BitBastelei #216 – Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

BitBastelei #216 - Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

(190 MB) 00:26:36

2016-10-23 10:00 🛈

Diesmal ganz analog: Nach Ende der Tourismussaison werden Wanderwege nur noch selten gereinigt. Der Konstante Glasbelag brachte nun nicht nur meine Radreifen, sondern auch meine Nerven an ihre Grenzen. Also: Da Panzerketten leider nicht passen versuche ich es mal mit einer Nummer kleiner: Selbstreparierende Schläuche, Der Schwalbe Marathon Plus MTB mit Pannenschutz und – wenn man schon mal dabei ist – neue Bremsbeläge sollen ans Rad.

Ergänzungen:
– Bei viel genutzten Folgen sollte man zusätzlich die Wandstärke prüfen – bei dünner Wandstärke (<1mm) ist die Stabilität nicht mehr gewährleistet
– Werden die Bremsbeläge hinten etwas mehr abstehen gelassen kann das Quietschen vermindern, kostet aber Bremsleistung

BitBasics – Netzwerk – VLAN

BitBasics - Netzwerk - VLAN

(23.2 MB) 00:17:31

2016-10-16 10:00 🛈

Netzwerke trennen kann aus Sicherheits- oder Verwaltungsgründen hilfreich sein, doch dutzende einzelne Switche zu verwenden ist spätestens bei größeren Netzwerken keine Option. Mit VLAN kann man in einer physikalischen Infrastruktur mehrere virtuelle Netzwerke schaffen und so Geräte voneinander abschotten – auch über mehrere Switche. Die Einrichtung ist dabei auf den meisten Systemen schnell erledigt.

Foto „T-Mobile“ von „WhisperToMe“ · CC0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TMobileHoustonTX.jpg

Foto „Ethernet switch“ von „Open Grid Scheduler / Grid Engine“ · CC0
https://flic.kr/p/r7jBEn

Foto „Hotspot“ von „Stefano Brivio“ · CC-BY
https://flic.kr/p/52trGy

Foto „Data Center“ von „Sean Ellis“ · CC-BY
https://flic.kr/p/6UDnWP

Foto „carter-111022-network-rack-cropped-dsc04727“ von „Patrick Finnegan“ · CC-BY
https://flic.kr/p/e4uJn5

Foto „Göteborg (Gothenburg), Västergötland, Sweden“ von „Swedish National Heritage Board“ · CC0
https://flic.kr/p/pgHdvg

Foto „More Cables“ von „Alan Levine“ · CC0
https://flic.kr/p/6h9ez

Foto „Cables“ von „Kansir“ · CC-BY
https://flic.kr/p/axzQ2

Screenshot Wikipedia 802.1Q · CC-BY-SA
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1q

Screenshot OpenWRT LuCI Switch Config
System: http://www.openwrt.org
Bild: https://blog.doenselmann.com/dmz-fuer-cloudserver-mit-openwrt/ CC-BY-SA

BitBastelei #215 – Gerätesicherheit & Gerätetester

BitBastelei #215 - Gerätesicherheit & Gerätetester

(126.2 MB) 00:29:08

2016-10-09 10:00 🛈

Das man keine Geräte mit kaputten Anschlusskabeln nutzen sollte ist vermutlich jedem hier bekannt. Aber was hat es mit Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Leckströmen auf sich und warum soll ich das nicht einfach nur mit einem Multimeter messen?

Windows Server 2012R2: Dienststörung durch Shellhardwareerkennung (ShellHWDetection)

Wieder ein roter Kasten im Server Manager: Ein kritischer Fehler bei den Diensten mehrerer Server: Die „Shellhardwareerkennung“ aka „ShellHWDetection“ wäre nicht gestartet.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/09/shellhw01-300×214.png

Dienstkunde

Erste Frage: Was macht der Dienst denn? Nunja, er kümmert sich um „lebenswichtige“ Dinge wie Autostart von CD, Erkennung von SD-Karten oder das Management von Dockingstationen eines Laptops. Wegen seiner Kritikalität wird der Dienst unter Windows auch nur dann gestartet, wenn ein Nutzer aktiv am Rechner oder per RDP angemeldet ist. Der Fehler im Servermanager wird also immer dann ausgelöst, wenn kein Nutzer interaktiv am Rechner arbeitet.

Stummschaltung

Kurzfassung: Ruhe bitte. Der gestoppte Dienst ist ein Normalzustand und sollte folglich auch nicht als Fehler angekreidet werden. Um die Meldung zu unterdrücken öffnen wir im Servermanager das Dashboard und suchen die Gruppe/Box „Alle Server„. Durch einen Klick auf „Dienste“ öffnet sich die Detailansicht in einem neuen Fenster. Dort kann man im Dropdown-Menü „Dienste“ den Haken der Shellhardwareerkennung entfernen. Die Meldungen sollten nun verschwinden und fortan bei keinem Entscheider mehr Stirnrunzeln verursachen können.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/09/shellhw02-300×214.png

Hat man selbst weitere Servergruppen definiert muss man die Schritte für jede entsprechend wiederholen.

