[1. Apr] BitBastelei #278 - Themenwechsel und Zukunft
(270.5 MB) 00:18:51
2018-04-01 10:00
🛈
Seit 8 Jahren bin ich nun auf YouTube aktiv – leider haben sich die Zeiten geändert: Die Maker-Bewegung ebbt ab, es kommen weniger Werbetreibende. Als Folge vergibt YouTube für den Betrieb von Bastelkanälen in Zukunft keine Lizenzen mehr. Um nicht ganz von YouTube verschwinden zu müssen habe ich mich unter den aktuellen Trends umgesehen und werde ab dem heutigen Tag das Themenspektum, entsprechend den YouTube-Vorgaben, etwas massentauglicher gestalten.
BitBastelei #277 - PXE: PCs ohne HDD über Netzwerk starten (Arch, ISOs, etc)
(311.3 MB) 00:41:34
2018-03-25 10:00
🛈
Wenn man einen PC startet lädt dieser das Betriebssystem von der internen Festplatte oder SSD – oder bei Installationen von einer CD bzw. einem USB-Stick. Fast alle modernen PCs beherrschen aber noch eine Methode: PXE. Hiermit lassen sich Rechner ganz ohne lokale Medien von einem zentralen Server starten. Dies kann z.B . eine NAS oder ein OpenWRT-Router sein. Mit passenden Menüs hat man so alle gängigen Rettungssysteme und Installationsmedien immer zur Hand und muss nicht die passenden Sticks suchen.
Weiterführende Links:
[ICStation.com] BitBastelei #276 - Door Magnet Relay Module
(230.8 MB) 00:17:39
2018-03-18 11:00
🛈
Magnetschalter, auch Reedschalter genannt, bieten eine Möglichkeit ohne direkten Kontakt bei Präsenz eines Magneten Dinge zu schalten. Häufig wird dies eingesetzt um zu erkennen ob eine Tür oder ein Fenster geschlossen ist. Auf Grund ihres Aufbaus können die Magnetschalter meist nur wenige Milliampere schalten, zudem möchte man nicht gerade Netzspannung durch dünne Kabel und Glasröhrchen am Türrahmen baumeln haben. Abhilfe soll dieses Modul von ICStation schaffen, welches einen solchen Magnetschalter mit einem Relais kombiniert, welches wesentlich höhere Lasten schalten kann.
Links:
Hinweise:
Das Modul wurde mir von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt.
BitBastelei #275 - Reparatur: HDMI-Touchscreen für Raspberry Pi & Co
(382.9 MB) 00:26:23
2018-03-11 11:00
🛈
Aktuell gibt es im Netz kleine Bildschirme mit 5″ Bilddiagonale, Touchfunktion und HDMI-Anschluss für weniger als 25€*. Gedacht sind sie für den Raspberry Pi, dort lassen sie sich „Huckepack“ stecken und eigenen sich so gut für Steuerbildschirme. Ich hatte sie gekauft da ich dachte, dass man sie – dank HDMI und USB – auch nutzen könnte um unterwegs Geräte wie BD-Player testen zu können. Leider konnten die Bildschirme weder meinen Einsatzzweck abdecken noch qualitativ überzeugen – schauen wir mal, ob man trotzdem noch etwas damit anfangen kann.
[ICStation.com] BitBastelei #274 - XH-M544 TPA3116DA Audioverstärker
(295.5 MB) 00:31:17
2018-03-04 11:00
🛈
Wer Musik laut haben möchte benötigt einen Audioverstärker. Wer es richtig Laut haben landet üblicherweise bei einen Klasse D Verstärker. Mit dem XH-M544 hat ICStation.com ein Modul auf Basis des TPA3116DA im Programm, welches trotz seiner geringen Größe selbst große Boxen mit 100-150W versorgen können soll.
Inhalt:
- 00:44 Technische Daten und Modulaufbau
- 08:33 Verstärkerklassen: Klasse B vs. Klasse D
- 12:10 Erster Test (15/25W)
- 15:48 Zweiter Test (55/100W)
- 18:04 Effizienzvergleich
- 22:33 Klangqualität
- 24:47 Modulaufbau
- 19:11 Fazit
Links:
Hinweise:
Das Modul wurde mir von ICStation.com für dieses Video kostenfrei zur Verfügung gestellt.
BitBasics - ESP8266 - 1a2: Windows-Treiber für Arduino-Boards finden (NodeMCU, Wemos, ProMini,…)
(49.2 MB) 00:06:20
2018-02-25 12:00
🛈
Einen Arduino unter Windows zu betreiben ist meist ganz einfach: Einstecken und los geht es – zumindest beim Original. Wer andere Boards wie den ESP8266 oder eines der vielen Arduino-Nachbauten verwenden möchte wird oft auf das Problem stoßen, dass Windows die nötigen Treiber nicht automatisch finden kann. In diesem Video zeige ich wie man den zuständigen USB-Controller des Boards findet, wo man passende Treiber herbekommt und wie man die bekanntesten installiert.
Treiber-Links
BitBasics - ESP8266 - 1b: Arduino Installation und Einrichtung unter Linux
(34.1 MB) 00:09:03
2018-02-25 11:30
🛈
Um mit dem ESP8266 zu starten benötigen wir eine Programmierumgebung. In meiner Serie werde ich auf Arduino aufbauen, eine der verbreitetsten Systeme für den ESP und viele andere Mikrocontroller. In diesem Video zeige ich die Installation der Arduino-Umgebung und der nötigen Zusätze für den ESP8266 unter Ubuntu Linux. Weiterhin gebe ich einige Tipps, wie die Einrichtung auch unter anderen Linux-Distributionen funktionieren sollte.
Links:
BitBasics - ESP8266 - 1a1: Arduino Installation und Einrichtung unter Windows
(40.4 MB) 00:06:08
2018-02-25 11:00
🛈
Um mit dem ESP8266 zu starten benötigen wir eine Programmierumgebung. In meiner Serie werde ich auf Arduino aufbauen, eine der verbreitetsten Systeme für den ESP und viele andere Mikrocontroller. In diesem Video zeige ich die Installation der Arduino-Umgebung und der nötigen Zusätze für den ESP8266 unter Windows.
Links:
BitBastelei #273 - DIY Vernetzte Rauchmelder - Part 1
(318.2 MB) 00:34:26
2018-02-18 11:00
🛈
Immer Batterie leer, Keiner bekommt Alarme mit und getestet wird ohnehin nie – auch wenn Heimrauchmelder einen wichtigen Job zu erfüllen haben, so hat die Umsetzung doch in vielen Fällen ziemliche Lücken und Nachteile. Für ein paar abgelegene Räume, die nur als Lager genutzt werden, soll jetzt hier etwas praktischeres her.
Links
Wie auch die letzten Jahre war ich mit meiner Kamera beim Karnevalsumzug in Saffig unterwegs. Wie üblich gibt es die Aufzeichnung drüben auf YouTube
http://www.youtube.com/watch?v=s0fqmJum5Jk