Die beste Reparaturmethode ist immernoch Gegentreten. Offenbar ist dieses Sprichwort nicht immer als Witz zu verstehen. Als ich heute meine gute, alte Dimage Z3 (Digitalkamera) zum Einsatz bringen wollte waren keine angenehmen Geräusche zu vernehmen: Blockierter Motor und später überspringende Zahnräder. Das Objektiv blieb in der maximalen Zoomstellung und ließ sich nicht verstellen, nur die Fokusierung schien zu laufen. Ein Blick durchs Internet zegte schnell: Dieses Fehlerbild ist wohl weit verbreitet. Zwar wird dort als Auslöser meist herunterfallen gennannt, was bei mir nicht vorkam, allerdings stimmte alles Andere. Bei der Problemlösung im ersten Forum konnte ich dann nur schmunzeln: Man solle die Kamera mehrmals aus 10cm Höhe auf den Tisch fallen lassen. Ist klar… Dummerweise fanden sich Tipps in der Art fast überall und meist auch mit einer Erfolgsmeldung im Anschluss. OK, wenn ich die Kamera aufschraube wäre ohnehin nichts mehr zu retten und eine neue Kamera wäre auf dauer ohnehin mal fällig, also versuchte ich die etwas ungewöhnliche Methode. Leicht umwickelt um den Lack zu schützen machte sich die Kamera auf in den Sturzflug. Was soll ich sagen? Das Objektiv bewegt sich wie neu…
Snailmail per Internet – Die InternetMarke der Post
Die deutsche Post bietet schon länger unter der Marke „StampIt“ einen Frankierservice im Netz bereit. Voraussetzung war eine Windows-Software oder den Adobe-Reader. Da die PDF-Dokumente speziell vershclüsselt waren nutze mein Evince hier nichts und der Dienst war für mich unbrauchbar. Bei meinem heutigen Stöbergang entdeckte ich die so genannte Internetmarke. Zwar wird auch hier Windows oder Mac empfohlen, aber Linux ist als kompatibel aufgeführt. Die Bestellung gestaltet sich einfach: Nach Auswahl der passenden Marken kann man zur virtuellen Kasse schreiten. Zur Zahlung wird neben der von mir geächteten Sofortüberweisung Paypal angeboten – nicht schlecht. Der Mindestbestellwert bei PayPal beträgt 10EUR, kauft man weniger wird (sofern man sich anmeldet) das Restguthaben bei späteren Einkäufen angerechnet. Am Ende des Bestellvorgangs erhält man neben einem Lieferschein auch die Marken als PDF-Datei (PDF-1.4). Diese bestehen aus einem 2D-Barcode sowie einigen Angaben in Textform. Alles ist in Schwarz gehalten, es ist also kein Problem die Marke direkt auf einen Umschlag zu bannen. Da unter anderem mit „eigenen Motiven“ geworben wird kratzts mir momentan unter den Fingern in nächster Zeit mal zu testen, ob ein Brief mit Pesthörnchen-Briefmarke auch den Empfänger erreicht…
Update:
Ich denke das Bild bedarf keinen Kommentar…
Resteverwertung: Solar-Gartenlampe
Gartenlampen mit Solarzelle gibt es inzwischen bei jedem Discounter – die Qualität ist aber meist mehr als fraglich. Eine Gruppe dieser Lampen konne ich nun gebraucht zum Ausschlachten ergattern.
Ein erster Blick auf die Lampe: Solarzelle, LED und da sie bei Dunkelheit leuchten soll dürfte ein Akku drin stecken. Beim öffnen zeigt sich schnell das ehemalige Einsatzgebiet: Viel krabbelt im inneren der Lampe. Durch Druckluft vom Kriechvieh befreit gehts an die Technik: Wie bereits vermutet arbeitet die Lampe mit LEDs. Verbaut sind 2 stück, welche zur Regelung der Helligkeit getrennt angesteuert werden können. Als Akku wird ein handelsüblicher AA-Akku mit Ni-Cd-Technik verwendet, welcher mit 700mA für LED ausreichend ist. Die Hauptplatine besteht aus einem haufen Transistoren, Kondensatoren, Wiederständen, einer Schutzdiode für die Solarzelle und einem LDR. Die genaue Funktion habe ich mir nicht angesehen, aber durch die einfache Aufgabenstellung dürfte da keine große Logik zum Einsatz kommen. Die Solarzelle zeigt zu meinem Leidwesen die üblichen Spuren: Helle Flecken auf dem Panel, welche ich als eine Art Korrosion einstufen würde.
