Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitNotice #152 – BluePill/STM32 Flash entsperren

BitNotice #152 - BluePill/STM32 Flash entsperren

(22.7 MB) 00:02:39

2020-01-05 10:30 🛈

Die BluePill-Boards mit ihrem STM32 sind ein günstiger einstieg in die Welt der ARM-Prozessoren. Unter anderem der native USB-Anschluss ist eine praktische Ergänzung für viele Projekte, die auf WLAN verzichten können. Leider werden diese Boards ab und an mit einem gesperrten Flash geliefert, sodass Programmierversuche fehlschlagen. Mit wenigen Handgriffen kann man den Prozessor jedoch zurücksetzen und den Flash so wieder freigeben.

Fehlermeldung

 xPack OpenOCD, 64-bit Open On-Chip Debugger 0.10.0+dev (2019-07-17-11:25)
 Licensed under GNU GPL v2
 For bug reports, read
         http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html
 debug_level: 1
 
 hla_swd
 none separate
 
 target halted due to debug-request, current mode: Thread  
 xPSR: 0x01000000 pc: 0x1ffff020 msp: 0x200001fc
 ** Programming Started **
 Warn : STM32 flash size failed, probe inaccurate - assuming 128k flash
 Error: stm32x device protected
 Error: failed erasing sectors 0 to 12
 embedded:startup.tcl:449: Error: ** Programming Failed **
 in procedure 'program'  
 in procedure 'program_error' called at file "embedded:startup.tcl", line 508
 at file "embedded:startup.tcl", line 449
 *** [upload] Error 1 

Befehl zum entsperren

openocd -f /usr/share/openocd/scripts/interface/stlink-v2.cfg -f /usr/share/openocd/scripts/target/stm32f1x.cfg -c init -c "reset halt" -c "stm32f0x unlock 0" -c "reset run" -c shutdown

BitBastelei #365 – Otter Screen Adapter: iPad-Ersatzdisplays als Monitor

BitBastelei #365 - Otter Screen Adapter: iPad-Ersatzdisplays als Monitor

(2 GB) 00:30:36

2019-12-29 11:00 🛈

Displayplatz ist meist beschränkt, insbesondere bei Mobilgeräten kann das schnell eng werden. Für etwa 100€ gibt es kleinere Zusatzdisplays, welche man neben Laptop & Co stellen kann. Einen solchen, portablen Monitor kann man aber auch selbst bauen: Mit einem iPad-Ersatzdisplay (9.7″, 2048×1536) und einer kleinen Adapterplatine hat man schnell ein Displayport-fähiges High-DPI-Display für unterwegs. Die nötige Platine hat Jan-Henrik designed und ist unter https://github.com/Jan–Henrik/OtterScreenAdapter zu finden.

BitBastelei #363 – SMD-Löten mit Stencil

BitBastelei #363 - SMD-Löten mit Stencil

(2 GB) 00:19:42

2019-12-15 11:00 🛈

SMD-Bauteile sind heute oft Standard, möchte man jedoch mehrere Boards löten ist die übliche Methode mit Lötkolben und Lötzinn eher ineffizient. Mit einem Stencil, eine dünne Metallplatte mit Ausschnitten, lässt sich Lötpaste schnell und genau dosiert an die richtigen Stellen bringen und so der Zusammenbau beschleunigen.

Hinweis: Die Platinen und Stencils hatte ich diesmal selbst bestellt und bezahlt.

BitBastelei #362 – Daten von defekten SD-Karten/HDDs retten; Korrupte MP4-Dateien reparieren

BitBastelei #362 - Daten von defekten SD-Karten/HDDs retten; Korrupte MP4-Dateien reparieren

(119.2 MB) 00:23:38

2019-12-08 11:00 🛈

Kaputte SD-Karten, Festplatten und andere Datenträger sind nichts ungewöhnliches. Schlecht für jene Geräte, für die es kein aktuelles Backup gibt. In diesem Fall gilt üblicherweise: Finger weg, nicht weiter nutzen und eine Datenrettungsfirma aufsuchen. Wer auf eigenes Risiko selbst Hand anlegen will kann in vielen Fällen zumindest Teile auch selbst wiederherstellen. Welche Programme und Techniken es gibt schauen wir uns in diesem Video an.

Verwendete Programme:

BitBastelei #361 – RGB-LED-Panel an ESP8266 & Reparaturversuch

BitBastelei #361 - RGB-LED-Panel an ESP8266 & Reparaturversuch

(2 GB) 00:30:08

2019-12-01 11:00 🛈

Anfang des Jahres hatte ich in #325 eine „Video-Wand“ mit einer 64x32er RGB-LED-Matrix und einem Raspberry Pi gebaut. Eigentlich war das Thema damit für mich erledigt, als ich aber beim Kollegen Aaron einige größere Panel als günstige B-Ware entdeckte und den zugehörigen Händler ausmachen konnte, musste ich natürlich zuschlagen. Also schauen wir mal, wie man die möglicherweise defekten Displays mit Arduino und einem nicht ganz so teurem ESP8266 verbindet und ob wir die Defekte repariert bekommen.

