BitBastelei #76 (Part 2/2) Installation von Arch Linux

BitBastelei #76 (Part 2/2) Installation von Arch Linux

(85.3 MB) 00:49:04

2013-12-29 11:00 🛈

Die grundlegenden Schritte lassen sich auf https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation finden.

Die Hintergründe warum ich installiere und was meine Ziele sind finden sich in Part 1.

Inhalt
======
00:13 Download
01:05 USB-Stick zur Installation vorbereiten
02:49 Dateiintegrität per md5sum prüfen
03:30 Boot von USB-Stick
05:20 Wenns nicht bootet: acpi=off
07:00 Internetzugang konfigurieren
08:37 Tastatur auf Deutsch umschalten
08:47 Partitionieren der Festplatte
12:21 Formatieren der Partitionen (1 swap/ext2)
13:14 Verschlüsseln einer Partition mit cryptsetup
16:28 Formatieren der Partitionen (2 btrfs)
17:30 Mounten der Partitionen
18:44 Mirrorliste
19:49 Installation des Grundsystems
21:18 Erstellen einer fstab
21:47 Wechsel ins neue System
22:07 Konfiguration: locale-gen, Sprache, Keymap, Zeitzone, Hostname
24:40 initrd für Verschlüsselung anpassen
26:04 Bootloader installieren & konfigurieren
28:20 Passwort setzen
28:44 Erster Start ins neue System
29:50 Netzwerk & Installation von SSH
30:29 Dienste per Systemd
31:18 Desktop Environments: KDE/GNOME/XFCE/LXDE
33:15 Softwareinstallation: Gruppen, Provider, Optionale Abhängigkeiten, Suche
36:06 AUR: Übersicht
37:37 AUR: Installation per Hand
40:45 AUR: Installation per yaourt
43:38 fstab: Kompression für btrfs
45:16 Anlegen eines Users
45:34 Installation eines Grafikservers
46:10 Start des LXDM
46:37 Netzwerkkonfiguration per NetworkManager
47:25 Deutsche Tastatur in der grafischen Oberfläche
47:53 Anpassen des Panels: Akkumonitor
48:20 Fazit

Ergänzungen:
============
02:19 – Korrektur: bs=4M – dd if=archlinux….iso of=/dev/sdx bs=4M
07:53 – Wenn bereits beim Booten ein Netzwerkkabel eingesteckt ist bezieht der Rechner bereits eine IP, dieser Schritt kann dann entfallen
08:29 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation#Wireless
10:03 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation#Using_cgdisk_to_create_GPT_partitions
11:40 – SWAP = Auslagerungsspeicher, Erweiterung des RAMs auf der Festplatte. Hiermit kann das System selten genutzte Daten des Arbeitsspeichers auf die Festplatte verschieben und so den schnelleren RAM zur Verfügung halten.
20:26 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Grub#UEFI_systems_2
42:53 – …und ein RM, welches jedoch auch OK aussieht…
46:49 – Wenn man immer Netzwerk möchte sollte man den Dienst automatisch starten: „systemctl enable NetworkManager“

Hinweise:
=========
Nicht vergessen: Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Da die Bootdateien hier zum Beispiel nicht verschlüsselt sind könnte ein Angreifer an dieser Stelle ansetzen und den Kernel infizieren. Erschweren kann man dieses vorgehen z.B. durch ein Bootloader-Passwort, einen modifizierten Bootloader für verschlüsselte Partitionen oder durch dsa Auslagern der Boot-Dateien auf einen USB-Stick. Auch kann man z.T. mit Kältespray und entsprechender Hardware das RAM auslesen und so den Verschlüsselungskey zusammensetzen. Ebenfalls bringt die Verschlüsselung nichts, wenn eine Applikationslücke genutzt wird.

BitBastelei #76 (Part 1/2) 30C3-Netbook: Hintergrund & Akku

BitBastelei #76 (Part 1/2) 30C3-Netbook: Hintergrund & Akku

(4.2 MB) 00:06:46

2013-12-29 11:00 🛈

Warum neue Netbook-Installation, was soll das System können & neuer Akku

BitBastelei #75 – Gigaset A140 DECT-Telefon

BitBastelei #75 - Gigaset A140 DECT-Telefon

(59.6 MB) 00:11:06

2013-12-22 11:00 🛈

04:50 unten: Reverse-Mount-LEDs der Hintergrundbeleuchtung

MySQL-Fehler: XMBC/OpenELEC lässt keine Änderungen an der Filmdatenbank zu

Narf? Muss das sein? Beim automatischen Import meines neu sortierten TV-Aufnahmen-Speichers ist in XMBC bzw. OpenELEC so einiges nicht ganz da gelandet, wo es sollte. A Clockwork Orange von 2013? Guess not.