Die erste Messung der Solarzelle überrascht mich dann doch: Satte 1,8V Peak bringt das ledierte Modul im Leerlauf. Ernüchterung jedoch kurz darauf: Der Kurzschlussstrom ist mit 3mA Peak recht mager – die zum Test angeschlossene LED bleibt fürs erste dunkel.
Viel ist also nicht aus diesen Dekostücken zu gewinnen: Akku und Solarzelle einer einzelnen Lampe sind zu schwach um einen neuen, konstruktiven Nutzen zu erfüllen. Die Steuerung besteht lediglich aus Pfennigware, welche jeder Bastler vermutlich in hunderterstückzahlen in Kisten liegen hat. LDR und LEDs sind auf einzelnen Platinen und daher schnell ausgebaut – hier lohnt sich ggf mal reinzugreifen. Ich werde mir die restlichen Lampen bei Zeit mal vornehmen und schauen, ob ich doch noch etwas Leistung aus den Solarzellen bekomme. Eventuell reichts ja dann für meinen Außensensor.
Aufbau der T-Online Dialin-DNS
Oft sieht man sie, aber meist beschäftigt man sich nicht mit ihr: Der dynamisch vergebene Hostname, den jeder T-Online-Kunde bekommt. Dieser sieht z.B. so aus:
p54AF5C01.dip.t-dialin.net
Dieser ist nicht rein zufällig – nach einem kurzen Blick stellt sich der Aufbau recht schnell heraus: Es handelt sich um die IP-Adresse in hexadezimaler Schreibweise:
p54AF5C01.dip.t-dialin.net | | | | | | | - 0x01 -> 1 | | --- 0x5C -> 92 | ----- 0xAF -> 175 ------- 0x54 -> 84 = 84.175.92.1
Internetzensur beschlossen, Hackerparagraf bleibt online
Keine gute Woche für Deutschland. Trotz der größten Internetpetition deutschlands wurde Gestern mit den Stimmen der großen Koallition das Zensurgesetz beschlossen, welches in so ziemlich allen Bereichen zu wünschen übrig lässt. Nicht nur, dass Fernmeldegeheimnis und Gewaltentrennung, welche ja eigentlich einer der wichtigsten Eckpunkte einer Demokratie darstellt, ignoriert werden – nein, man trägt diese PR-Debatte schamlos auf dem Rücken der Kinder aus. Helfen wird es den Kindern sicher nicht, wenn man einen Mantel des Schweigens über ihre Vergewaltigung hängt und Verursacher samt Videomaterial unbehelligt lässt.
Wärend die ersten CDU-Politiker bereits lautstark drüber nachdenken das Gesetz auch auf „Killerspiele“ auszudehnen hat als erste Reaktion der AK Zensur eine Verfassungsbeschwerde angekündigt. Morgen wird es zudem ab 12:00 in vielen Städten Demonstrationen geben. Wer danach einen kleinen Individualprotest durchführen möchte wird bei GetDigital und 3dSupply fündig: Beide bieten momentan Protest-T-Shirts kostenlos an, man zahlt nur die Versandkosten.
Nicht besser sieht es beim Thema „Hackerparagraf“ aus: Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde einiger ITler abgelehnt, allerdings machten sie in der Begründung nochmal deutlich, dass die Verwendung nur in Kombination mit kriminellen Vorhaben strafbar ist.
Grüße aus dem Keller
Meine Ausgrabungen sind inzwischen etwas weiter fortgeschritten – den Knick konnte ich etwas mindern und auch am anderen Ende waren meine Angelkünste erfolgreich. Inzwischen liegt ein 4-adriges Datenkabel von meinem Serverräumchen auf dem Speicher bis in den Keller und transportiert die Daten eines Dallas 1Wire-Bus. Angeklemmt ist das ganze testweise an mein Temperaturmesssystem – zwar verursacht die lange Leitung an dem Shared-Bus so einiges an Kollisionen (kein Wunder, da es momentan eher eine Sternverkabelung als ein Bus ist), aber der Sensor im Keller meldet sich immerhin mit seiner Seriennummer.
