Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

Gentoo-Upgrade: XML::Parser perl module is required for intltool

Uff… Updates schleifen lassen ist bei Rolling-Release-Distros ja immer ein Problem. Heute im Angebot: Das Gentoo-Upgrade eines Systems, welches etwa 4 Monate stand, verabschiedet sich bei nahezu allen Paketen mit folgender Meldung während „configure“:

XML::Parser perl module is required for intltool

Eine Neuinstallation von Perl und dem genannten XML-Modul brachte keine Besserung, auch unter @preserved… oder revdep-rebuild zeigte sich nichts passendes. Die Lösung ist einfacher als befürchtet: Der Befehl

perl-cleaner --reallyall

sucht alle betroffenen Pakete, welche noch Verweise auf ein altes Perl enthalten, und baut sie über portage neu. Bei mir kam es noch zu einer Kollision durch veraltete glib und qt-Pakete, da der emerge-Befehl aber bereits fertig zum kopieren bereitstand war die nötige Ergänzung kein wirkliches Problem – knapp 190 Pakete später funktioniert’s dann auch wieder mit dem Update.

Denon RC-1158 IR-Codes

Um einen AV-Receiver per Arduino zu steuern musste ich – mangels RS232 – die Fernbedienung emulieren. Um das zu bewerkstelligen benötigt man die entsprechenden IR-Codes. Bewaffnet mit IRMP – bzw. dessen Arduino-Umsetzung – habe ich mir die entsprechenden IR-Command-Codes der Fernbedienung notiert. Wers braucht: Viel Spaß.

DENON RC-1158 Mapping

Florian „adlerweb“ Knodt · 2014 · www.adlerweb.info
Powered by IRMP / IRMP4Android

Protokoll: DENON/Sharp · Address: 0x3254

       

StBy

   

On

0x4003

   

0x4002

       

Sleep

Dimmer

Status

Search

0x4344

0x4290

0x4280

0x43D7

       

BD

TUNER

BAND

MEMORY

0x42D1

0x42CF

0x43D0

0x4024

       

DVD

DOCK

SHIFT

MODE

0x42D0

0x42DC

0x43CE

0x43D3

       

TV

GAME

CH+

TuneUp

0x42D2

0x42D5

0x43CC

0x43CA

       

SAT/CBL

V.AUX

CH-

TuneDn

0x42D3

0x42D9

0x43CD

0x43CB

       

Q_CD

Q_BD

Q_GAME

Q_AUX

0x4124

0x4125

0x4126

0x4127

       

MENU

 

AUDIO ADJ

VolUp

0x4023

 

0x41C0

0x4170

       
 

Up

   
 

0x401B

   
       

Left

Enter

Right

 

0x401D

0x401F

0x401E

 
       
 

Down

   
 

0x401C

   
       

CH LEVEL

 

RETURN

VolDn

0x417A

 

0x4022

0x4171

       

NIGHT

RESTORER

TONE

MUTE

0x4222

0x4224

0x4196

0x4172

       

SURR_LEFT

SURR_RIGHT

DELAY-

DELAY+

0x414C

0x4150

0x426E

0x426D

       

IPOD_SKIP_L

IPOD_STOP

IPOD_PLAY

IPOD_SKIP_R

0x2005

0x2008

0x2001

0x2004

       

IPOD_REV

IPOD_REPEAT

IPOD_RANDOM

IPOD_FWD

0x2016

0x2011

0x2010

0x2015

       
       

BitBastelei #79c – Der neuer Homeserver – Part 3 – Keep it Simple / Stromverbrauch: Fusion vs. i3

BitBastelei #79c - Der neuer Homeserver - Part 3 - Keep it Simple / Stromverbrauch: Fusion vs. i3

(118.4 MB) 00:22:15

2014-01-19 13:00 🛈
                        Idle    Full    Simul.  Off
----------------------------------------------------
                12V     36W     44W     37W     4,5W
AMD FUSION
                ATX     35W     42W     36W     1,4W
                
Intel Core i3   ATX     34W     56W     35W     2,2W 

Part 1: PCIe Fehlersuche
Part 2: Suche nach neuen Komponenten
Part 3: Das Einfachste natürlich vergessen / Stromverbrauch: AMD Fusion vs. Intel Core i3 (Haswell)

