BitNotice #46 – Mailbag: SEPIC-Wandler, Laborkabel & Handyakkus

BitNotice #46 - Mailbag: SEPIC-Wandler, Laborkabel & Handyakkus

(33.1 MB) 00:04:30

2014-07-09 20:06 🛈

SEPIC-Modul
Akku für Samsung Galaxy S4
– 25xLaborkabel 4mm Büschelstecker

Korrektur: Büschelstecker beschreibt offenbar nur die „Feder“, nicht die Fähigkeit zu kaskadieren.

CURL & OpenSSL – Zertifikatsfehler

In den letzten Tagen hatte ich einige seltsame Ergebnisse bei CURL – einige URLs wurden wegen eines fehlerhaften Zertifikatsunterschrift abgelehnt:

Cannot connect to URL : Peer certificate cannot be authenticated with known CA certificates: SSL certificate problem, verify that the CA cert is OK. Details:
[…]routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed

Seltsamerweise ist manuell sowohl Zertifikat als auch CA fehlerfrei, letztere ist auch in /etc/ssl/certs/ korrekt hinterlegt. Laut diversen Posts handelt es sich wohl um einen Fehler in OpenSSL – um vorerst Ruhe zu bekommen habe ich curl nun unter Gentoo mit CURL_SSL=“gnutls“ oder CURL_SSL=“polarssl“ installiert und bisher keine Probleme mehr. Für Ubuntu wäre libcurl4-gnutls-dev der richtige Startpunkt.

BitBastelei #104 – Easybox 802

BitBastelei #104 - Easybox 802

(146 MB) 00:37:14

2014-07-06 10:00 🛈

Über einen Händler hab es die Vodafone Easybox 802 als B-Ware für gerade mal 10€ – bei 802.11n-WLAN und integrierter Telefonanlage kein schlechtes Angebot. Schauen wir mal, was in der Box so steckt.

BitNotice #45 – Microsoft vs. No-IP // Dynamic DNS im Eigenbau

BitNotice #45 - Microsoft vs. No-IP // Dynamic DNS im Eigenbau

(12.7 MB) 00:10:35

2014-07-03 19:51 🛈

Nach einem Rechtsstreit zwischen Microsoft und No-IP sitzen viele Kunden auf dem Trockenen – die Dienste sind nicht mehr erreichbar. Zeit einen eigenen DynDNS auf Basis der RFC2136 zu konfigurieren und so eine Fehlerquelle zu eliminieren.

Anleitung: http://blog.maexotic.de/archives/181-Dynamic-DNS-selbst-gemacht.html
Video: https://www.youtube.com/watch?v=6JUPR7fDyfE

BitNotice #44 – DS18B20, RasPi & Volkszähler verbinden

BitNotice #44 - DS18B20, RasPi & Volkszähler verbinden

(22.1 MB) 00:25:21

2014-07-02 20:48 🛈

Nach den letzten Beispielen zu DS18B20 Temperatursensoren und Vorkszähler am Raspberry Pi hier eine Variante um alles zusammen zu führen. Ich habe hierzu nicht den offiziellen Weg gewählt, sondern selbst kein kleines Glue-Script in PHP gebaut.

Video ist sozusagen eine Live-Doku meiner Versuche, keine detaillierte Anleitung, dürfte jedoch einen kleinen Einblick in die VZ-Add-Operation und etwas PHP-Voodoo geben.

Code: https://gist.github.com/adlerweb/77ce74ff8c98ead2a231

BitBastelei #103 – Netzwerkverkabelung mit LSA (Netzwerkdosen/Patchpanel)

BitBastelei #103 - Netzwerkverkabelung mit LSA (Netzwerkdosen/Patchpanel)

(130.4 MB) 00:13:34

2014-06-29 10:00 🛈

Anschließen eines Patchpanels für Ethernet-Computernetzwerk mittels LSA-Klemmen. Der Anschluss von Netzwerkdosen ist üblicherweise identisch.