Goodbye Systm!
Systm stand seit 2005 für interessante Do-It-Youtself-Podcasts in der elektronischen Richtung. Mikrocontroller, RFID-Kühlschranköffner, Flammenwerfer – nichts war den Moderatoren heilig und viele ihrer Ideen haben auch auf meinem Basteltisch einen Zwischenstopp erlebt. Nun ist Schluss – mit der 108en Episode endet das Format Systm. Wie in der entsprechenden Ankündigung des Moderators Patrick Norton wird es eine Art System nun als Einspieler in der ebenfalls zu Revision3 gehörenden Produkt-Review-Show Tekzilla zu sehen geben.
Schade um Systm – es war einer meiner ersten abbonierten Podcasts, ich habe alle Folgen gesehen und viele ihrer Ideen weiterverfolgt.
Noch ein Kommentar des CEOs aus dem Forum:
He came to me and said „I just can’t do it anymore“, because he’d run out of ideas that he thought the audience would really love…[…]I’m a huge fan (it’s the only show sticker gracing my laptop, btw), and I think that there are ways to keep the spirit alive even as it morphs into (for now) a shorter segment on Tekzilla.
WordPress 2.8 und das leidige Javascript
Vor einigen Tagen ist WordPress 2.8 erschienen – mit den entsprechend tollen Ankündigungen. Besser, einfacher, schneller – das übliche halt. Die Realität sieht anders aus. Von dem Bug im Updater war ich zum Glück nicht betroffen, dafür hat sich das komplette JS beim Artikel schreiben verabschiedet. Der WYSIWYG-Editor startet nicht und auch andere Features wie das Tag-System verweigern momentan ihren Dienst. So wird aus dem Einfacher schnell ein Zeitaufwendiger – schade drum…
Edit: Codestyling war so freundlich mich in den Kommentaren auf seine 2.8er FAQ hinzuweisen. Zwar führten seine Tipps in meinem Fall nicht zum gewünschten Erfolg, aber da ich nun eh den Editor offen hatte bin ich dem WYSIWYG-Bug mal nachgegangen: Verursacher ist das Plugin WPG2, der Bug existierte allerdings wohl schon mit WordPress 2.7. Das Problem ist bekannt und wurde auch schon lange gepatcht – aber nur in der englischen Language-Datei (ouch -.-)… Einen entsprechenden Patch für die anderssprachigen Dateien der aktuell stabilen 3.0.5 habe ich hier hinterlegt. Die Schlagworte werd ich bei Zeit dann auch mal zerlegen.
Edit2: Und das Schlagwort-Problem war ebenfalls auf ein Plugin(relikt) zurück zu führen: Click Tags nannte sich hier der Übeltäter
Und fast täglich güßt der Fehlerteufel
*Die Verbindung zu T-Mobile UMTS konnte nicht hergestellt werden. Die Gegenstelle hat die Verbindung geschlossen.*
War ja lange kein Ausfall mehr…
—
Update: um 17:15 war T-Mobile wieder da, dafür meldete mein Heimrouter nurnoch „HALT“. Der Teufel ist wohl Heute echt auf Tournee…
Youporn und StudiVZ unterstützen die Anti-Zensur-Petition
Ich kann mich nur dem Comment anschließen: „EPIC WIN“
YouPorn-Hinweis auf die Petition
Anm: Kann mir jemand bestätigen, dass das kommt? Wird zwar überall bestätigt, aber ich konnte es noch nicht nachvollziehen
kino.to und StudiVZ sollen angeblich zum Endspurt ebenfalls entsprechende Werbung verbreiten. Soeben wurde auch die magische Informatikermarke von 128000 Unterschriften geknackt – die 128193 Unterschriften für Platz 1 der Petitionsrangliste dürfte gleich fallen (die Zahlen schwanken momenten?!). Momenten ist deren Server mal wieder überlastet, trotzdem heißts natürlich weiterhin: Mitzeichnen!