BitBastelei #79b – Der neuer Homeserver – Part 2 – Komponentensuche

BitBastelei #79b – Der neuer Homeserver – Part 2 – Komponentensuche

(11.7 MB) 00:06:39

2014-01-19 12:00 🛈

Part 1: PCIe Fehlersuche
Part 2: Suche nach neuen Komponenten
Part 3: Das Einfachste natürlich vergessen / Stromverbrauch: AMD Fusion vs. Intel Core i3 (Haswell)

BitBastelei #79a – Der neuer Homeserver – Part 1 – PCIe Fehlersuche

BitBastelei #79a - Der neuer Homeserver - Part 1 - PCIe Fehlersuche

(53.3 MB) 00:13:36

2014-01-19 11:00 🛈

Guten Morgen Murphy. Nach einem Lüftertausch funktionierte der PCIe 16x-Slot auf meinem AMD Fusion-Board nicht mehr. Ungünstig, denn das Board gehört zu meinem Homeserver und der Slot beherbergt den zugehörigen RAID-Controller. In diesem Part geht es auf Fehlersuche um PCIe-Slot.

Ergänzung: Man sollte die Lüfter nicht wie im Video gezeigt per Hand drehen – kann Komponenten beschädigen.

Part 1: PCIe Fehlersuche
Part 2: Suche nach neuen Komponenten
Part 3: Das Einfachste natürlich vergessen / Stromverbrauch: AMD Fusion vs. Intel Core i3 (Haswell)

BitBastelei #78 – OpenELEC (XBMC) auf RaspberryPi

BitBastelei #78 - OpenELEC (XBMC) auf RaspberryPi

(44 MB) 00:21:25

2014-01-12 11:00 🛈

http://raspberrypi.org
http://openelec.tv

BitNotice #13 – Bitcoin Zwischenstand

BitNotice #13 - Bitcoin Zwischenstand

(4.6 MB) 00:03:36

2014-01-09 11:00 🛈

Knapp 2 Monate läuft jetzt mein „Block Erupter“-ASIC als Bitcoin Miner – doch hats was gebracht?

rtl_fm: Frequenzanzeige im Scan-Modus

Kurzer QnD-Patch zwischendurch: Möchte man mit einem RTL_SDR mehrere Frequenzen mit wenig Verkehr im Auge behalten bietet es sich an rtl_fm im Scan-Modus zu nutzen. Hierbei klappert er alle angegebenen Frequenzen ab und bleibt bei erreichen einer einstellbaren Schwelle auf dem aktuellen Kanal stehen. Von der Funktion her ähnlich wie der automatische Sendersuchlauf moderner Radios nur mit dem unterschied, dass bei Signalverlust (aka. Gegenstelle sendet nicht mehr) der Scan weitergeht. Leider hat rtl_fm hier einen Nachteil: Man sieht nicht was er tut – zwar bekommt man das Signal, kann aber nicht wirklich feststellen von welcher Frequenz es stammte. Mit folgendem Patch wird das Tool um das Argument „-v“ ergänzt. Hiermit gibt der Scan-Modus erweiterte Meldungen über den Zustand aus, namentlich „Scan…“ wenn kein Signal vorhanden ist und „Tuned to 12345Hz“ wenn er sich auf ein Signal eingependelt hat. Die Ausgaben erfolgen über stderr und beeinträchtigen daher nicht den eigentlichen Audiostrom.

Disclaimer wie üblich: Ich bin nicht wirklich im C-Bereich unterwegs, der Code könnte möglicherweise Fehler enthalten welche euren Rechner in ein katzenfressendes Monster verwandeln.

BitNotice #12 – Waschmaschinenreparatur Part 1,5

BitNotice #12 - Waschmaschinenreparatur Part 1,5

(79.7 MB) 00:09:15

2014-01-07 11:00 🛈

Im Mai ging Part 1 der Reparatur online, Part 2 fiel leider einem SD-Defekt zum Opfer. In diesem Video versuche ich die Fehlenden Schritte zu rekonstruieren: Nicht die Elektronik war der Auslöser, die Motorkohlen waren Schuld.

[Part 1]

BitBastelei #77 – Wireless Mini-Keyboard

BitBastelei #77 - Wireless Mini-Keyboard

(38.7 MB) 00:08:46

2014-01-05 11:00 🛈

Blick auf eine günstige Funk-Mini-Tastatur mit Touchpad

http://dx.com/p/35354?Utm_rid=30187698&Utm_source=affiliate