nicht hilfreich wenn man auf dem Handy selbst arbeitet, aber immerhin etwas.

Um dieses Gerätechaos zu beseitigen hat sich vor einigen Jahren die FIDO-Alliance gegründet, welche sich zum Ziel gesetzt hat einen einheitlichen, sicheren Zweitfaktor zu definieren. Ergebnis ist U2F, der Universal 2nd Factor. Hierbei besitzt man ein „Token“, welches per USB und/oder NFC an das jeweilige Endgerät angeschlossen wird. Im Token selbst befindet sich ein privater Schlüssel, mit dem nach Nutzerinteraktion eine Anfrage der Webseite signiert wird. Durch diese Methode kann ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden. Bekanntester Vertreter sind die YubiKeys, welche jedoch nicht unbedingt zu den günstigsten Geräten gehören. Auf der letzten Froscon wurde nun nach einem Vortrag gesponsorte U2F-Token verschenkt. Unter der Haube befindet sich das Gerät „PlugUp„, welches zwischenzeitlich in „HappLink“ umbenannt wurde. Zwar ist die Liste der U2F-kompatiblen Seiten leider überschaubar, aber einen Blick drauf werden kann man allemal.

Testseite: https://demo.yubico.com/u2f

#Based on https://code.google.com/p/chromium/issues/detail?id=427966#c19
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="2581", ATTRS{idProduct}=="f1d0", SYMLINK+="plugup", TAG+="uaccess", TAG+="udev-acl", MODE="0664", GROUP="uucp"

Update 2016-06-17: Im Original stand MODE auf 0644 – in dem Fall hätte die Gruppe uucp allerdings keinen Schreibzugriff (und damit keine Authentifikation) auf das Dongle. Korrekt ist 0664.

Nerd Inside