Keine große Sache, oder? Einfach manuell aktualisieren und den richtigen Eintrag auswählen, schon wird alles aktualisiert, so weit die Theorie. In der Praxis landete ich wieder auf der selben, falschen Detailansicht.

Schuld war meine MySQL-Datenbank, diese liegt – da ich mehrere XMBCs betreibe – auf einem zentralen Server. In der Log-Datei (/storage/.xbmc/temp/xbmc.log) fand sich folgende Zeile:

ERROR: SQL: Undefined MySQL error: Code (1548)
Query: delete from movie where idMovie=146
ERROR: DeleteMovie failed

Hm – strange, also auf in phpMyAdmin und nachgeschaut. Ein Film mit idMovie=146 existiert, so weit so gut, aber auch hier funktioniert der Delete nicht und vermeldet:

Cannot load from mysql.proc. The table is probably corrupted

Schuld sind die integrierten Trigger/Funktionen/… der XMBC-Datenbank in Kombination mit einem verpennten Update. Der MySQL-Server selbst wurde eine Version hochgezogen, die Datenbanken aber nicht aktualisiert. Ein einfaches

mysql_upgrade

(ggf. mit -uroot -p) bringt alles auf den neuesten Stand und die MediaDB kann wieder bearbeitet werden.

AC3-Dateien anhängen

OK, zugegeben, einfacher gehts nicht, aber da man das einfachste gerne Übersieht: AC3-Dateien (aka Audio nach A/52) haben – zumindest soweit ich sehe – alle nötigen Metadaten im Stream und nicht in am Dateianfang oder -ende, entsprechend können die Dateien einfach aneinander gehangen werden:

cat 1.ac3 2.ac3 3.ac3 > full.ac3

PHP (Linux, CLI) clear screen

Wenn man PHP auf der CLI nutzt könnte man in die Versuchung kommen den Bildschirm leeren zu wollen, also in etwa das selbe, was der Linux-Befehl „clear“ macht. Da bei exec (so vermute ich) die Termcaps nicht übergeben werden funktioniert ein exec(‚clear‘); nicht sonderlich. Wenn man immer das selbe Terminal nutzt lassen sich die nötigen Steuerzeichen direkt als echo hinterlegen. Um die Zeichen zu ermitteln loggt man sich normal auf der gewünschten Konsole ein und startet „clear | xxd“ – hier sieht man die für das aktuelle Terminal nötigen Steuerzeichen in Hex. In meinem Fall

0000000: 1b5b 481b 5b32 4a .[H.[2J

in PHP verpackt ergibt sich dann (ausgeschrieben) folgende Zeile:

echo chr(0x1b) . chr(0x5b) . chr(0x48) . chr(0x1b) . chr(0x5b) . chr(0x32) . chr(0x4a);

BitBastelei #73 – Netzteiltester

BitBastelei #73 - Netzteiltester

(124.6 MB) 00:24:51

2013-12-08 11:00 🛈

Reparaturversuch eines vermeintlich defekten PC-Netzteiltesters

BitBastelei #72 – Ascel Electronic AE20125 DSS

BitBastelei #72 - Ascel Electronic AE20125 DSS

(101.1 MB) 00:17:54

2013-12-01 11:00 🛈

Hersteller: http://www.ascel-electronic.de/bausaetze/1/ae20125-10mhz-wobbel-dds-funktionsgenerator
Linux-GUI: https://github.com/adlerweb/AE20125-gui

Korrektur: Bei 4:10 erwähnte ich einen IC zur Signalgenerierung, der gezeigte ist jedoch lediglich ein OpAmp, der beschriebene IC ist in SMD-Ausführung bereits vorbestückt.

Sorry für die Achterbahn bei ~11:00 – offenbar hat da irgend ein Filter versucht zu entwackeln :/

Nerd Inside