BitBastelei #214 – Heiß-Kalter Elektroschott: Peltier-Element

BitBastelei #214 - Heiß-Kalter Elektroschott: Peltier-Element

(57.1 MB) 00:10:18

2016-10-02 10:00 🛈

Da war mal was interessantes im Elektroschrott: Ein großer Metallblock mit Kabeln, welcher aus einer Produktionsanlage für Medizinprodukte stammen soll. Der Optik nach vermute ich, dass darin ein Peltier-Element sitzt, welches durch Strom Dinge heizen oder kühlen kann. Schauen wir mal, ob es nicht doch noch funktioniert.

BitBasics – Crashkurs Netzwerkprotokolle

BitBasics - Crashkurs Netzwerkprotokolle

(69.2 MB) 00:25:04

2016-09-25 10:00 🛈

PC-Netzwerke sind heutzutage überall. Alleine beim lesen dieses Artikels oder schauen des Videos sind vermutlich dutzende Netzwerke aktiv.

In diesem extrakompakten Crashkurs schauen wir uns an, welche Protokolle in einem einfachen Heimnetzwerk ineinandergreifen und welche Aufgaben sie Übernehmen.

Korrekturen / Ergänzungen

  • 15:32 DNS ist ein eigenständiges Protokoll, dessen Anfrage fängt also selbst wieder bei der Anwendungsschicht an
  • 16:20 LinkLocal, MAC, NDP und ARP werden zwar vom verwendeten Protokoll der Vermittlungsschicht ausgewählt, zählen selbst aber schon zur Übertragung
  • 21:42 Bei Switchen oder Hubs bezeichnet ein Port einen Anschluss – diese haben nichts mit den Ports auf der Transportschicht zu tun.

Grafiken

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/09/tcp-layer-300×169.png

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/09/isoosi-tcp-layer-300×169.png

Weiterführende Erlkärungen

Ressourcen:

BitBastelei #213 – Dell OptiPlex 3020 Fehlersuche

BitBastelei #213 - Dell OptiPlex 3020 Fehlersuche

(181.4 MB) 00:23:55

2016-09-18 10:00 🛈

PCs im „Small Form Factor“ ist eine tolle Sache wenn der Platz eng wird. Zumindest so lange sie funktionieren, denn für die kleinen Abmessungen wurden Debug-Anzeigen, Diagnose-LEDs und Test-Pads großteils geopfert. Schauen wir mal, ob ich den Fehler trotzdem ausmachen kann.

Cisco ASA via TFTP starten

17Cisco-Geräte starten üblicherweise von einer Firmwaredatei, welche auf einem internen Flash-Laufwerk gespeichert ist. Ist der Flash beschädigt oder möchte man nur temporär eine andere Version testen kann es nützlich sein einen anderen Weg einzuschlagen: Über den eingebauten Bootmanager, auch ROMMON genannt, lässt sich eine Firmwaredatei von einem TFTP-Server starten.

Als Voraussetzung sollte im Netz ein TFTP-Server vorbereitet und eine gültige ASA-Firmware dort hinterlegt sein. Unter Windows kann hierzu z.B. TFTPD32 verwendet werden. Auch muss bereits eine serielle Verbindung per COM (9600-8N1) oder USB-Kabel und einem Terminalclient wie PuTTy hergestellt werden.

Um den Bootloader zu starten wird während des Hochfahrens auf die Ausgabe der seriellen Schnittstelle geachtet. Hier erscheint nach kurzer Zeit ein entsprechender Hinweistext mit 10-Sekunden-Countdown. Durch drücken der ESC-Taste lässt sich der Start unterbrechen und in den Bootloader wechseln.

Cisco Systems ROMMON Version xxxxxx
Use BREAK or ESC to interrupt boot.Use SPACE to begin boot immediately.
Boot in 10 seconds.
                                                
Boot interrupted.

Management0/0
Link is DOWN
MAC Address: xxxxxx


Use ? for help.