LSA = Löt-, schraub- und abisolierfreie Technik
engl: IDC (Insulation-displacement connector)
auch: Schneidklemme

Farben nach TIA-568 – A = AT&T-Standard, B = Offizieller Standard

Kabelklassen:

  • Cat-3: „Telefonkabel“, Ungeschirmt, max 16MHz – meist ISDN, 10MBit/s Netz
  • Cat-5/5e: „LAN-kabel“ max 100MHz – 10/100MBit/s Netz, teilw. Gigabit Ethernet
  • Cat 6/7: „Gutes LAN-Kabel“, >250MHz – 10/100/1000MBit/s, teilw. 10GBit/s
    Cat7 (>600MHz) würde Spezialstecker erfordern, meist werden CAT6-Stecker genutzt

Schirmungsarten

  • UTP -> Keine Schirmung
  • FTP -> Metallfolie um Aderpaare
  • STP -> Drahtgeflecht
  • SFTP -> Drahtgeflecht + Metallfolie um Aderpaar

Netzwerktester
BitBastelei #59 – Linkmaster Pro (Netzwerktester) Reparatur

Foto Netzwerkdose: Katharsis @ de.wikipedia CC-BY-SA 3.0

[powerpress]

Unsichere Verschlüsselungen die nächste: BigBank

Viele Banken haben sich schon drum gekümmert, doch Nachschub ist in Sicht: Die estnische BigBank glänzt üblicherweise mit hohen Zinssätzen und einer relativ guten Reputation. Leider kann sie Serverseitig dem Ruf nicht gerecht werden: 3DES und RC4 finden sich als bevorzugte SSL-Ciphers, obwohl TLS_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA bereits unterstützt wird und sich mit TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA sogar Cipher mit Forward-Secrecy finden lassen. Leider geht diese Fehlkonfiguration der Cipher Suite Priority so weit, dass es teilweise sogar zu Protokollfehlern kommt und der Loginserver nicht mit jedem Browser fehlerfrei aufgerufen werden kann.

Wie üblich wurde die Bank von mir ausführlich – und mit Verweis auf BSI & Co – über meine Bedenken Informiert und um Stellungnahme gebeten. Mein Geld bekommen sie jedenfalls erst mal nicht.

BitNotice #43 – HDMI2VGA-Adapter

BitNotice #43 - HDMI2VGA-Adapter

(43.3 MB) 00:09:57

2014-06-26 19:19 🛈

Datenblatt µC: http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/DM00024550.pdf
Datenblatt DSP: http://lontiumsemi.com/English/ProductShow.asp?ProductId=4
Teardown bei Karosium.com: http://www.karosium.com/2012/09/random-teardowns-chinese-hdmi-to-vga.html

Den Händler scheint es nicht mehr zu geben, da es sich jedoch um fernöstliche Massenware handelt sollte man bei jedem Händler mit entsprechendem Artikelrepertoire fündig werden.

VsFTPd 3.x und 64Bit-Server

Bein Aufsetzen eines FTP-Servers mittels VsFTPd kam es zu einem etwas anderen Problem: Der Server startete, beim Connect erhielt der Client jedoch lediglich die Meldung „500 OOPS: child died“. Im Log selbst war keine Meldung auffindbar.

Auslöser ist offenbar ein zu strikter Sicherheitsfilter in Verbindung mit 64Bit-Kerneln. Gentoo scheint nicht betroffen zu sein, dort lief die Version 3.0.2 fehlerfrei, selbige unter Arch Linux verursacht den Fehler. Als Workarround kann man die neuen Sicherheitsfunktionen durch setzen des Wertes „seccomp_sandbox=NO“ in der vsftpd.conf abschalten.

EEG-Umlage – Antwort von MdB Nahles

Auf meine Anfrage bzgl. der EEG-Umlage traf soeben eine Antwort aus dem Büro der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, ein:

Sehr geehrter Herr Knodt,

besten Dank für ihre kritische Mail zum EEG.

Wie sie sicherlich mitbekommen haben, befindet sich das Gesetzesvorhaben auf der Zielgeraden. Dennoch ist es noch längst nicht in trockenen Tüchern, so gibt es noch zahlreiche Einwände der EU-Kommission. Auch die Einwände der Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig und zahlreich und werden von unserer Fraktion sehr ernst genommen. In der Sache hat sich gestern Abend sogar der Koalitionsausschuss getroffen. Wir als SPD-Fraktion im Bundestag bekommen sehr viele Zuschriften in der Sache und sind mit den Einwänden vertraut. Deswegen haben wir heute am Spätnachmittag noch eine außerordentliche Fraktionssitzung nur zum EEG, wo auch Ihre Bedenken sicherlich noch einmal vorgetragen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Nahles

———————-

Büro Andrea Nahles, Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesministerin für Arbeit und Soziales
Deutscher Bundestag
11011 Berlin
030/227 78500
andrea.nahles@bundestag.de
www.andreanahles.de

Zugegeben, klingt etwas nach Textblock, aber ofenbar ist man sich – wie in den letzten Tagen ja auch schon aus den Medien zu vernehmen war, der Kritik bewusst. Auch ist es nicht immer selbstverständlich überhaupt eine Antwort zu erhalten. Ob man die Kritik am Ende beachtet steht natürlich auf einem anderen Blatt…

Nerd Inside