Links

BitBastelei #360 – Zeiterfassungssystem aus den 80ern: Benzing TS986

BitBastelei #360 - Zeiterfassungssystem aus den 80ern: Benzing TS986

(2 GB) 00:43:34

2019-11-24 11:00 🛈

Wer arbeitet wird sie kennen: „Stempeluhren“, also Zeiterfassungsterminals, und Zugangskontrollsysteme sind in nahezu allen Firmen verbreitet um die Arbeitszeit zu messen und die Einhaltung unzähliger Vorschriften sicherzustellen. Gesteuert werden diese meist von einer Zentrale, welche als Schnittstelle zwischen den Terminals und einem PC mit Datenbank dient. Ein etwas älteres Modell mit vielen interessanten Bauteilen liegt Dank Jonas dieses mal auf dem Tisch und kann sich dem Schraubenzieher selbstverständlich nicht entziehen.

BitBastelei #359 – Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 2

BitBastelei #359 - Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 2

(1060.3 MB) 00:41:07

2019-11-17 11:00 🛈

Platinen sieht man hier ja oft, aber wie kommt so ein Board überhaupt zustande? Schauen wir doch mal, wie von der Idee bis hin zum fertigen Board bei mir so der Ablauf ist.

Part 1: https://www.adlerweb.info/blog/2019/11/10/bitbastelei-358-haxko-smd-loetkit-making-of-part-1/

In diesem Teil sind folgende Schritte erläutert:

  • 00:49 – Aufbau des PCB
  • 12:22 – Stromversorgung
  • 20:38 – ERC/DRC
  • 21:55 – Plotten: Generieren der Gerber-Dateien
  • 23:17 – Herstellersuche
  • 24:39 – Erster Prototyp
  • 25:18 – Verbesserungsvorschläge
  • 30:15 – Zollgeschichten
  • 31:13 – Endkontrolle
  • 35:23 – Dokumentation
  • 36:34 – Befestigung & Last-Minute-Zeugs
  • 37:41 – Die Nacht der Technik
  • 38:45 – Nachlese: Was hätte man besser machen können

Links zum Thema:

BitBastelei #358 – Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 1

BitBastelei #358 - Haxko SMD-Lötkit; Making of Part 1

(814.6 MB) 00:40:28

2019-11-10 11:00 🛈

Platinen sieht man hier ja oft, aber wie kommt so ein Board überhaupt zustande? Schauen wir doch mal, wie von der Idee bis hin zum fertigen Board bei mir so der Ablauf ist. Als Beispiel nutze ich ein SMD-Lötkit, welches wir als Hackerspace „haxko“ erstmalig bei der „Nacht der Technik“ angeboten haben.

Part 2: https://www.adlerweb.info/blog/2019/11/17/bitbastelei-359-haxko-smd-loetkit-making-of-part-2/

In diesem Teil sind folgende Schritte erläutert

  • 00:45 – Wo kommt die Idee her
  • 02:51 – Anforderungen / Von der Idee zum Konzept
  • 08:41 – Schaltungssimulation
  • 09:51 – Prototyp Nummer 1: Das Breadboard
  • 10:52 – Schaltung in EDA-Software (KiCAD) übertragen
  • 16:29 – Bauteile suchen (Verfügbarkeit, grober Preis)
  • 22:33 – Neue Footprints für unbekannte Bauteile erstellen
  • 29:31 – Von SVG zu PCB-Art

Links zum Thema

BitBastelei #357 – Digitales Monitoring für alten Ferraris-Stromzähler

BitBastelei #357 - Digitales Monitoring für alten Ferraris-Stromzähler

(1284.2 MB) 00:24:32

2019-11-03 11:00 🛈

Auch wenn sie Langsam durch „Smart“-Meter ersetzt werden: Die alten Ferraris-Stromzähler mit ihrer Scheibe sind doch noch häufig zu finden. Auch hier dreht ein solcher seine Runden, ich hätte aber gerne ein Live-Monitoring um den Stromverbrauch über den Tag zu analysieren. Mit einem IR-Sensor und einem ESP8266 kann man eine solche Aufzeichnung schnell nachrüsten.

Start der Bastelei: 3:43

BitBastelei #357 – Digitales Monitoring für alten Ferraris-Stromzähler weiterlesen

BitBastelei #356 – ES121: Winkelabhängiger Elektro-Schraubendreher

BitBastelei #356 - ES121: Winkelabhängiger Elektro-Schraubendreher

(2 GB) 00:28:39

2019-10-27 11:00 🛈

Elektrische Schraubenzieher gibt es viele, der ES121 verspricht dabei eine etwas andere Bedienung: Die Drehbewegung wird erkannt und setzt den Motor mit passender Geschwindigkeit in Bewegung. Schauen wir mal, ob das Spielzeug oder doch Werkzeug ist.

Korrekturen und Ergänzungen:

Links zum Produkt:

AliExpress: http://s.click.aliexpress.com/e/NOVMTDtq *
Amazon: https://amzn.to/2JpUPqA *
Banggood: https://www.banggood.com/custlink/DvKGeoS86T *

  • Affiliate-Link. Durch Nutzung erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an euren Umsätzen beteiligt. Für euch bleiben die Preise natürlich gleich.