Als nächstes muss die lokale IP (hier .10), die IP des TFTP-Servers (hier .11) und ein Gateway festgelegt werden. Befinden sich TFTP-Server und Router im selben Netz ist als Gateway der TFTP-Server und nicht der lokale Router einzutragen. Es folgen der Dateiname der Imagedatei und – wenn die Verbindung nicht über den Management-Port hergestellt werden soll – die Passende Netzwerkschnittstelle.

rommon #0> ADDRESS=192.168.0.10
rommon #1> SERVER=192.168.0.11
rommon #2> GATEWAY=192.168.0.11
rommon #3> IMAGE=asa962-smp-k8.bin
rommon #4> PORT=GigabitEthernet0/1
GigabitEthernet0/1
Link is UP
MAC Address: xxxxxx

rommon #5>

Um sicherzugehen, dass alle Einstellungen korrekt sind lassen sich mit set nochmal alle Parameter prüfen.

rommon #5> set
ROMMON Variable Settings:
  ADDRESS=192.168.0.10
  SERVER=192.168.0.11
  GATEWAY=192.168.0.11
  PORT=GigabitEthernet0/1
  VLAN=untagged
  IMAGE=asa962-smp-k8.bin
  CONFIG=
  LINKTIMEOUT=20
  PKTTIMEOUT=4
  RETRY=20

Um den das Laden und Starten der Datei einzuleiten gibt man schlussendlich tftp ein.

rommon #6> tftp
ROMMON Variable Settings:
  ADDRESS=192.168.0.10
  SERVER=192.168.0.11
  GATEWAY=192.168.0.11
  PORT=GigabitEthernet0/1
  VLAN=untagged
  IMAGE=asa962-smp-k8.bin
  CONFIG=
  LINKTIMEOUT=20
  PKTTIMEOUT=4
  RETRY=20

tftp asa962-smp-k8.bin@192.168.0.11 via 192.168.0.11
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[...]
Received 89837568 bytes

Launching TFTP Image...

Execute image at 0x14000
Cisco Security Appliance admin loader xxxxxx
Platform ASAxxxx

Loading...
IO memory blocks requested from bigphys 64bit: xxxxxx

INIT: version 2.88 bootingStarting udev
Configuring network interfaces... done.
Populating dev cache
dosfsck 2.11, 12 Mar 2005, FAT32, LFN
[...]

Windows Server 2012R2: „Ereignisdaten können nicht abgerufen werden“ durch LDS-Rolle

Eigentlich ist der Server Manager ja eine tolle Idee: Windows-Server können hiermit auch von Personen ohne Textkonsolenaffinität in großen Teilen zentral verwaltet werden. Dumm nur, wenn entscheiderabweisende, rote Fehlermeldungen das Dashboard zieren. Klickt man eine dieser Warnungen an erscheint als Serverstatus

Online – Ereignisdaten können nicht abgerufen werden

Auch die Details sind nicht wesentlich aussagekräftiger:

Ereignisse aus adam.events.xml konnten nicht aufgezählt werden

Ursache in meinem Fall: Microsoft Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS). Diesen hatte ich seinerzeit,in der Vermutung, dass er für einen LDAP-Zugriff auf das AD notwendig wäre, mit angeklickt. Knackpunkt: Er wurde nie fertig eingerichtet. Der hierzu nötige Wizzard ist nur im Startmenü zu finden und wird nicht, wie bei anderen Rollen üblich, direkt im Servermanager verlinkt. Durch die fehlende Konfiguration wird eine Warnung generiert, welche ihrerseits wegen eines Fehlers im Servermanager nicht korrekt angezeigt wird.

Als Lösung kann man entweder die LDS-Rolle über das Startmenü fertig konfigurieren oder – wenn man sie wie ich wegen falscher Vermutungen installierte – einfach entfernen. Ein LDAP-Zugriff auf das AD ist auch ohne sie möglich.

BitBastelei #212 – TP-Link TL-SG108E Managed Mini-Switch

BitBastelei #212 - TP-Link TL-SG108E Managed Mini-Switch

(63.8 MB) 00:23:12

2016-09-11 10:00 🛈

Wer etwas mehr von seinem Netzwerk erwartet muss meist tief in die Tasche greifen: Für einen „großen“ Switch mit professionellen Funktionen muss man mehrere hundert, wenn nicht sogar tausend Euro auf den Tisch legen. Für kleine Ecken setze ich daher meist auf Router mit OpenWRT, welche ebenfalls häufig VLAN & Co mitbringen. Doch geht es noch günstiger? TP-Link sagt ja – schauen wir mal.

Inhalt

  • 00:50 Switche – was nutze ich so
  • 03:11 Kleine Prosumer-Switche
  • 03:43 Packungsinhalt
  • 05:28 Innenleben
  • 08:42 Erster Start
  • 10:08 Netzteilfiepen…
  • 10:27 Managementsoftware auf Linux
  • 14:19 Funktionen der Software im Überblick
  • 20:08 Sicherheitshinweis
  • 21:47 Abschlussgequatsche

Links zum Thema

Nerd Inside